Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rittal CMC III Installationsaleitung Seite 5

Door control module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stellen Sie zunächst sicher, dass je nach Anwendung alle benötigten Komponenten (Magnet Door
Kit, Door Taster bzw. Door Komfortgriff, CMC III-Lesegerät und Door Kit Extension) mechanisch kor-
rekt gemäß der entsprechenden Montageanleitung am IT-Rack montiert wurden.
Schließen Sie ggf. am digitalen Signaleingang (Abb. 3, Pos. 4) z. B. den Meldeausgang einer Brand-
meldeanlage oder einer Gebäudeleittechnik an.
Schließen Sie ggf. einen Door Taster oder einen Door Komfortgriff mit Öffnerfunktion zum manuellen
Öffnen der Tür 1 (Abb. 3, Pos. 6) sowie der Tür 2 (Abb. 3, Pos. 5) an.
Schließen Sie je nach Türtyp das zugehörige Magnet Door Kit der Tür 1 (Abb. 3, Pos. 7) sowie der
Tür 2 (Abb. 3, Pos. 8) an.
Stecken Sie ggf. den externen Temperaturfühler hinten am Anschluss des Door Control Modules an
(Abb. 3, Pos. 9) und führen Sie den Messfühler zur gewünschten Messstelle.
Schließen Sie ggf. alternativ zu einem Door Taster oder einem Door Komfortgriff mit Öffnerfunktion
für eine Zugangskontrolle ein entsprechendes CMC III-Lesegerät (Zahlencodeschloss oder Trans-
ponderleser) zum manuellen Öffnen der Türen an (Abb. 3, Pos. 10).
Schließen Sie für Klimaanwendungen mit einem Liquid Cooling Package die Door Kit Extension für
Tür 1 (Abb. 3, Pos. 11) und Tür 2 (Abb. 3, Pos. 12) an.
Schließen Sie die beiden Spannungsversorgungen des Door Control Modules jeweils an einem Netz-
teil (7030.060) an (Abb. 3, Pos. 13, 14).
Wird im IT-Schrank eine A+B-Spannungsversorgung für die Server betrieben, muss ein Netzteil an
den Versorgungskreis A und ein Netzteil an den Versorgungskreis B angeschlossen werden.
Verwenden Sie zur Verdrahtung die beiliegenden 2-adrigen Kabel. Diese Kabel dürfen nicht gekürzt
werden.
Verbinden Sie die beiden Netzteile jeweils über den nicht verwendeten Anschluss der Spannungs-
versorgung miteinander (Abb. 4).
Verwenden Sie zur Verdrahtung ebenfalls das beiliegende 2-adrige Kabel. Auch dieses Kabel darf
nicht gekürzt werden.
Verbinden Sie das Door Control Module über ein CAN-Bus-Verbindungskabel mit der CMC III PU
bzw. den benachbarten Elementen im CAN-Bus (Abb. 3, Pos. 15, 16).
Anzeige der Statusänderung:
– Die beiden grünen sowie die beiden roten CAN-Bus LEDs am CAN-Bus-Anschluss blinken.
– Die Multi-LED der Processing Unit blinkt dauerhaft in der Reihenfolge grün – orange – rot.
– Die Multi-LED des Door Control Modules blinkt dauerhaft blau.
Drücken Sie die „C"-Taste an der CMC III PU (ein erster Signalton ertönt) und halten Sie sie für ca.
3 Sekunden gedrückt, bis ein zweiter Signalton ertönt.
Anzeige der Statusänderung an den CAN-Bus LEDs:
– Dauerlicht grüne LEDs: Status CAN-Bus „OK".
– Dauerlicht rote LEDs: Status CAN-Bus fehlerhaft.
Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED der Processing Unit:
– Grünes Dauerlicht: Alle am CAN-Bus angeschlossenen Geräte haben den Status „OK".
– Oranges Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status „War-
nung".
– Rotes Dauerlicht: Mindestens ein am CAN-Bus angeschlossenes Gerät hat den Status „Alarm".
Anzeige der Statusänderung an der Multi-LED des Door Control Modules:
– Dauerhaft blaues Blinken: Kommunikation über den CAN-Bus.
– Grünes Blinken: bei Messwertänderung oder spätestens alle 5 Sekunden.
Bei nicht erfolgreicher Installation: vgl. Abschnitt 1.1.
Rittal CMC III Door Control Module
Installation und Bedienung
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7030.500

Inhaltsverzeichnis