Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards LaserSense 100 Installationshandbuch Seite 26

Ansaugrauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LaserSense 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2: Installation und Konfiguration
Abbildung 8: Relais-Anschlussdrähte – um einen Ferritring gewickelt
WARNUNG:
Gefahr von Stromschlägen. Alle Anschlüsse sind bei
ausgeschaltetem Gerät vorzunehmen.
Anschluss an die Energieversorgung
Das Netzstromkabel sollte abgeschirmt (armiert) sein und so durch die
vorgesehene Metallkabelverschraubung geführt werden, dass ca. 35 mm des
Kabels von der Unterseite der Kabelverschraubung herausragen. Je nach
verwendetem Kabeltyp kann es notwendig sein, den Durchmesser des Kabels
mithilfe von Hülsen oder Isolierband zu erhöhen, damit das Kabel beim letzten
Anziehen der Kabelverschraubung sicheren Halt hat.
Hinweis:
Beachten Sie unbedingt die Ausrichtung der Anschlussklemmleiste,
bevor Sie sie entfernen.
Anschließen an die Energieversorgung:
1. Entfernen Sie die Vorderabdeckung des Melders und lösen Sie dann die
Netzstrom-Anschlussklemmleiste oben links im Gehäuse. (Eine Abbildung
des Melders ohne Frontabdeckung sehen Sie in Abbildung 2 auf Seite 5.
Abbildung 9 auf Seite 19 zeigt eine detaillierte Abbildung der Netzstrom-
Anschlussklemmen.)
2. Schließen Sie die 0-V- und +24-V-Gleichstromkabel an die mit "0 V" und
"24 V" bezeichneten Schraubklemmen an.
3. Schließen Sie das abgeschirmte (armierte) Kabel an die Erdungsklemme auf
der Dockingstation an.
4. Verbinden Sie ein zweites Kabel von der Anschlussklemme "Erdung" mit der
Erdungsklemme der Dockingstation.
Standort der Erdungsklemme für beide Arten von Dockingstation.
5. Verbinden Sie die Massekabel mit der Erdungsklemme.
18
A bbildung 4 auf
S eite 11 zeigt den
1 0 9 H
1 1 0 H
LaserSense 100 Ansaugrauchmelder Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis