Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MS-GF25VA Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
● BEDIENUNGSANLEITUNG ●
W
ENN SIE EIN PROBLEM VERMUTEN SOLLTEN
Falls nach Überprüfung dieser Punkte die Störung des Gerätes nicht
behoben werden konnte, verwenden Sie die Klimaanlage nicht weiter
und benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler.
Symptom
Innengerät
Das Gerät lässt sich nicht
• Ist der Trennschalter eingeschaltet?
bedienen.
• Ist der Stecker zur Stromversorgung ange-
schlossen?
• Ist der Einschalt-Timer eingestellt?
Seite 6
Das Gerät kann innerhalb
• Dies dient dem Schutz des Gerätes durch
der ersten 3 Minuten nach
Anweisungen vom Mikroprozessor. Bitte
dem Neustart nicht bedient
warten Sie.
werden.
Der Ventilator stoppt im DRY-
• Im DRY-Betrieb (Trocknen) arbeitet das
Betrieb.
Gerät mit dem gleichen Kühlmittelkreis wie
im COOL-Betrieb (Kühlen). Die Betriebszeit
im DRY-Betrieb muss kürzer sein, um die
Feuchtigkeit zu reduzieren, ohne gleichzeitig
die Raumtemperatur zu sehr abzusenken.
Daher stoppt der Kompressor von Zeit zu
Zeit, und gleichzeitig stoppt auch der In-
nenraumventilator. So wird vermieden, dass
im Wärmetauscher kondensiertes Wasser
wieder verdampft.
Aus dem Luftauslass des
• Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der
Innengerätes tritt Dunst aus.
Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell
herab, und diese ist dann als Dunst/Nebel
sichtbar.
Der Swing-Betrieb des
• Dies dient dem normalen Schwenkbetrieb
Horizontalfl ügels wird für eine
des horizontalen Flügels.
Weile ausgesetzt, und dann
erneut gestartet.
Die Luftabblasrichtung
• Wenn das Gerät im Modus COOL (Kühlen)
verändert sich während des
oder DRY (Trocknen) 0,5 bis 1 Stunde
Betriebs.
lang mit der Luftstromrichtung nach unten
Der Winkel des horizontalen
betrieben wird, wird die Luftstromrichtung
Flügels kann nicht mit der
automatisch auf horizontal gestellt, um zu
Fernbedienung eingestellt
vermeiden, dass Kondenswasser herab-
werden.
tropft.
Das Gerät nimmt den Betrieb
• Diese Modelle sind mit einer automatischen
selbsttätig auf, wenn die
Startwiederholungsfunktion ausgestattet.
Hauptstromversorgung ein-
Wenn der Netzstrom ausgeschaltet wird,
geschaltet wird, auch dann,
ohne dass das Gerät mit der Fernbedie-
wenn keine Bedienung an der
nung gestoppt und wieder eingeschaltet
Fernbedienung erfolgt.
wird, startet das Gerät den Betrieb au-
tomatisch in der Betriebsart, die mit der
Fernbedienung unmittelbar vor Abschal-
ten des Netzstroms eingestellt wurde.
Lesen Sie den Abschnitt "Automatische
Startwiederholungsfunktion".
Die Innenanlage verfärbt sich
• Plastik vergilbt aufgrund einiger externer
mit der Zeit.
Einfl üsse wie z. B. ultraviolettes Licht oder
Temperatur. Dies hat jedoch keine Auswir-
kungen auf die Funktion des Produkts.
Außengerät
Wasser tritt am Außengerät
• In den Betriebsarten COOL und DRY werden
aus.
die Rohrleitung oder die Anschlussbereiche
der Rohrleitung gekühlt, wodurch sich Kon-
denswasser bilden kann.
Fernbedienung
Die Anzeige der Fernbedie-
• Sind die Batterien erschöpft?
nung erscheint nicht oder
• Ist die Polarität (+, –) der Batterien richtig?
ist dunkel. Das Innengerät
Seite 3
reagiert nicht auf das Signal
• Werden Tasten auf der Fernbedienung eines
der Fernbedienung.
anderen elektrischen Geräts gedrückt?
Ge-8
Erklärung & Prüfpunkte
Seite 4
Seite 3
Symptom
Kühlt nicht
Es ist keine effektive Behei-
• Ist die Temperatureinstellung richtig?
zung des Raums möglich.
Seite 4
• Ist die Einstellung des Ventilators richtig?
Bitte ändern Sie die Ventilatoreinstellung auf
eine höhere Geschwindigkeit.
• Ist der Filter sauber?
• Ist der Ventilator oder der Wärmetauscher
des Innengeräts sauber?
• Sind Lufteinlass und Luftauslass von Innen-
oder Außengerät blockiert?
• Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
• Wenn in einem Raum ein Heizlüfter oder ein
Gaskocher benutzt wird, erhöht sich die Be-
lastung der Kühlung, so dass die Kühlwirkung
nicht ausreicht.
• Wenn die Außentemperatur hoch ist, ist die
Kühlwirkung möglicherweise nicht ausrei-
chend.
Luftstrom
Die Luft aus dem Innengerät
• Ist der Filter sauber?
riecht ungewöhnlich.
• Ist der Ventilator oder der Wärmetauscher
des Innengeräts sauber?
• Das Gerät saugt evtl. den Geruch einer
Wand, eines Teppichs, von Möbelstücken,
Kleidern usw. ein und bläst ihn mit der Luft
ab.
Ton
Es sind krachende Ge-
• Diese Geräusche werden durch Expansion/
räusche zu hören.
Kontraktion der Frontblende usw. aufgrund
von Temperaturänderungen verursacht.
Ein "gluckerndes" Geräusch
• Dieses Geräusch ist zu hören, wenn vom
ist zu hören.
Ablassschlauch Frischluft angesaugt wird und
dadurch Wasser, das in den Ablassschlauch
gelangt war, wiederum auf die Ablasshaube
oder den Ventilator gelangt und hinausge-
spritzt wird.
Dieses Geräusch ist auch dann zu hören,
wenn bei starkem Wind Luft in den Ablass-
schlauch geblasen wird.
Aus dem Innengerät ist ein
• Dies ist das Schaltgeräusch vom Ein- und
mechanisches Geräusch zu
Ausschalten des Ventilators oder des Kom-
hören.
pressors.
Es ist ein Geräusch wie
• Dies ist der Klang des Kältemittels oder des
von fl ießendem Wasser zu
Kondenswassers, das im Gerät fl ießt.
hören.
In den folgenden Fällen sollten Sie den Betrieb stoppen und Ihren Fach-
händler benachrichtigen.
• Wenn Wasser aus dem Innengerät austritt oder herabtropft.
• Wenn die obere Betriebsanzeigeleuchte blinkt.
• Wenn die Sicherung häufi g herausspringt.
• Das Signal der Fernbedienung kann in einem Raum mit bestimmten
Leuchtstoffl ampen (Neonröhren usw.) nicht empfangen werden.
• Der Betrieb der Klimaanlage ruft Störungen im Rundfunk- oder Fernseh-
empfang hervor. In diesem Fall ist möglicherweise ein Antennenverstärker
für das betroffene Gerät erforderlich.
• Wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind.
Erklärung & Prüfpunkte
Seite 5
Seite 7
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis