Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss „Rpm; Anschluss „Fan" (Nur Advanced- Und Ultra-Variante) - aquacomputer aquastream XT USB Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

aqua
computer
Der Durchflusssensor und das spezielle Verbindungskabel sind optionales Zubehör
und können separat erworben werden.
Pinbelegung:
Pin 1 GND
Pin 2 aquabus SDA / Durchflusssensor +5 V
Pin 3 aquabus SCL / Durchflusssensor Signal
Kompatible aquabus-Geräte:
aquaero 6 XT (53146, 53206, 53250, 53251, 53262, 53263)
aquaero 6 PRO (53145, 53253)
aquaero 6 LT (53234)
aquaero 5 XT (53089, 53125, 53249)
aquaero 5 PRO (53090, 53252)
aquaero 5 LT (53095)
Kompatible Durchflusssensoren:
Durchflusssensor (Artikel 53061)
Durchflusssensor „high flow" (Artikel 53068)
Anschlusskabel für Durchflusssensor (Artikel 53027)
7.5.
7.5.
7.5. Anschluss „rpm"
7.5.
Anschluss „rpm"
Anschluss „rpm"
Anschluss „rpm"
An diesem Steckverbinder liegt je nach Konfiguration ein Tachosignal an. Dieses
Tachosignal kann bei Auftreten von Fehlern deaktiviert werden (konfigurierbar
über die Software aquasuite, siehe Kapitel 14.1.) und ermöglicht so eine Fehler-
überwachung. Mittels beiliegendem Tachosignal/aquabus-Kabel kann das gene-
rierte Tachosignal beispielsweise an den Mainboardanschluss für den CPU-Lüfter
übergeben werden und somit je nach Mainboard und BIOS-Einstellungen auch ein
automatisches Ausschalten des PCs im Fehlerfall realisiert werden. Details zur BI-
OS-Konfiguration und zu den Fähigkeiten Ihres Mainboards entnehmen Sie bitte
der Betriebsanleitung Ihres Mainboards.
Pinbelegung:
Pin 1: GND
Pin 2: nicht verbunden
Pin 3: Tacho/open collector max. 30 V / 100 mA
7.6.
7.6. Anschluss „fan" (nur Advanced- und Ultra-Variante)
7.6.
7.6.
Anschluss „fan" (nur Advanced- und Ultra-Variante)
Anschluss „fan" (nur Advanced- und Ultra-Variante)
Anschluss „fan" (nur Advanced- und Ultra-Variante)
Anschlussmöglichkeit für einen Lüfter. Beachten Sie hierbei, dass die angeschlosse-
ne Last maximal 5 W betragen darf. Die aquastream XT besitzt eine Übertempera-
tursicherung, so dass bei zu hoher Last automatisch eine Abschaltung erfolgt, um
Schäden an der Pumpe zu vermeiden. Ab einer Elektroniktemperatur von ca. 80
°C wird die Leistung an der Leistungselektronik auf 100 % gesetzt, um die interne
Verlustleistung zu minimieren. Steigt die Temperatur dennoch weiter, so wird ab ei-
ner Temperatur von ca. 100 °C die Leistung auf 0 % gesetzt und der Ausgang so-
mit ausgeschaltet. In beiden Fällen aktiviert die Regelung den manuellen Modus,
bis Sie die Einstellungen über die aquasuite Software wieder ändern.
© 2007-2018
Aqua Computer GmbH & Co. KG
Gelliehäuser Str. 1, 37130 Gleichen
AQUASTREAM XT
- 31 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis