Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blue PiraT:

Werbung

blue PiraT
Bedienungsanleitung
Lizenz
komplexe Trigger
Version: 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telemotive AG blue PiraT

  • Seite 1 PiraT Bedienungsanleitung Lizenz komplexe Trigger Version: 1.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Grenzen der Trigger Funktionalität ................. 23 Anhang A: Anschluss digitaler Eingang / Ausgang ............25 Anhang B: Lizenz Shortcut ....................27 Anhang C: Abkürzungen ..................... 28 blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 2 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 DEM LIZENZNEHMER IST BEKANNT, DASS DIES NUR EINE BESCHRÄNKTE NICHTEXKLUSIVE LIZENZ IST. DIES BEDEUTET DAS DER LIZENZNEHMER KEINERLEI RECHT AUF UNTER-LIZENZVERGABE HAT. DER LIZENZGEBER IST UND BLEIBT DER EIGENTÜMER ALLER TITEL, RECHTE UND INTERESSEN AN DER SOFTWARE. DIE SOFTWARE IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTES EIGENTUM DER TELEMOTIVE AG. DAS PROGRAMM ODER TEILE DAVON DÜRFEN...
  • Seite 4 ODER GESPEICHERT AUF EINEM DATENTRÄGER ZU LÖSCHEN, ZU VERNICHTEN ODER DER TELEMOTIVE AG ZURÜCK ZU GEBEN. 15. DER LIZENZNEHMER HAFTET FÜR ALLE SCHÄDEN, WELCHE DEM LIZENZGEBER DURCH DIE VERLETZUNG DIESES LIZENZVERTRAGS ENTSTEHEN blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 4 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 5: Produkthaftung

    (EINSCHLIEßLICH DER NACHLÄSSIGKEIT) ODER ANDEREN GESETZLICHEN ODER GERECHTEN THEORIEN ENTSTEHT. DIE BEWEISPFLICHT LIEGT BEIM KÄUFER. DIE TELEMOTIVE AG GEWÄHRLEISTET DIE GESETZLICHE GARANTIE GEMÄß DEUTSCHEN RECHT. AUßER DEN GARANTIEN, DIE AUSDRÜCKLICH IN DIESER VEREINBARUNG FESTGELEGT WORDEN SIND, WERDEN ALLE PRODUKTE "GELIEFERT, WIE VERTRAGLICH VEREINBART, SOWEIT DER KUNDE...
  • Seite 6: Einleitung

    Die Bedienungsanleitung beschreibt die Konfiguration und den Funktionsumfang der komplexen Trigger Funktion. 1.2 System Anforderungen Die Trigger Funktion kann auf allen bisherigen blue PiraT Systemen installiert werden. Die Trigger Funktion steht als Lizenz zur Verfügung. Zur Installation von Lizenzen wird auf das Dokument „blue PiraT Handhabung von Lizenzen“ verwiesen.
  • Seite 7: Trigger Aktionen

    Info-Eintrag zur Datenübersicht hinzufügen Info auf der Remote Control anzeigen (im Client V3.4.0 noch nicht verfügbar) Digitalen Ausgang aktiv setzen Digitalen Ausgang nicht aktiv setzen Remote Control Monitor anzeigen blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 7 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8: Konfiguration

    Die Konfiguration wird zum Logger gesendet. Der Datenlogger „Senden zum Logger“: übernimmt sofort die neuen Einstellungen Das Konfigurationsprogramm wird verlassen, aktuelle Änderungen „Beenden“: werden nicht vom Datenlogger übernommen. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 8 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 9: Trigger Konfiguration

    2.2.4 Trigger löschen Mit dem Button „Diesen Trigger löschen“ an der rechten unteren Seite des Trigger Konfigurations-Menüs kann der Trigger aus der Konfiguration vollständig gelöscht werden. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 9 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10: Konfiguration Der Ereignisse

    Ist die Bedingung „Digitaler Eingang #1 aktiv“ oder „Digitaler Eingang #1 nicht aktiv“ erfüllt, wird die zugeordnete Aktion einmalig beim Wechsel in den Zustand ausgelöst. In der aktuellen blue PiraT Hardware steht nur ein digitaler Eingangsport zur Verfügung. Die Anschlussbelegung ist im Anhang A: Anschluss digitaler Eingang / Ausgang beschrieben.
  • Seite 11: Komplexes Ereignis

    2.3.3.1 Auswahl der einzelnen Ereignisse Mit dem Button "Element einfügen.." können die verschiedenen Einzel-Ereignisse des komplexen Ereignisses ausgewählt werden (s. Abbildung 6). Abbildung 6. Ereignis als Elemente einfügen blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 11 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Can-Signal

    Hinweis! – Nach dem CAN-Signal muss der Vergleichsoperator und anschliessend der Vergleichswert als skalierter Dezimalwert vom Benutzer per Tastatur eingegeben werden (s. Abbildung 9). Die Syntax ist einzuhalten und darf nicht geändert werden. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 12 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 13: Digitaler Eingang

    Diese Bedingungen werden im Eingabefeld wie folgt dargestellt: DIGIN#<Kanalnummer> = 1 DIGIN#<Kanalnummer> = 0 Abbildung 10: Ereignis-Bedingung - Digitaler Eingang Auf dem aktuellen blue PiraT Datenlogger steht nur ein digitaler Eingangsport zur Verfügung. Die Ereignis-Bedingung digitaler Eingang entspricht der in Kapitel 2.3.2 beschriebenen Funktion. DIGIN#1 = 0...
  • Seite 14: Auswahl Der Operatoren

    Ergebnisse von Ausdruck 2 und 3 werden dann logisch ODER verknüpft (äußerer Klammer- Ausdruck) und anschließend negiert. Dieses Ergebnis wiederum mit dem Ergebnis von Ausdruck 1 UND verknüpft. Der NICHT-Operator wird immer auf den folgenden Klammer-Ausdruck angewandt. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 14 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 15: Verifizierung Der Eingabeparameter

    Elemente wie CAN-Signale werden übersprungen (s. Abbildung 13): Abbildung 13: Cursorposition Der Cursor kann mittels linker Maustaste gesetzt werden. Nach der Auswahl eines Elements, wird der Cursor rechts neben dieses Element gesetzt. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 15 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 16: Löschen Von Ereignissen, Zeichen Und Operatoren

    "CAN1.Klemmenstatus_Neu = 3" 5. Die Datenbasis wird deaktiviert 6. Im Eingabefeld wird wieder "CAN1.Klemenstatus_Neu = 3" in roter Schrift angezeigt. Eine Warnmeldung erscheint unter dem Ausdrucksfeld. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 16 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 17: Konfiguration Der Aktionen

    Markerzähler um eins erhöht, der Marker auf der Remote Control optisch und akustisch signalisiert, die Marker-Info in die Datenübersicht eingetragen, die Trigger-LED an der Frontblende kurz aktiviert. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 17 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 18: Can-Nachricht Senden

    Abbildung 18: Aktion – Info-Eintrag in die Datenübersicht Der Info-Eintrag in die Ereignisübersicht wird beim Herunterladen der Tracedaten angezeigt (s. Abbildung 19). Durch Auswahl wird der entsprechende Abschnitt übertragen. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 18 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 19: Info-Anzeige In Der Remote Control

    Bei dieser Aktion können frei editierbare Text-Inhalte und CAN-Signal-Inhalte auf der Remote Control angezeigt werden. Für die Info-Anzeige stehen 20 Zeichen pro Zeile und 4 Zeilen zur Verfügung. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 19 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Digitaler Ausgang Aktiv / Nicht Aktiv

    Der Pegel im ausgeschaltenen Zustand ist 0V (KL31). Abbildung 23: Aktion – Digitaler Ausgang nicht aktiv Bei dieser Aktion ist die Eingabe weiterer Parameter nicht erforderlich. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 20 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 21: Remote Control Monitor

    In der aktuellen blue PiraT Hardware steht nur ein digitaler Ausgangsport zur Verfügung. Die Anschlussbelegung ist im Anhang A: Anschluss digitaler Eingang / Ausgang beschrieben. 2.4.6 Remote Control Monitor Mit der Aktion „Remote Control Monitor “ ist es möglich aktuelle Werte von ausgewählten CAN Signalen online auf der Remote Control anzuzeigen.
  • Seite 22: Triggerverwaltung

    Markierte Trigger werden gelöscht „Trigger löschen“ Von den ausgewählten Triggern werden Duplikate angelegt. Dem „Trigger duplizieren“ Triggername wird die Texterweiterung "Kopie_" vorangestellt. Der Triggername kann nachträglich geändert werden. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 22 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 23: Grenzen Der Trigger Funktionalität

    Append info entry to data overview Display message in the remote control Anzahl der verworfenen Aktionen Der Zähler für fehlende Trigger beginnt nach jedem Aufstarten des Datenloggers bei Null. blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 23 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24 Abbildung 25. Trigger Entprellung blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 24 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 25: Anhang A: Anschluss Digitaler Eingang / Ausgang

    Reserviert RS232 #3 Tx Digitaler Ausgang für Klemme 31 komplexe Trigger Markertaster Masse und Clock in digitaler Ausgang Tabelle 1. Pinbelegung der Multifunktionsbuchse (MB V1.1, V1.2) blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 25 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26 RS422 #4 Rx- RS232 #3 Tx Digitaler Ausgang für Klemme 31 komplexe Trigger Markertaster Masse und Clock in digitaler Ausgang Tabelle 2. Pinbelegung der Multifunktionsbuchse (ab MB V1.5) blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 26 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 27: Anhang B: Lizenz Shortcut

    Lizenz komplexe Trigger abgebildet werden. Abbildung 26 zeigt den Anschluss eines externen Tasters an den digitalen Eingang des komplexen Triggers. Abbildung 26: Anschluß eines externen Tasters blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 27 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Anhang C: Abkürzungen

    Anhang C: Abkürzungen blue PiraT Processing Information Recording Analysing Tool Remote Control Controller Area Network Mainboard blue PiraT Bedienungsanleitung – komplexe Trigger Seite 28 Copyright Telemotive AG, alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis