4.
Anschlussschemata
Schutzleiterwiderstand
R
SL
Prüfling
Ersatzableitstrom
Schutzleiterstrom
PE L
N
I
EA
Prüfling
Prüfling
5.
Wartung und Reparatur
Der Gerätetester benötigt keine spezielle Wartung. Bei Bedarf reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen
Tuch. Achten Sie dabei auf jeden Fall darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Verwenden Sie den Gerätetester nicht, wenn Sie Grund zu der Annahme
haben, dass der Tester nicht einwandfrei arbeitet oder beschädigt ist.
Zur Ausführung von Reparaturen senden Sie das Gerät bitte an Ihren Händler oder unsere Servicestelle. Führen
Sie keine Eingriffe oder Reparaturen selbst aus.
6
Isolationswiderstand
R
ISO
Prüfling
Berührungsstrom
PE L
N
I
I
SL
B
Prüfling
2.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie den Tester das erste Mal in
Betrieb nehmen!
2.01 Der Gerätetester darf nur von fachlich qualifizierten Personen, die mit dem Gebrauch des Testers
vertraut sind, benutzt werden.
2.02 Verwenden Sie nur einwandfreies und den Sicherheitsnormen entsprechendes Zubehör.
2.03 Verwenden Sie den Gerätetester nicht in feuchter Umgebung, unter dem Einfluss von Dämpfen, in
aggressiver oder explosiver Umgebung.
2.04 Halten Sie das Gehäuse und die Anschlussleitungen sauber und vermeiden Sie das Eindringen von
Feuchtigkeit oder von Flüssigkeiten ins Gerät und seine Bestandteile.
2.05 Verwenden Sie den Gerätetester nicht, wenn Sie einen Grund zu der Annahme haben, dass der
Tester nicht einwandfrei arbeitet oder beschädigt ist.
2.06 Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte
Lagerung und Aufstellung sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
2.07 Bedenken Sie, dass immer davon ausgegangen werden muss, dass der Prüfling defekt sein kann,
deshalb Prüfling während der Messung nicht berühren.
2.08 Beachten Sie, dass der Schutzleiteranschluss der Prüfsteckdose während der Messung unterbro-
chen wird.
2.1
Wichtiger Bedienungshinweis !!!
Bei der Messung des Schutzleiterstromes wird der Prüfling mit Netzspannung geprüft. Diese Prüfung
erfolgt in zwei Schritten. Der Prüfer hat nach jeder der beiden Messungen darauf zu achten, dass am
Prüfling nach Beendigung der Messungen keine Netzspannung mehr anliegt.
Sollte am Prüfling nach Beendigung der Messung immer noch Netzspannung anliegen, muss die
Prüfung sofort durch ausschalten des Testers beendet werden. Der Tester muss dann zur Reparatur
eingeschickt werden.
Eine nochmalige Inbetriebnahme des Testers führt zur Zerstörung des Gerätes.
Es ist weiterhin darauf zu achten, dass bei kapazitiven und induktiven Lasten der zweite Messschritt
erst nach völligem Stillstand des Prüflings erfolgt.
Bei Nichtbeachtung kann es zum oben beschriebenen Effekt kommen.
GMW
GMW
3