Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TomTom Rider Referenzhandbuch Seite 100

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rider:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie den Akku nur mit einem Ladegerät, das gemäß diesem Standard für das System
geeignet ist. Die Verwendung eines nicht geeigneten Akkus oder Ladegeräts kann zu Bränden,
Explosionen, Säureaustritt oder anderen gefährlichen Situationen führen.
Den Akku nicht kurzschließen und sicherstellen, dass Batterieklemmen nicht mit leitenden
Metallgegenständen in Berührung kommen.
Den Akku nur gegen einen anderen Akku austauschen, der gemäß diesem Standard
(IEEE-Std-1725-200x) für das System geeignet ist. Das Verwenden eines nicht geeigneten Akkus
kann zu Bränden, Explosionen, Säureaustritt oder anderen gefährlichen Situationen führen.
Verbrauchte Akkus unverzüglich und gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Kinder dürfen Akkus nur unter Aufsicht verwenden.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Wenn das Gerät heruntergefallen und vermutlich ein Schaden
entstanden ist, lassen Sie es speziell nach einem harten Aufprall in einem Kundendienstzentrum
prüfen.
Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu Bränden, Explosionen oder anderen gefährli-
chen Situationen führen.
Wird das Hauptgerät über einen USB-Port aufgeladen, muss das Handbuch des Hauptgeräts einen
Passus dazu enthalten, dass das Navigationsgerät nur an Produkte angeschlossen werden darf, die
das USB-IF-Logo aufweisen oder die Compliance-Prüfung des USB-IF bestanden haben.
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der CE-Kennzeichnung, wenn es in Wohn-, Gewerbe-,
Fahrzeug- oder Leichtindustrieumgebungen eingesetzt wird und alle entsprechenden Bes-
timmungen der geltenden EU-Richtlinien erfüllt werden.
R&TTE-Richtlinie
Hiermit erklärt TomTom, dass persönliche Navigationsgeräte und Zubehör von TomTom die
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU-Richtlinie
1999/5/EC erfüllen. Die Konformitätserklärung finden Sie hier: tomtom.com/legal.
EEAG-Richtlinie
Das EEAG-Symbol auf dem Produkt oder der Produktverpackung zeigt an, dass das Produkt nicht
als Haushaltsabfall zu entsorgen ist. In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EEAG) darf dieses Elektrogerät nicht als unsortierter Siedlung-
sabfall entsorgt werden. Entsorgen Sie dieses Produkt bitte, indem Sie es dort zurückgeben, wo
Sie es erworben haben, oder bei einer kommunalen Recycling-Sammelstelle in Ihrer Nähe. Damit
tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt bei.
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis