Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards LaserSense 100 Installationshandbuch Seite 43

Ansaugrauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LaserSense 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum auf der Registerkarte "Zeit und Datum"
korrekt eingestellt sind.
7. Stellen Sie wie in
stufen und Verzögerungen" einen geeigneten Alarmfaktor für den Überwach-
ungsbereich ein. Der Melder führt automatisch einen FastLearn-Vorgang für
den neuen Alarmfaktor durch (dieser dauert ca. 15 Minuten). Die Anzeige
"OK" auf der Vorderseite beginnt zu blinken. Falls die Tag/Nacht-
Umschaltung genutzt werden soll, prüfen Sie, ob die Tag/Nacht-Startzeiten
den Betriebsbedingungen entsprechen.
8. Aktivieren Sie, sobald sich der Melder im FastLearn-Modus befindet, ganz
unten auf dem Bildschirm "Alarmstufen und Verzögerungen" das
Kontrollkästchen neben "Vorführmodus". Daraufhin wechselt der Melder
unmittelbar nach Abschluss des FastLearn-Zyklus in den Vorführmodus, um
seine endgültige Empfindlichkeit einzustellen.
Hinweis:
Die Aktivierung des Kontrollkästchens "Vorführmodus" ist nur
möglich, während sich der Melder im FastLearn-Modus befindet. Andernfalls
bleibt die Einstellung wirkungslos.
9. Stellen Sie sicher, dass der FastLearn-Zyklus abgeschlossen ist (die OK-
Anzeige blinkt nicht mehr). Wenn sich der Melder im Vorführmodus befindet,
überprüfen Sie anhand der notwendigen Rauchtests die Reaktionsfähigkeit
des Melders; den Rauch lassen Sie anschließend vollständig abziehen.
10. Starten Sie einen weiteren FastLearn-Zyklus, diesmal jedoch OHNE den
Vorführmodus zu aktivieren. Dazu aktivieren Sie auf dem Bildschirm
"Alarmstufen und Verzögerungen" das Kontrollkästchen neben dem Befehl
"FastLearn einschalten". Die Anzeige "OK" auf der Vorderseite beginnt zu
blinken.
11. Während des 15-minütigen FastLearn-Zyklus werden keine Alarme erzeugt;
anschließend arbeitet der Melder 24 Stunden lang mit reduzierter Empfind-
lichkeit, während sich ClassiFire dem Überwachungsbereich anpasst und die
geeigneten Empfindlichkeitswerte für Tag/Nacht einstellt.
12. Wenn Sie möchten, können Sie nun die Remote-Configuration- oder
SenseNet-Software verlassen, den PC ausschalten und die serielle
Verbindung zum Melder trennen.
Tabelle 4: Empfohlene Einstellungen für ClassiFire-Alarme
Alarm-
Empfindlichkeit
faktor
0
Sehr hoch
1
Hoch
2
Hoch
3
Hoch
4
Mittel
LaserSense 100 Ansaugrauchmelder Installationshandbuch
T abelle 4 unten aufgeführt auf der Registerkarte "Alarm-
1 5 1 H
Fehlalarm-
Wahrscheinlichkeit
Einmal pro Jahr
Einmal alle 5 Jahre
Einmal alle 10 Jahre
Einmal alle 50 Jahre
Einmal alle 1.000 Jahre
Kapitel 3: Inbetriebnahme
Empfohlener Überwachungsbereich
Reinraum der Halbleiterfertigung
Computerraum
Nichtraucher-Büro
Saubere Fabrik
Mittel
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis