Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blue PiraT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TSL Client
Benutzerhandbuch
Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telemotive AG blue PiraT2

  • Seite 1 TSL Client Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.1. Implementierte Funktionen ..................9 4.2. Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen ............10 4.3. Telemotive AG *Firmware Upgrade / Produktpflege* ..........11 Herunterladen des Clients ....................12 5.1. Anschluss des blue PiraT2 ..................12 5.2. Anschluss des blue PiraT Mini .................. 13 5.3.
  • Seite 3 Konfiguration der MOST Schnittstellen ..............45 8.9. Konfiguration der Ethernet Schnittstellen ..............46 8.9.1. Abweichende Einstellungen beim blue PiraT Mini / blue PiraT2 5E ..... 48 8.9.1.1. Port Einstellungen ....................48 8.9.1.2. Loggen der High-Level Protokolle (Switch oder Port Expander) ......48 8.9.1.3.
  • Seite 4 TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 3 8.13.6. Konfiguration von Komplexen Ereignissen ............63 8.13.6.1. Ereignis einfügen ....................64 8.13.6.2. Ereignis: CAN-Signale ..................65 8.13.6.3. Ereignis: Digitaler Eingang ................66 8.13.6.4. Event: Remote Control Funktionstasten ............66 8.13.6.5.
  • Seite 5 TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 4 9.13. TSL - Offline-Konfiguration ..................89 9.14. TSL - Download / Konvertierung ................91 9.15. TSL - Download von einem TSL-Verbund ..............92 9.15.1. Unsortierter Download ..................93 9.15.2. Sortierter Download .....................
  • Seite 6 TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 5 13.2.13. GN-Log format (*.(*.<yy>aa) ............... 113 13.2.14. TCPdump (*.pcap) ..................114 13.2.15. MDF Format (*.log) ..................114 13.2.16. MDF CAN Signal v 3.3 (*.mdf) ............... 114 13.2.17. Autosar DLT (*.dlt) ..................
  • Seite 7: Lizenzvertrag

    Software, als auch sämtliche Kopien der Software in bereits installierter form oder gespeichert auf einem Datenträger zu löschen, zu vernichten oder der Telemotive AG zurück zu geben. 15. Der Lizenznehmer haftet für alle Schäden, welche dem Lizenzgeber durch die Verletzung dieses Lizenzvertrags entstehen.
  • Seite 8: Produkthaftung

    Kunden getragen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie, dass die Produkte fehlerfrei arbeiten. 5. Die Telemotive AG ist berechtigt, mangelhafte Waren gegen gleichartige einwandfreie Waren innerhalb einer angemessenen Frist einzutauschen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben. Bei diesem fall erlischt ein Anspruch auf Wandlung oder Preisminderung.
  • Seite 9: Übersicht

    Windows beschrieben. Der TSL Client (TSL = Telemotive System Link) dient zur Konfiguration des blue PiraT2 und des blue PiraT Mini, sowie von TSL-Netzwerken aus verschiedenen Loggern. Der Download der aufgezeichneten Daten und deren Weiterverarbeitung / Konvertierung wird auch über den TSL- Client gesteuert.
  • Seite 10: Implementierte Funktionen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 9 4.1. Implementierte Funktionen Eine Reihe von Sonderfunktionen sind bereits im blue PiraT2 / blue PiraT Mini bereits integriert und können verwendet werden. Funktion Beschreibung Client library C++ Bibliothek zum Zugriff auf die komplette Logger-Funktionalität.
  • Seite 11: Zusätzliche Funktionen Über Optionale Lizenzen

    Ereignisse (z. B. Bedingungen für CAN-Signale) können programmiert werden, um ein Auslöser für bestimmte Aktionen (z. B. Anzeige einer Nachricht auf der Fernbedienung) zu sein. Die Standard-Konfiguration des blue PiraT2 enthält 2 komplexe Trigger. Diese Lizenz ermöglicht die Konfiguration von bis zu 50 komplexen Triggern...
  • Seite 12: Telemotive Ag *Firmware Upgrade / Produktpflege

    Geräte ohne entsprechende Lizenz aufgespielt werden können! Wenn Sie versuchen, das Firmware-Update Version 02.00.01 ohne Lizenz aufzuspielen, geht der blue PiraT2 in einen Fehlerzustand und kann erst wieder benutzt werden, wenn Sie die letzte funktionierende Firmware erneut aufspielen. Sie können diese Lizenzen bei unserem Vertrieb unter sales@telemotive.de...
  • Seite 13: Herunterladen Des Clients

    Wenn Sie eine externe Antenne für WLAN oder GPS verwenden, schrauben Sie den Connector nur mit der Hand fest, nicht mit einen Werkzeug. Schalten Sie den blue PiraT2 durch drücken der [ON / Trigger] -Taste ein und warten Sie, bis der Logger bereit ist. Der Logger wechselt zu einem verfügbaren Bus-Port.
  • Seite 14: Anschluss Des Blue Pirat Mini

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 13 5.2. Anschluss des blue PiraT Mini Verbinden Sie den blue PiraT Mini mit einem Adapterkabel (KL 30 = rot / + / Klemme 30 und KL 31 = schwarz/GND/-/Klemme 31) mit der Fahrzeugbatterie oder einem Netzteil. Abbildung 5.4: Netzanschluss Schalten Sie den blue PiraT Mini durch drücken der [ON / Trigger] -Taste ein und warten Sie, bis der Logger bereit ist.
  • Seite 15: Download Und Installation Des Tsl Clients

    Wenn Ihr Datenlogger bereit ist, öffnen Sie Ihren Internetbrowser und geben dort die IP Adresse des Loggers ein, die Standardadresse ist: 192.168.0.233 Abbildung 5.6: Download des Clients vom blue PiraT2 / blue PiraT Mini Die Verbindung zwischen Logger und PC wird aufgebaut. Achten Sie darauf, dass die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs auf [IP-Adresse automatisch beziehen] steht.
  • Seite 16: Abbildung 5.7: Fehler Bei Der Java Überprüfung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 15 Achtung: Bevor Sie das TSL – Client Setup starten, stellen Sie sicher, dass ein 32-Bit-Java Runtime Environment (JRE) auf Ihrem PC installiert ist. Der Client versucht, bei der Installation eine nicht vorhandene 32-bit Java Umgebung nachzuinstallieren.
  • Seite 17: Konsolen Installer Für Den Client

    Für eine Automatisierung der Client-Funktionen oder Einbindung der Clientfunktionen in andere Programme steht eine C++ Client-Lib zur Verfügung. Die Client-Lib erhalten Sie passend zur jeweiligen Client-Version im ServiceCenter der Telemotive AG im Bereich [Software Downloads]. Das Download Paket der Client-Lib beinhaltet gleichzeitig eine Dokumentation zur Verwendung der...
  • Seite 18: Web App *Basis

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 17 5.6. Web App *Basis* (Anmerkung: Die Funktionalität ist ab der FW 2.1.1 verfügbar.) Index TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 19: Allgemeine Funktionen Des Telemotive Tsl Clients

    Komponenten des Clients. Sie können den TSL Client über die erstellte Desktopverknüpfung starten Abbildung 6.1: Desktop Symbol des TSL Clients Oder über den Eintrag im Startmenü: Start => Telemotive AG => TSL => TSL Client 6.1. Das Fenster [Netzwerk Logger] Im Fenster [Netzwerk-Logger] finden Sie eine Liste der angeschlossenen Datenlogger im Netzwerk (mit ihrer zugehörigen IP).
  • Seite 20: Wählen Sie Einen Logger Aus Und Starten Sie Die Anwendung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 19 Abbildung 6.3: Die Menü-Buttons Verfügbare Anwendungen: 1. Trace Monitor 2. Daten herunterladen 3. Daten konvertieren 4. Konfiguration anzeigen 5. Firmware / Lizenz aktualisieren 6. Fehlerreport anzeigen 6.2. Wählen Sie einen Logger aus und starten Sie die Anwendung Mit einem Klick auf eine der Anwendungen wird eine Verbindung zum Logger hergestellt.
  • Seite 21: Abbildung 6.5: Logger Im Fehlerzustand

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 20 Abbildung 6.5: Logger im Fehlerzustand Das Kontextmenü (über einen Rechtsklick zu erreichen) ermöglicht einen schnellen Zugriff für folgenden Aktionen.  Das Zurücksetzen des Geräts auf die Standardkonfiguration . (Hinweis: Dies ist nur für Datenlogger im Fehlermodus verfügbar.) ...
  • Seite 22: Die Toolbar Des Clients

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 21 6.3. Die Toolbar des Clients Die Leiste des Clients enthält vier Menüpunkte: 1. Der Menüpunkt [Datei] ermöglicht das öffnen von Offline-Daten und den Client zu schließen. Abbildung 6.8: Der Menüpunkt [Datei] 2.
  • Seite 23: Das Favoritenfeld

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 22 6.4. Das Favoritenfeld Im Feld [Favoriten] werden die gespeicherten Offlinedaten, Konfigurationen und Fehlerreports angezeigt. Um z.B. einen Offlinedatensatz hinzuzufügen, klicken Sie auf die grüne [ + ] -Taste, um die entsprechenden Daten auszuwählen.
  • Seite 24: Konfiguration Des Datenloggers

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 23 Konfiguration des Datenloggers Die nächsten Abschnitte beschreiben die Konfiguration des blue PiraT2 / blue PiraT Mini mit dem Client. 7.1. Logger auswählen Wählen Sie einen Logger aus, und klicken Sie auf das Symbol [Konfiguration anzeigen].
  • Seite 25: Laden Und Speichern Der Konfiguration

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 24 Am unteren Rand des Dialogs, stehen fünf Felder zur Verfügung. Es werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Änderungen sind nur lokal möglich! Um Änderungen am Gerät vorzunehmen klicken Sie auf [Zum Logger senden] Lädt alle Einstellung aus einer Datei Speichert alle Einstellungen in eine Datei Diese Schaltfläche lädt die aktuellen Einstellungen aus dem Logger.
  • Seite 26: Abbildung 7.4: Laden Einer Konfigurationsdatei

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 25 Abbildung 7.4: Laden einer Konfigurationsdatei 4. Dann schreiben Sie die Konfiguration auf jedes ausgewählte Gerät, indem Sie auf [Zum Logger senden] klicken. Index TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 27: Der Konfigurationsbaum

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 26 Der Konfigurationsbaum Der folgende Abschnitt beschreibt den Konfigurationsbaum sowie die einzelnen Abschnitte und Parameter. 8.1. Allgemeine Einstellungen Die folgenden Abschnitte beschreiben die allgemeinen Einstellungen des Datenloggers. 8.1.1. Name des Datenloggers und der Konfiguration Vergeben Sie einen Namen für den Datenlogger und die aktuelle Konfiguration.
  • Seite 28: Netzwerkeinstellungen Zurücksetzen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 27 Abbildung 8.2: Netzwerkeinstellung 8.1.3. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Wichtiger Hinweis: Durch eine falsche Netzwerkeinstellung ist es eventuell nicht mehr möglich auf den Datenlogger zuzugreifen. In diesem Fall kann über eine langes Drücken des [ON / Trigger] Tasters (bP2 ca.
  • Seite 29: Puffer

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 28 8.1.4. Puffer Der Ringpuffer wirkt sich auf das Speicherverhalten des Loggers während der Datenaufzeichnung aus und löscht die ältesten Daten, wenn die Speicherkapazität ausgeschöpft ist.  Wenn [Ringpuffermodus] deaktiviert ist, stoppt der Logger bei vollem Speicher das aufzeichnen neuer Daten, bis wieder Platz freigegeben wird.
  • Seite 30: Ruhezustand

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 29 Abbildung 8.4: Komprimierung der Daten 8.1.6. Ruhezustand Der automatische Ruhezustand kann in den Einstellungen deaktiviert werden. In diesem Fall sollte der Logger mit einer ausreichenden Stromversorgung versorgt werden. Wenn der Datenlogger nicht mit einem Netzwerk verbunden ist und keine Zeit für den Nachrichtentimeout eingegeben ist, dann schaltet der Logger ab und wechselt in den Standby-Modus, sofern er nicht durch Datentransfer wachgehalten wird.
  • Seite 31: Zoneneinstellungen - Zeit- Und Länderzone

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 30 Zoneneinstellungen – Zeit- und Länderzone 8.1.8. Nach Anwählen von [Datum und Uhrzeit] im Konfigurationsbaum erscheinen die Einstellungen des Datenloggers, die die interne Uhr betreffen. Diese Uhrzeit wird verwendet, um den aufgezeichneten Daten korrekte Zeitstempel zu geben.
  • Seite 32: Passwortschutz

     Firmware updaten  Lizenzdatei löschen und aufspielen Beim blue PiraT2 werden entsprechende Funktionen über den Dreh-/Drücktaster an der Frontseite auch geschützt. Es existiert ein Administrator mit dem Usernamen *admin*, der nicht gelöscht werden kann und grundsätzlich alle Berechtigungen besitzt.
  • Seite 33: Abbildung 8.10: Änderung Des Admin-Passwortes

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 32 Über die Option [x] Passwortschutz aktiv, wird der Passwortschutz aktiviert Nun sollte unter [Allgemein] als erstes das Passwort für den Benutzer *admin* neu gesetzt werden: Abbildung 8.10: Änderung des Admin-Passwortes Über den Button [Adminpasswort ändern…] öffnet sich ein neues Fenster, in das das neue Passwort und die Passwortbestätigung eingegeben werden müssen.
  • Seite 34: Einen Neuen Benutzer Hinzufügen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 33 8.2.2. Einen neuen Benutzer hinzufügen Der Administrator kann bis zu 20 weitere Benutzer anlegen und deren Rechte verwalten. Neue Benutzer werden über ein neues Fenster angelegt, welches sich beim Klicken auf [Benutzer hinzufügen…...
  • Seite 35: Abbildung 8.15: Benutzerspezifische Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 34 Abbildung 8.15: Benutzerspezifische Einstellungen Der Passwortschutz greift in dem Moment, wenn die Daten zum Logger übertragen oder von ihm heruntergeladen werden sollen. Zunächst wird die angeforderte Aktion nicht ausgeführt, sondern der Benutzer muss sich am Datenlogger einloggen: Abbildung 8.16: Am Datenlogger anmelden Fehlt dem momentanen Benutzer diese Berechtigung, wird die Aktion verweigert und er erhält eine...
  • Seite 36: Sichtbarkeit Der Passwortschutzoptionen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 35 Abbildung 8.17: Aktion wegen fehlender Berechtigung abgebrochen Besitzt der Benutzer die Berechtigung, wird die Aktion wunschgemäß ausgeführt. 8.2.3. Sichtbarkeit der Passwortschutzoptionen Wird die Konfiguration eines Datenloggers mit gesetztem Passwortschutz aufgerufen, wird unter [Passwortschutz] zunächst wieder nur der Button [Konfiguration laden…] angezeigt.
  • Seite 37: Die Benutzerübersicht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 36 8.2.4. Die Benutzerübersicht Wenn neue Benutzer abgelegt wurden, wird bei Auswahl des Ordner [Passwortschutz] eine Übersicht der existierenden Benutzer und deren Rechte angezeigt: Abbildung 8.21: Die Benutzerübersicht In der Übersicht können die Berechtigungen auch über die Buttons unter den Berechtigungen => schnell geändert werden –...
  • Seite 38: Allgemeine Einstellungen Der Weiteren Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 37 8.3. Allgemeine Einstellungen der weiteren Schnittstellen Einige Einstellungen beziehen sich auf mehr als einen Bus oder Feature. Dieser Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über diese Einstellungen.  Allgemeine Einstellungen: Weckfähigkeit Diese Einstellung wirkt sich auf einen oder mehrere (die betroffenen Kanäle sind in Klammern aufgeführt) Kanäle aus, wenn ein Kanal aktiviert ist, kann dieser Kanal, das System aus dem Standby-Modus wecken.
  • Seite 39: Abbildung 8.27: Aktivieren/ Deaktivieren Aller Kanäle/Trigger

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 38  Aktivieren/ Deaktivieren aller Kanäle/Trigger Mit dieser Option können Sie alle Kanäle oder Trigger aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Einstellung deaktiviert wird, wird auch dieser Kanal vollständig deaktiviert. Er wird nicht eingeloggt, oder für die Standby- Kontrollen berücksichtigt.
  • Seite 40: Konfiguration Der Can Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 39 8.4. Konfiguration der CAN Schnittstellen Durch öffnen des CAN-Ordners sehen Sie einen Überblick über Ihre konfigurierten CAN-Kanäle. Einige Einstellungen können auch direkt in diesem Fenster vorgenommen werden. Über einen Doppelklick wird die Konfigurationsseite des jeweiligen CAN Kanals geöffnet.
  • Seite 41: Can Filter

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 40 Die Chip Parameter geben zwei Bytes an Sample Point SYNC TSEG1 TSEG2 BTR1 BTR0 TSEG2 TSEG1 Parameter Wertebereich Bedeutung 0…63 Baudraten Prescaler Der Basistakt wird durch 2 * (BRP + 1) geteilt. Dies ergibt die Grundeinheit für das Timing, das sog.
  • Seite 42: Allgemeine Can Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 41 Abbildung 8.32: CAN Filter hinzufügen Die Datenbasis wurde in den Datenbankeinstellungen festgelegt (siehe Abschnitt 8.13). Ein Klick auf die gewünschte CAN-ID dann auf [Hinzufügen], dann wird die Nachricht wie in der Liste in Abbildung 8.31 dargestellt.
  • Seite 43: Konfiguration Der Lin Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 42 8.5. Konfiguration der LIN Schnittstellen Auf der Übersichtsseite werden alle Kanäle mit grundlegenden Einstellungen angezeigt, die hier auch verändert werden können. Abbildung 8.34: LIN Übersicht 8.5.1. Optionen der LIN Schnittstellen LIN Kanaleinstellungen bieten grundlegende Kanalkonfiguration (siehe Abschnitt 8.2) sowie LIN- spezifische Parameter.
  • Seite 44: Konfiguration Der Seriellen Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 43 8.6. Konfiguration der Seriellen Schnittstellen Die Einstellungen der Seriellen Schnittstellen sind durch das Öffnen der seriellen Ordner erreichbar. In diesem Fenster können Sie die allgemeinen Einstellungen des seriellen Busses festlegen. Abbildung 8.37: Übersicht der Seriellen Schnittstellen Die Einstellungen der seriellen Schnittstellen bieten grundlegende Kanalkonfigurationen sowie spezifischen Parameter der seriellen Schnittstellen.
  • Seite 45: Konfiguration Der Flexray Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 44 8.7. Konfiguration der FlexRay Schnittstellen Durch Öffnen des FlexRay-Ordners kann man auf FlexRay Einstellungen zugreifen. In diesem Fenster können Sie die allgemeinen Einstellungen des FlexRay-Busses einstellen. Abbildung 8.40: FlexRay Übersicht FlexRay Kanaleinstellungen haben grundlegende Kanalkonfigurationen, sowie zusätzliche Optionen, um aufgezeichnete Daten zu reduzieren.
  • Seite 46: Konfiguration Der Most Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 45 8.8. Konfiguration der MOST Schnittstellen Zu den MOST-Einstellungen gehören Optionen, wie Weckfähigkeit, Kanal-Konfiguration und kanalspezifische Einstellungen. Diese MOST spezifischen Einstellungen können je nach MOST- Version (25/150) variieren. Diese Optionen können die Nachrichtenlänge einschränken oder Nachrichten, basierend auf bestimmten Adressen filtern.
  • Seite 47: Konfiguration Der Ethernet Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 46 8.9. Konfiguration der Ethernet Schnittstellen Die Übersichtsseite im rechten Fenster bietet einen Überblick über die Ethernet-Schnittstellen mit einigen Konfigurationsmöglichkeiten. Abbildung 8.45: Übersichtsseite der Ethernet-Schnittstellen Abbildung 8.46: Konfiguration einzelner Ethernet-Schnittstellen Auf der Konfigurationsseite kann der Name der Ethernet-Schnittstelle vergeben werden.
  • Seite 48: Abbildung 8.47: Anschlussauswahl Für Die Ethernet Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 47 Abbildung 8.47: Anschlussauswahl für die Ethernet Schnittstellen Das gewünschte Protokoll für die Aufzeichnung kann eingestellt werden. Abbildung 8.48: Protokolle der Ethernet Schnittstellen Hinweis: Einige der im Screenshot gezeigten Protokolle sind evtl. nur mit einer Lizenz verfügbar! Über die Einstellung [Timeout] kann festgelegt werden, nach welcher Zeit der Logger die Verbindung resettet und neu aufbaut, wenn die Gegenstelle keine Daten mehr sendet.
  • Seite 49: Abweichende Einstellungen Beim Blue Pirat Mini / Blue Pirat2 5E

    Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 48 8.9.1. Abweichende Einstellungen beim blue PiraT Mini / blue PiraT2 5E Beim blue PiraT Mini und blue PiraT2 5E gibt es noch erweiterte Port Einstellungen für die hinteren Ethernet-Anschlüsse ETH #3 & ETH #4. 8.9.1.1. Port Einstellungen Seit der Einführung des blue PiraT Mini und des blue PiraT 2 5E gibt es die Möglichkeit, das Verhalten...
  • Seite 50: Loggen Mit Niedrigen Latenzen (Spy Oder Tap)

    Bitte beachten Sie, dass die beschriebene Funktionalität ggf. für Ihren Logger nicht verfügbar ist. 8.9.1.4. Optionen von ETH #3 & ETH #4 Die hinteren Ethernet Ports beim blue PiraT Mini und blue PiraT2 5E können mit erweiterten Optionen und Filtern konfiguriert werden. Abbildung 8.52: Konfigurationsmöglichkeiten von ETH #3 & ETH #4...
  • Seite 51: Abbildung 8.53: Positiv- Oder Negativliste

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 50 Eine Besonderheit der Schnittstellen ETH #3 und ETH #4 ist die Möglichkeit, im Spy-Modus die eingehenden Nachrichten zu filtern und so nur explizit gewünschte Nachrichten aufzuzeichnen. Abbildung 8.53: Positiv- oder Negativliste Es werden die Filtermodi [Positivliste] und [Negativliste] unterstützt.
  • Seite 52: Protokoll: Esotrace

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 51 8.9.2. Protokoll: EsoTrace Um die EsoTrace Aufzeichnung zu konfigurieren muss die Konfiguration im Client geöffnet werden. Wenn die Lizenz korrekt auf dem Datenlogger installiert wurde sind in der Baumstruktur die Elemente Ethernet #1 bis #8 zu sehen.
  • Seite 53: Protokoll: Gnlogger

    Um Ethernet Daten im GN Log Format aufzuzeichnen, muss das Protokoll des gewünschte Ethernet Kanals des blue PiraT2 / blue PiraT Mini im Client auf [GNLogger] umgestellt, und die allgemeinen Einstellungen so angepasst werden, dass sie zu Ihrem sendenden Gerät passen.
  • Seite 54: Verbindung

    Frontbuchse des Datenloggers zu verwenden, da dieser auch Gigabit unterstützt. Hinweis: Es ist nicht möglich, mehrere ECU's über das Ethernet-Kit an den blue PiraT2 anzuschliessen. Wenn Sie mehrere ECU's anschliessen möchten, schliessen Sie diese über einen Ethernet- Hub, und dann an den Frontanschluss an.
  • Seite 55: Protokoll: Tcpserver

    Datenlogger gesendet werden. 8.9.6. Protokoll: TCPServer Bei der TCPServer Datenübertragung ist der blue PiraT Mini / blue PiraT2 der Server. Das Steuergerät initiiert einen Standard TCP – Verbindungsaufbau zu dem Datenlogger. Hierbei wird eine opensocket Verbindung aufgebaut. Nach dem Verbindungsaufbau werden RAW- Daten bis zu einer Paketgröße von 40kByte mit einem Zeitstempel versehen und auf den Datenlogger...
  • Seite 56: Protokoll: Udpserver

    Timeout, der nach Ablaufzeit die Verbindung beendet. Dies wird als Mitteilung im TraceFile angezeigt. Es gibt keinen einstellbaren Debug Level. Der blue PiraT Mini / blue PiraT2 als UDP Server nimmt dann UDP Datenpakete, UDP Multicast und UDP Broadcast Pakete entgegen.
  • Seite 57: Konfiguration Der Analogen Schnittstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 56 8.10. Konfiguration der Analogen Schnittstellen Auf die grundsätzlichen Einstellungen kann durch das Öffnen des Analog-Ordners zugegriffen werden. In diesem Fenster können Sie den Namen der analogen Kanäle sehen und Sie können jeden Kanal aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 58: Konfiguration Der Digitalen Eingänge

    Digital #1 NUR für die Messung der internen Eingangsspannung verwendbar. Für den Kanal # 1 und # 2 steht beim blue PiraT2 eine Weckfunktion zur Verfügung. Beim blue PiraT Mini entfällt diese Option. Für alle Logger kann die Einstellung des Logging Modus und des Abtastintervalls vorgenommen werden.
  • Seite 59: Schwellenspannung Beim Blue Pirat2

    Seite 58 8.11.1. Schwellenspannung beim blue PiraT2 Die Schwellenspannung von Kanal #1 beim blue PiraT2 beträgt 9,5 V ± 0,2 V mit einer Hysterese von 0,3 V ± 0,2 V. Abbildung 8.67: Hysteresekurve Die Allgemeinen Einstellungen von Kanal (# 2 bis # 5) haben die gleichen Einstellungen wie Kanal # 1.
  • Seite 60: Die Einrichtung Komplexer Trigger

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 59 8.13. Die Einrichtung komplexer Trigger Mit der Option *Komplexe Trigger* des blue PiraT2 / blue PiraT Mini stehen folgende Funktionen zur Verfügung:  Setzen von Triggern mit der Remote Control ...
  • Seite 61: Trigger Aktion

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 60 8.13.2. Trigger Aktion Folgende Trigger Aktionen sind verfügbar:  Sende CAN Nachricht  Setze Marker  Setze digitalen Ausgang (#1 bis #3 aktivieren)  Setze digitalen Ausgang (#1 bis #3 deaktivieren) ...
  • Seite 62: Trigger Konfiguration

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 61 8.13.4. Trigger Konfiguration Über den Eintrag [Neuer Trigger…] kann ein neuer Trigger generiert werden und wird dann in der Liste angezeigt (z.B. Trigger #3). Das rote Ausrufezeichen erinnert daran, dass der Trigger noch konfiguriert werden muss oder eine unvollständige Konfiguration besitzt.
  • Seite 63: Konfiguration Von Einzelereignisses

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 62 8.13.5. Konfiguration von Einzelereignisses 8.13.5.1. Ereignis *Tastendruck* Das Ereignis [Tastendruck] ist komplett durch das Drücken der Trigger-Taste des Loggers bzw. der Remote Control und den „Funktionstasten“ F1 bis F10 definiert. Es gibt den Status [gedrückt] bzw. [losgelassen] Diese Parameter können durch den Benutzer ausgewählt werden.
  • Seite 64: Konfiguration Von Komplexen Ereignissen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 63 Der Zustand *Digitaler Eingang #1 [1 = High]* ist wahr, wenn sich der Spannungspegel des digitalen Eingangs auf dem Level der Batterieladung (KL30) befindet. Der Zustand *Digitaler Eingang #1 [0 = Low]* ist wahr, wenn sich der Spannungspegel vom digitalen Eingangs auf dem Level der Masse (KL31) befindet.
  • Seite 65: Ereignis Einfügen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 64 8.13.6.1. Ereignis einfügen Die verschiedenen Ereignisse werden über den Button [Element einfügen…] ausgewählt Abbildung 8.75: Konfigurieren eines Komplexen Ereignisses Das ausgewählte Ereignis wird auf der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Eingefügte Ereignisse werden in einer blauen Textfarbe angezeigt.
  • Seite 66: Ereignis: Can-Signale

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 65 8.13.6.2. Ereignis: CAN-Signale CAN-Signale können im Dialog [Signal Auswahl aus CAN Datenbasis] ausgewählt werden. Abbildung 8.77: Signal Auswahl aus CAN Datenbasis Nach der Auswahl des CAN Signals steht ein Ausdruck mit folgender Formatierung im Ausdrucksfeld: CAN<channel number>.<signal name>...
  • Seite 67: Ereignis: Digitaler Eingang

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 66 8.13.6.3. Ereignis: Digitaler Eingang Für den Digitalen Eingang stehen zwei Optionen zur Verfügung:  Digitaler Eingang #1 aktiv  Digitaler Eingang #0 inaktiv Die Bedingungen für das Ereignis werden automatisch erzeugt und im Ausdrucksfeld angezeigt. Es ist keine weitere Benutzereingabe bzw.
  • Seite 68: Komplexe Ereignisse - Übersicht Der Operatoren

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 67 Abbildung 8.80: Remote Control (Voice) Funktionstasten 8.13.6.5. Komplexe Ereignisse - Übersicht der Operatoren Die folgenden Vergleichsoperationen, logische Operationen und numerische Zeichen stehen zur Verfügung, um verschiedene Einzelereignisse zu einem gültigen Ausdruck komplexer Ereignisse zu kombinieren: Logische Operatoren: ...
  • Seite 69: Überprüfung Der Eingangsparameter

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 68 Achtung: Es ist nicht möglich, dass der Benutzer ein Leerzeichen einfügt. Leerzeichen werden automatisch eingefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Eine einzelne Ereignis-Bedingung von einem komplexen Ausdruck wird nach einer bestimmten Prioritätsreihenfolge ausgeführt: Operator Beschreibung...
  • Seite 70: Cursor Position

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 69 Folgende Warnungen und Hinweise werden angezeigt:  Fehler in der Klammer - Die Menge der geöffneten Klammern entspricht nicht der Menge der geschlossener Klammern  CAN-Signalparameter passen nicht zur ausgewählten Datenbasis - Nachdem die CAN Datenbasis gewechselt wurde sind die ausgewählten Signale in der neuen Datenbasis nicht mehr verfügbar ...
  • Seite 71: Wechseln Der Can Datenbasen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 70 8.13.6.9. Wechseln der CAN Datenbasen Wenn es einen Wechsel der Datenbasis gibt bevor die Konfiguration geladen wurde oder während der Konfiguration eines Triggers, so werden die CAN Einträge automatisch aktualisiert. Der alte Signalname wird nur beibehalten, wenn das CAN Signal nicht in der neuen Datenbasis gelistet ist oder die Datenbasis deaktiviert wurde.
  • Seite 72: Konfiguration Einer Trigger Aktion

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 71 8.13.7. Konfiguration einer Trigger Aktion Nach der Konfiguration eines Triggerereignisses ist es notwendig eine Trigger Aktion auszuwählen. Abbildung 8.85: Konfiguration einer Trigger Aktion Die Triggeraktion kann im Dropdown Menü [Aktion] ausgewählt werden. Folgende Aktionen stehen zur Verfügung: ...
  • Seite 73: Aktion: Senden Einer Can Nachricht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 72 8.13.7.2. Aktion: Senden einer CAN Nachricht Nach der Auswahl der Trigger Aktion [Sende CAN Nachricht] sind einige Parameter vom Benutzer zu konfigurieren. Abbildung 8.87: Aktion: Senden einer CAN Nachricht Die CAN Nachrichten Parameter können manuell gesetzt oder aus der CAN Datenbasis ausgewählt werden.
  • Seite 74: Aktion: Info Anzeige Auf Der Remote Control

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 73 8.13.7.4. Aktion: Info Anzeige auf der Remote Control Für die Aktion [Zeige Mitteilung auf der Remote Control an] können Text und CAN Signale konfiguriert werden. Es stehen 20 Zeichen pro Reihe und insgesamt vier Reihen zur Verfügung. Abbildung 8.89: Aktion: Info Anzeige auf der Remote Control Die Nachricht wird für 4 Sekunden in der Anzeige angezeigt.
  • Seite 75: Remote Control Monitor

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 74 8.13.7.6. Remote Control Monitor Ausgewählte CAN-Signale können auf der Remote Control mit der Trigger-Aktion [Remote Control Monitor] angezeigt werden. Diese Trigger-Aktion ist nur verfügbar, wenn die Lizenz *Remote Control Monitor* installiert ist.
  • Seite 76: Marker Mit Hilfe Eines Externen Tasters Setzen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 75 8.13.8. Marker mit Hilfe eines externen Tasters setzen Es ist möglich mittels eines Tasters und einem digitalem Eingang des Loggers Marker zu setzen. Wichtig ist hierbei, dass der verwendete Eingang des Loggers aktiviert ist und der Timing Modus (100ms) gewählt wurde.
  • Seite 77: Ereignisverwaltung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 76 8.13.9. Ereignisverwaltung Mit der Ereignisverwaltung verwalten Sie die Liste der Ereignisse. Sie können über [Neues Ereignis] neue Ereignisse hinzufügen, mit [Ereignis löschen] alte Ereignisse löschen und mit dem Button [Ereignis Speichern] Ereignisse speichern.
  • Seite 78: Trigger-Übersicht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 77 8.13.10. Trigger-Übersicht Um eine schnelle Übersicht über ihre Trigger zu erhalten, können Sie die Konfigurations-Übersicht verwenden. Diese Übersichtsseite erreichen sie über den Ordner [Trigger] ( ) im Konfigurationsbaum. Abbildung 8.97: Trigger-Übersicht Die Konfigurationsübersicht beinhaltet eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Trigger Einstellungen.
  • Seite 79: Trigger Im- Oder Exportieren

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 78 8.13.10.1. Trigger Im- oder Exportieren Mit der Trigger Import/Export Funktion wird ihnen ermöglicht, ihre Trigger unabhängig von anderen Einstellungen im TSL Client zu im- oder exportieren. Es ist ihnen daher möglich ihre selbstdefinierten Trigger schneller auf andere blue Pirat 2 /blue PiraT Mini Konfigurationen oder Datenlogger zu überspielen.
  • Seite 80: Limitierungen Der Triggerfunktionalität

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 79 8.13.11. Limitierungen der Triggerfunktionalität Die folgenden Punkte sollten bei der Ausführung und Verwendung von Triggerfunktionen berücksichtigt werden. Die Trigger Funktion ist erst dann verfügbar, nach dem der Logger neu aufgestartet wurde und der Startup Prozess des Loggers durchgelaufen ist.
  • Seite 81: Abbildung 8.101: Warning

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 80 Abbildung 8.101: Warning TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 82: Online Streaming

    Unter Verwendung der [Online Streaming] -Bibliothek können diese auch in ein eigenes Anzeige- Werkzeug eingebettet und zur Anzeige gebracht werden. Dazu finden Sie eine ausführliche Beschreibung im ServiceCenter unter: blue PiraT2 => Dokumentationen => Onlinestreaming Library User's Manual 1.1.1.pdf TSL – Telemotive System Link 8.15.
  • Seite 83: Datenbaseneinstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 82 8.16. Datenbaseneinstellungen Über den Ordner [Datenbasen] können Datenbasen für die CAN-Kanäle eingestellt werden, wobei jedem CAN-Kanal eine separate Datenbasis zugeteilt werden kann. Datenbasen enthalten lesbare Namen und Interpretationen für die CAN-Nachrichten-IDs, die eine einfachere Konfiguration von CAN-Filtern (siehe Abschnitt 8.4.2 CAN Filter ) ermöglicht.
  • Seite 84: Einrichtung Und Konfiguration Eines Tsl-Verbundes

    9.1. Voraussetzungen für TSL Für den blue PiraT2 gilt: Es kann sich maximal 1 blue PiraT2 in einem TSL-Verbund befinden. Um einen TSL-Verbund zu bilden, müssen alle Teilnehmer auf [TSL aktiv] gesetzt werden. Die TSL- Aktivierung erfolgt in der Konfiguration im Ordner [TSL].
  • Seite 85: Zugriff Auf Ein Tsl-Netzwerk

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 84 9.3. Zugriff auf ein TSL-Netzwerk Abbildung 9.2: Netzwerk Logger im Übersichtsfenster Gefundene TSL-Netzwerke werden im Fenster [Netzwerk-Logger] als ein Knoten angezeigt. Dieser Knoten hat als Symbol ein TSL-Icon und besitzt keine IP-Adresse. In der Status-Spalte wird der schwerwiegendste auftretende Status aller Logger der TSL angezeigt (Error >...
  • Seite 86: Tsl - Allgemeine Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 85 TSL – Allgemeine Einstellungen 9.4.1. Abbildung 9.4: Allgemeiner Konfigurationsbaum TSL Folgende Einstellungen werden separat in einem Knoten dargestellt:  Name  Netzwerkeinstellungen  Sprachaufzeichnung Dagegen werden diese Einstellungen für alle Mitglieder des TSL Verbundes gesetzt: ...
  • Seite 87: Tsl - Bus-Konfiguration

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 86 9.5. TSL - Bus-Konfiguration Abbildung 9.6:: LIN Bus-Konfigurationsbaum eines TSL Pro verfügbaren Bus werden in einem Ordner-Knoten alle verfügbaren Kanäle des TSL als Knoten dargestellt. Die allgemeinen Einstellungen zu einem Bus werden pro Gerät in einem Knoten dargestellt.
  • Seite 88: Tsl - Most Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 87 Abbildung 9.8: LIN-Ordnerübersicht In der Ordnerübersicht eines Busses wird in der TSL-Konfiguration zusätzlich eine Spalte mit Logger- Name und interner Kanalnummer angezeigt. TSL – MOST Einstellungen 9.6. Abbildung 9.9: MOST Einstellungen Die MOST Konfigurations-Zweige aller TSL-Teilnehmer werden im MOST Ordner zusammengefasst.
  • Seite 89: Tsl - Ethernet / Kameraeinstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 88 9.7.1. TSL - Ethernet / Kameraeinstellungen Bei aktivem TSL werden die Ethernet-Frontanschlüsse für die TSL-Verbindung benötigt. Somit können diese bei der Ethernet / Kamera-Kanaleinstellung nicht mehr als Anschluss ausgewählt werden. 9.8.
  • Seite 90: Tsl - Trigger / Signalbasierte Filter, Ccp/Xcp, Smartview

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 89 9.11. TSL - Trigger / Signalbasierte Filter, CCP/XCP, Smartview Trigger, Signalbasierte Filter, CCP/XCP und Smartview können pro Gerät konfiguriert werden und auch nur auf dem konfigurierten Gerät ausgeführt werden. Die verfügbaren Busse (z.B. für Trigger Ereignis) werden auf das jeweilige Gerät beschränkt.
  • Seite 91: Abbildung 9.18: Fehlermeldung Falsche Geräteanzahl Für Offline-Konfiguration

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 90 Hinweis: Eine TSL Offline-Konfiguration kann nur an einen TSL mit gleicher Teilnehmeranzahl geschickt werden. Es können nur TSLs als Ziel für die Konfiguration ausgewählt werden. Ist die Anzahl der Konfigurationspart ungleich der TSL-Teilnehmer der gewählten TSL erscheint folgende Fehlermeldung: Abbildung 9.18: Fehlermeldung falsche Geräteanzahl für Offline-Konfiguration Stimmt die Anzahl der Teilnehmer, aber das TSL ist ein anderes, muss ein Konfigurationsmatching...
  • Seite 92: Tsl - Download / Konvertierung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 91 Abbildung 9.20: Warnung bei Konfigurationspartvergabe 9.14. TSL - Download / Konvertierung Wird versucht ein Online-Download oder –Konvertierung ohne gültige Kaskadierung zu starten erscheint folgende Fehlermeldung, es werden alle ungültigen Kaskadierungseinstellungen aufgelistet. Abbildung 9.21: Fehlermeldung ungültige Kaskadierung Da die aufgezeichneten Rohdaten erst bei einem sortierten Download / Konvertierung kaskadiert werden kann eine Kaskadierungseinstellung nach einer Datenaufzeichnung erfolgen ohne das es zum...
  • Seite 93: Tsl - Download Von Einem Tsl-Verbund

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 92 9.15. TSL - Download von einem TSL-Verbund Besteht eine gültige Kaskadierung (keine Kanalbereichsüberschneidung) erscheint folgende Downloadübersicht. Abbildung 9.22: Downloadübersicht TSL ohne Eventtabelle Bei [Aktuelle Loggerzeit] wird das Referenzgerät blau markiert. Über den Info-Button können die genauen Zeiten aller Mitglieder angezeigt werden.
  • Seite 94: Unsortierter Download

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 93 9.15.1. Unsortierter Download Bei einem unsortierten Download werden alle Daten der gewählten Abschnitte unsortiert, zeitlich nicht synchronisiert und nicht kaskadiert in einem Ordner abgespeichert. Die Kaskadierungs- und Zeitsynchronisierungsinformationen gehen jedoch nicht verloren. Es ist möglich den erstellten Offline- Datensatz in einem anschließenden Konvertierungsprozess zu kaskadieren und zu synchronisieren.
  • Seite 95: Tsl - Erstellen Eines Bugreports

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 94 TSL – Erstellen eines Bugreports 9.17. Wird der Bugreporter eines TSL geöffnet wird eine Zusammenfassung sämtlicher auftretender Fehler erstellt. Abbildung 9.24: Fehlerübersicht TSL mit IP-Spalte Wird der Fehlerreport gespeichert wird die Kennung bPTSL in den Dateinamen eingetragen. Bei einem Offline-TSL-Fehlerreport ist es nicht möglich die Konfiguration zu öffnen.
  • Seite 96: Tsl - Fw-Update / Lizenzen

    TSL - FW-Update / Lizenzen Wird das FW-Update / Lizenzfenster einer TSL geöffnet werden die Informationen pro Gerätetyp (blue PiraTb Mini & blue PiraT2 (falls vorhanden)) gesammelt dargestellt. Pro Gerätegruppe kann ein FW- Updatepaket gewählt werden. Die FW-Pakete haben folgende Namenskonvention: bPMini_SWxx-yy-zz-oo …...
  • Seite 97: Der In Den Client Integrierte Online Monitor

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 96 Der in den Client integrierte Online Monitor Der TSL-Client bietet Ihnen die Möglichkeit, die aufgezeichneten Daten live anzuschauen. 10.1. Starten des Trace Monitors Dazu muss im Konfigurationsmenü unter dem Punkt [Online Streaming] das Online Streaming auf aktiv gesetzt und die Konfiguration zum Logger übertragen werden.
  • Seite 98: Die Ansicht Des Trace Monitors

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 97 Abbildung 10.3: Starten des Online Streamings Eine nachträgliche Änderung der ausgewählten Schnittstellen während des Streamings ist nicht möglich. Das Online Streaming muss zuerst über [Streaming stoppen] beendet, und kann nach Änderung der Selektion wieder gestartet werden.
  • Seite 99: Chronologische Oder Feststehende Ansicht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 98 Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) können zwischendurch die abgebildeten Nachrichten gelöscht werden, wenn z.B. eine neue Messung vorgenommen werden soll. Der Online Monitor zeigt bis zu 10000 Zeilen bevor die ältesten Nachrichten herausfallen. Abbildung 10.6: Nachrichten löschen während des Streamings Alternativ können die aktuellen Nachrichten auch über den Button [Nachrichten löschen] gelöscht werden.
  • Seite 100: Zeitstempel

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 99 Welcher Teil eine Nachricht konstant und welcher variabel ist, ist abhängig vom Nachrichtentyp und ist in folgender Tabelle beschrieben. Alles was nicht konstant ist, ist variabel. Nachrichten-Typ Konstanter Anteil SERIAL <Nachrichten-Typ>...
  • Seite 101: Logging

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 100 10.5. Logging Die empfangenen Nachrichten können in eine Log-Datei umgeleitet werden. Dafür muss die entsprechende Checkbox aktiviert und ein Pfad zu der Log-Datei ausgewählt werden. Abbildung 10.10: Logging in eine Datei umleiten Jedes Mal wenn das Streaming gestartet wird, wird eine neue Log-Datei unter dem angegebenen Pfad mit einer Dateinamenserweiterung „_#<n>“...
  • Seite 102: Daten Download - Offlinedatensatz

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 101 Daten Download - Offlinedatensatz Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie die Daten vom Logger herunterladen können. 11.1. Starten der Download Anwendung Die Download-Anwendung ermöglicht das Speichern interner Daten (in Telemotive-Format) aus dem Logger auf dem Computer.
  • Seite 103: Allgemeine Einstellungen - Datum Und Uhrzeit Setzen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 102 Allgemeine Einstellungen – Datum und Uhrzeit setzen 11.2. Unter Allgemein können Sie zwei Funktionen auswählen. Abbildung 11.3: Datum und Uhrzeit setzen / Markerzähler zurücksetzen Einstellen von Datum und Uhrzeit: Damit wird das Datum und die Uhrzeit des Datenloggers gestellt.
  • Seite 104: Datenauswahl Nach Marker

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 103 11.4. Datenauswahl nach Marker Der Abschnitt [Markerdaten-Auswahl] bezieht sich auf die Übersicht, die für Daten-Download verwendet wird, wenn ein Marker in der Datenübersicht ausgewählt wird. Abbildung 11.6: Markerdaten-Auswahl Die Datenauswahl beginnt entweder bei dem letzten Start oder zu einem festgelegten Zeitpunkt vor dem Marker.
  • Seite 105: Abbildung 11.7: Ereignisübersicht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 104 Abbildung 11.7: Ereignisübersicht Achtung: Nur diese Einträge sind Ereignisse, die Sie in diesem Fenster auswählen können:  Aufstarten  Einschlafen  Setzen von Markern  Setzen der Loggerzeit  Daten Download ...
  • Seite 106: Zeitbereich

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 105 11.6. Zeitbereich Der Tab [Zeitbereich] wählt alle Daten zum Download aus, die zwischen einer Startzeit und eine Endzeit aufgezeichnet wurden. Abbildung 11.9: Download über den Zeitbereich 11.7. Daten Download und Einstellungen Durch einen Klick auf [Einstellungen ...] öffnet sich das Download-Fenster.
  • Seite 107: Den Download Starten

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 106 11.8. Den Download starten Der Download von Daten kann durch einen Klick auf die Schaltfläche [Download…] eingeleitet werden. Für den Offlinedatensatz müssen Sie den Speicherort und einen Namen für die Offline-Daten eingeben.
  • Seite 108: Abbildung 11.13: Einen Partitionierten Offlinedatensatz Erstellen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 107 Abbildung 11.13: Einen partitionierten Offlinedatensatz erstellen Index TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 109: Der Integrierte Trace Datei Viewer

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 108 11.10. Der integrierte Trace Datei Viewer Um einen Überblick über die Offline-Daten zu erhalten, steht ein Trace-Datei-Viewer zur Verfügung. Fügen Sie die entpackten Offlinedaten oder eine einzelne Tracedatei in das Favoritenfeld ein (siehe Abschnitt 6.4).
  • Seite 110: Die Anwendung Terminal Light

    Seite 109 Die Anwendung Terminal light Die Datenlogger blue PiraT2 und blue PiraT Mini haben intern eine weitere, fest eingestellte Netzwerkadresse, die von der Anwendung Terminal Light genutzt werden kann. Diese zusätzlichen IP-Adressen der Datenlogger befinden sich alle im Subnetz 10.1.X.Y. Die TSL Client-Software kann die Datenlogger über diese IP-Adresse ansprechen.
  • Seite 111: Anzeige An Einer Rc/Rcv

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 110 12.1. Anzeige an einer RC/RCV Wenn Sie eine RC (Remote Control) oder RCV (Remote Control Voice) am Datenlogger angeschlossen haben, kann der aktuelle Status angezeigt werden: Abbildung 12.2: Es besteht keine Verbindung Abbildung 12.3: Verbindung wird aufgebaut Abbildung 12.4: Download wird durchgeführt, 30 % sind bereits heruntergeladen Index...
  • Seite 112: Konvertierung Der Aufgezeichneten Traces

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 111 Konvertierung der aufgezeichneten Traces Die Konvertierungs-Anwendung ermöglicht das Speichern von internen Daten aus dem Logger, oder einem Offlinedatensatz, auf der Computer-Festplatte in einem ausgewählten Format. Alle Trace-Daten werden im Telemotive eigenen TMT-Format (*.tmt) auf dem Datenlogger gespeichert.
  • Seite 113: Kurze Beschreibung Der Dateiformate

    Format konvertieren. 13.2.4. CANCorder ASCII (*.txt) Das CANcorder Format ist ein ASCII-Format des Datenloggers CANcorder der Firma IXXAT. Es ist möglich, durch den blue PiraT2 / blue PiraT Mini aufgezeichnete Daten in dieses Format zu konvertieren. 13.2.5. CANoe BLF (*.blf) Das CANoe BLF-Format ist ein Dateiformat der Firma Vector.
  • Seite 114: Most Data Analyser (*.Img)

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 113 13.2.6. MOST Data Analyser (*.img) Das MOST Data Analyzer-Format enthält Daten des MOST-Kontroll und Asynchronkanals sowie MDP, MdEP und Streaming-Nachrichten. Es hat die Erweiterung ".img". Es ist möglich, Dateien in diesem Format mit der "OptoLyzer Suite"...
  • Seite 115: Tcpdump (*.Pcap)

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 114 13.2.14. TCPdump (*.pcap) TCPdump ist das bekannteste Programm (*.pcap) zur Steuerung und Auswertung im Netzwerkverkehr. Für Windows gibt es ein Programm WinDump, Weitere Informationen finden Sie unter www.tcpdump.org. 13.2.15. MDF Format (*.log) MDF (Measurement Data Format) ist ein binäres Dateiformat für Messdaten entwickelt von der Firma...
  • Seite 116: Nmea - Ascii Gps (*.Nmea)

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 115 13.2.21. NMEA - ASCII GPS (*.nmea) NMEA 0183 ist ein bekanntes Format für Geodaten, das von der National Marine Electronics Association definiert wurde. Es basiert auf ASCII. 13.2.22. KML, KMZ (*.klm) Keyhole Markup Language (KML) ist das Format für Geo-Daten für die Anwendungen von Google Earth und Google Maps.
  • Seite 117: Starten Der Konvertierung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 116 13.3. Starten der Konvertierung Verbinden Sie den Client mit dem Datenlogger, indem Sie ihn in der Liste anklicken und auf den [Daten konvertieren] Button (3) klicken. Abbildung 13.3: Öffnen des Konvertierungsmenüs Ein Klick auf das [Daten konvertieren] (3) Feld und auf der rechten Seite des Fensters öffnet sich ein Dialog.
  • Seite 118: Ereignis- Und Zeitübersicht

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 117 Abbildung 13.5: Datenkonvertierung 13.4. Ereignis- und Zeitübersicht Daten, die heruntergeladen werden sollen, können über die Ereignis- oder Zeitübersicht ausgewählt werden.  Der Tab [Ereignisübersicht] zeigt die aufgezeichneten Daten als Abschnitte, durch Starten und Herunterfahren des Datenloggers definiert, einschließlich aller Marker, die gesetzt wurden und deren Infos (siehe Abschnitt 11.5).
  • Seite 119: Markerdaten-Auswahl

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 118 Abbildung 13.6: Ereignisübersicht und Zeitbereich 13.5. Markerdaten-Auswahl Für die Konvertierung können Tage, Abschnitte oder Marker ausgewählt werden. Bei der Auswahl von Markern kann die Zeit, die vor und nach dem Marker konvertiert werden soll, festgelegt werden. Abbildung 13.7: Markerdaten-Auswahl Achtung: Die Auswahl verfügbarer Kanäle erfolgt auf Dateiebene.
  • Seite 120: Kanalauswahl

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 119 13.6. Kanalauswahl Kanäle sind nach Schnittstellen sortiert. Ein Doppelklick auf einen verfügbaren Kanal fügt eine Zeile in dem Fenster rechts zu den ausgewählten Kanälen hinzu. Verfügbare Kanäle erscheinen in schwarz, nicht verfügbare Kanäle sind ausgegraut. Abbildung 13.8: Kanalauswahl Das Auswahlmenü...
  • Seite 121: Zielverzeichnis

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 120 13.7. Zielverzeichnis Hier kann das Verzeichnis, in das die konvertierten Daten abgelegt werden sollen, eingestellt werden. Abbildung 13.11: Zielverzeichnis Import / Export der Format-Einstellungen: Die Format-Einstellungen mit den ausgewählten Kanälen können Sie importieren oder exportieren, um häufig genutzte Einstellungen schnell wieder zu verwenden.
  • Seite 122: Konvertierungsoptionen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 121 13.9. Konvertierungsoptionen Die Konvertierungsoptionen können Sie über den Button [Einstellungen…] oder über das Menü unter [Extras] => [Optionen] öffnen. 13.9.1. Allgemein Auf der Registerkarte [Allgemein] können Sie den Namen des Prüfers eingeben, der in den konvertierten Dateinamen eingefügt werden soll.
  • Seite 123: Abbildung 13.15: Die Dateinamen Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 122 Hinweis: Wenn Sie viele Marker gesetzt haben, wird der Dateiname länger. Abbildung 13.15: Die Dateinamen Einstellungen TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 124: Partitionierung

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 123 13.9.4. Partitionierung Die Partitionierung betrifft die Aufspaltung der konvertierten Tracedaten in mehrere Teile Wenn das obere Kontrollkästchen aktiviert ist, stellt der Client Verzeichnisse für die konvertierten Daten her. Sie können wählen, ob der Name dieses Unterordners nur das Datum oder auch den Namen des Datenloggers enthalten soll.
  • Seite 125: Formate

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 124 13.9.5. Formate Die verfügbaren Dateiformate für die Konvertierung sind in Tabelle 13.1: Übersicht der Konvertierungsformate, dargestellt. Hier können die Standardeinstellungen für das Format festgelegt werden. Um analoge Daten in *.asc oder *.blf zu konvertieren, müssen diese zunächst in CAN-Pseudo- Nachrichten umgewandelt werden.
  • Seite 126: Can Pseudonachrichten

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 125 13.9.6. CAN Pseudonachrichten Es gibt einige CAN Dateiformate (z.B. CANoe,ASCII) die keine Marker und Zeitstempel unterstützen. Aus diesem Grund kann im Client konfiguriert werden, Pseudo CAN-Nachrichten mit diesen Informationen einzutragen. Eine Pseudo-Nachricht wird von der Kanalnummer, der CAN-ID und der Anzahl von Datenbytes definiert.
  • Seite 127: Most Pseudo Nachrichten

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 126 13.9.7. MOST Pseudo Nachrichten Die meisten Dateiformate (zb. Optolyzer. Op2) unterstützen keine Marker und Zeitstempel. Aus diesem Grund kann der Client konfigurierte Pseudo MOST-Nachrichten mit dieser Information anlegen. Eine Pseudo-Nachricht wird von einer Quelladresse, Zieladresse, Funktionsblock-ID und der Funktions-ID definiert.
  • Seite 128: Can Datenbasen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 127 13.9.8. CAN Datenbasen Die Datenbasen sind durch das Öffnen des Reiters [CAN-Datenbasen] verfügbar. Dieses Menü ermöglicht die Konfiguration einer Datenbasis für jeden CAN-Kanal. Datenbasen enthalten lesbare Namen für die CAN-Nachrichten-IDs, die eine einfachere Konfiguration von CAN-Filter erlaubt. Abbildung 13.20: Einstellung v.
  • Seite 129: Formatspezifische Einstellungen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 128 13.9.9. Formatspezifische Einstellungen Hier können Sie bestimmte Formateinstellungen für GPS-Logging und MOST 150 Streaming, beides optionale Features, einrichten. Zur Umwandlung von GPS-Daten in GPS eXchange Format (*.gpx), Google Maps KML (*.kml), KMZ comp.
  • Seite 130: Firmware-/ Lizenz Update

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 129 Firmware-/ Lizenz Update Ein Klick auf das [Firmware aktualisieren] -Symbol (5) öffnet im rechten Fenster das Update-Modul. Abbildung 14.1: Firmware aktualisieren (5) Abbildung 14.2: Firmware aktualisieren – Übersicht TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 131: Aktuelle Firmware-Version

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 130 14.1. Aktuelle Firmware-Version Die aktuelle Version der Firmware des Datenloggers wird angezeigt. Abbildung 14.3: aktuelle Firmware Version Auch die Hardware-Version und Seriennummer des Mainboards wird aus dem Logger ausgelesen und kann hier abgelesen werden.
  • Seite 132: Installierte Lizenzen

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 131 14.4. Installierte Lizenzen Die aktuell installierten Lizenzen werden im Bereich Lizenzen angezeigt. Abbildung 14.6: aktuelle Lizenzen auf dem Datenlogger 14.5. Lizenz Update Um Lizenzen zu aktualisieren, klicken Sie auf [Lizenzen aktualisieren] und wählen Sie die Datei mit der Lizenz (Dateiendung = *.tml ) aus.
  • Seite 133: Erstellen Eines Fehlerberichts

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 132 Erstellen eines Fehlerberichts Der Bugreport hilft, auftretende Fehler zu analysieren. Einige Fehler sind sehr einfach durch den Benutzer selbst zu beheben. 15.1. Anzeigen des Fehlerreports Verbinden Sie den Client mit dem Datenlogger, indem Sie ihn in der Liste anklicken und dann auf [Fehlerreport anzeigen] (6) klicken.
  • Seite 134: Fehler Dialog

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 133 15.2. Fehler Dialog Das Fehler-Dialogfeld ist in vier Bereiche unterteilt:  Alle Fehler auf dem Logger sind mit ihren aktiven Status aufgelistet. True bedeutet, dass der Fehler immer noch aktiv ist. Hinweis: In dieser Liste tauchen auch Fehler auf, die zu einem früheren Zeitpunkt aktiv waren! Wichtig ist in dem Zusammenhang der Zeitstempel, der einen Abschnitt tiefer beschrieben wird.
  • Seite 135: Speichern Des Fehlerberichts

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 134  Die Details der Fehler werden im nächsten Abschnitt erklärt. Abbildung 15.6: Fehlerdetails 15.3. Speichern des Fehlerberichts Fehler die aufgetreten sind, werden im Datenlogger gespeichert. Der Fehlerbericht kann gespeichert oder aktualisiert (um neue Informationen aus dem Logger zu erhalten) werden.
  • Seite 136: Abbildung 15.7: Speichern Des Fehlerberichts

    Besonders wichtig für die Analyse ist der möglichst genaue Fehlerzeitpunkt, also die Zeit, zu der der Fehler aufgetreten ist. Den Fehlerreport senden Sie bitte per E-Mail an produktsupport@telemotive.de oder laden ihn in unserem OTRS Ticketsystem hoch. Zugangsdaten für das Ticketsystem erhalten Sie vom Produktsupport der Telemotive AG. Index TSL-Client_Benutzerhandbuch_V2.0.1.doc...
  • Seite 137: Abkürzungen

    Abkürzungen Kürzel Bedeutung blue PiraT Processing Information Recording Analyzing Tool blue PiraT blue PiraT2 bP2 5E blue PiraT2 5E bPMini blue PiraT Mini Telemotive System Link Controller Area Network Local Interconnect Network MOST Media Oriented Systems Transport. (www.mostnet.de) Electrical Control Line...
  • Seite 138: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 5.3: Info - Bildschirm IP Adresse ..................12 Abbildung 5.4: Netzanschluss ......................13 Abbildung 5.5: Einschalten ......................13 Abbildung 5.6: Download des Clients vom blue PiraT2 / blue PiraT Mini ........14 Abbildung 5.7: Fehler bei der JAVA Überprüfung ................15 Abbildung 5.8: Desktop-Symbol ....................... 15 Abbildung 6.1: Desktop Symbol des TSL Clients ................
  • Seite 139 Abbildung 8.66: Allgemeine Einstellungen beim blue PiraT Mini ............. 57 Abbildung 8.67: Hysteresekurve ...................... 58 Abbildung 8.68: Allgemeine Einstellungen Kanal #2 bis #5 beim blue PiraT2 ........ 58 Abbildung 8.69: Einstellungen für Digitale Ausgänge ..............58 Abbildung 8.70: Trigger im Menübaum .................... 60 Abbildung 8.71: Einen neuen Trigger konfigurieren .................
  • Seite 140 Abbildung 9.23:: Konvertierungsübersicht Offline-Datensatz ............93 Abbildung 9.24: Fehlerübersicht TSL mit IP-Spalte ................. 94 Abbildung 9.25: TSL - Firmware / Lizenzupdate mit blue PiraT Mini und blue PiraT2 ....95 Abbildung 10.1: Aktivieren des Online Streamings ................96 Abbildung 10.2: Auswahl des Loggers ..................... 96 Abbildung 10.3: Starten des Online Streamings ................
  • Seite 141 TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 140 Abbildung 12.3: Verbindung wird aufgebaut .................. 110 Abbildung 12.4: Download wird durchgeführt, 30 % sind bereits heruntergeladen ....... 110 Abbildung 13.1: Beispiel eines Traces im Telemotive ASCII Format ..........112 Abbildung 13.2: Beispiel Trace im Serien Trace Analyser-Format.
  • Seite 142: Tabellenverzeichnis

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 141 Tabellenverzeichnis Tabelle 4.1: Implementierte Funktionen ..................... 9 Tabelle 4.2: Zusätzliche Funktionen über optionale Lizenzen ............10 Tabelle 8.1: CAN Bit-Timingparameter .................... 40 Tabelle 10.1: Konstanten der Nachrichten ..................99 Tabelle 13.1: Übersicht der Konvertierungsformate ...............
  • Seite 143: Kontakt

    TSL Client - Benutzerhandbuch Version 2.0.1 – 27.11.2014 Rev.1 Seite 142 Kontakt Telemotive AG Büro München Frankfurter Ring 115a 80807 München Tel.: +49 89 357 186-0 Fax: +49 89 357 186-520 E-Mail: info@telemotive.de Web: www.telemotive.de Vertrieb Tel.: +49 89 357 186-550...

Diese Anleitung auch für:

Blue pirat mini

Inhaltsverzeichnis