Rocky
• Nehmen Sie nun das Seitenruder vom Seitenleitwerk ab und legen Sie es zunächst beiseite.
• Stecken Sie das Seitenruder von oben in die vorgesehen Schlitze. Wenn es klemmt, müssen die
Schlitze nachgearbeitet werden.
• Kontrollieren Sie, dass das Seitenleitwerk rechtwinklig auf dem Höhenleitwerk sitzt (vgl. Bauplan).
• Kleben Sie nun das Seitenleitwerk endgültig mit dünnflüssigem Sekundenkleber ein. Verfahren
Sie dazu genau so wie schon beim Höhenleitwerk.
• Kleben Sie nun noch den Sporn an.
• Die Ruder werden erst nach dem Bespannen wieder angebaut.
Die Kabinenhaube
• Die Kabinenhaube ist abnehmbar, um im Flugbetrieb einen schnellen Akkuwechsel vornehmen zu
können. Die tief gezogene Kunststoffteil wird dazu auf die Sperrholzplatte geklebt. Mit Hilfe des
GFK-Streifen lässt sich die Kabinenhaube dann einfach abnehmen und wieder fixieren.
• Schneiden Sie die Kabinenhaube vorsichtig entlang der Markierung aus. Verwenden Sie dazu
keine große Schere. Am besten funktioniert es mit einer Nagelschere oder auch einer speziellen
Lexanschere aus dem Modellbaufachhandel mit gebogener Klinge.
• Schleifen Sie die Schnittkanten mit feinem Schleifpapier nach. Passen Sie die Kabinenhaube dabei
exakt in die Rumpfkontur ein. Lassen Sie sich dabei Zeit – das Ergebnis wird es Ihnen danken.
• Decken Sie nun die Rumpföffnung mit Frischhaltefolie ab. Schieben Sie dann den Kabinenboden
ein (vgl. Bauplan).
• Kleben Sie nun die Kabinenhaube mit speziellem Kunststoffkleber fest. Sie können dazu auch
Kontaktkleber Nass-in-Nass verwenden. Fixieren Sie die Kabinenhaube mit Klebeband bis zur
vollständigen (!) Aushärtung des verwendeten Klebers.
Die Bespannung
• Zur Bespannung empfehlen wir transparente oder auch vollfarbige Bügelfolie. Haben Sie noch nie
Bügelfolie verarbeitet, empfiehlt es sich, nun erfahrene Hilfe zu suchen, damit das Ergebnis gelingt.
• Entstauben Sie alle Bauteile sorgfältig. Achten Sie darauf, die Bauteile beim bebügeln nicht zu
verziehen.
• Verfahren Sie nun gemäß der Anleitung des Bügelfolienherstellers.
• Wir empfehlen Ihnen die Flügelaußenteile in einer dunkleren Farbe als das Mittelteil zu bügeln,
damit der Kontrast hilft die Fluglage zu erkennen.
• Befestigen Sie am Schluss die Ruder mit Klebebandstreifen an den Leitwerken. Achten Sie auf
Leichtgängigkeit.
• Kleben Sie nun noch die Dübel für die Gummibandbefestigung der Tragfläche in den Rumpf.
Der Motor
• Der Motorspant ist passend für die gängigen 400er-Elektromotoren gebohrt. Achten Sie darauf,
dass der verwendete Motor entstört ist. Außerdem ist der Motorspant mit 3° Motorsturz und 0°
Seitenzug fest eingebaut. Diese Werte haben sich in vielen Testflügen bewährt.
• Verbinden Sie den Motor mit dem Fahrtregler. Achten Sie dabei auf die richtige Polung des Motors.
Kontrollieren Sie noch vor dem Einbau die Laufrichtung des Motors. Ein kleines mittig gebohrtes
Holzteil auf der Motorwelle hilft bei der Erkennung der Drehrichtung. Verwenden Sie dazu
nicht die Luftschraube! Verletzungsgefahr!
• Schrauben Sie nun den Motor von innen and en Motorspant. Drehen Sie die Schrauben fest an,
passen Sie aber auf, dass Sie das Holz nicht zusammendrücken.
• Montieren Sie die Klappluftschraube gemäß der Anleitung des Herstellers an.
Die Fernsteuerung
• Bauen Sie die Servos in den hinteren Bereich unter der Tragfläche in en Rumpf ein. Der Ausschnitt
im
Servobrett
passt
für
die
gängigen
9g-Servos.
Verwenden
Sie
zum
Einbau
das
Befestigungsmaterial, das den Servos beiliegt.
• Die Stahldrähte zur Ruderanlenkung sind einseitig mit einer Z-Kröpfung versehen. Diese befindet
sich an der Ruderseite.
• Stecken Sie zuerst das Ruderhorn auf den Stahldraht. Schieben Sie nun den Stahldraht von hinten
in das Bowdenzugrohr und kleben Sie dann das Ruderhörner exakt zum Bowdenzugrohr
fluchtend in das Ruder (vgl. Bauplan). Wenn Sie die Klebestelle für das Ruderhorn vorher mit einem
Lineal markiert haben, fällt die Arbeit leichter.
• Schließen Sie die Stahldrähte mit den Gestängeanschlüssen an die Servoscheiben an (vgl.
Bauplan). Achten Sie auch hier auf Leichtgängigkeit.
3
Bauanleitung Rocky