9. Wartung und Pflege
Der Schussapparat ist nach dem Gebrauch täglich sorgfältig zu reinigen um
Pulverrückstände und Rostansatz zu vermeiden. Dies kann unter Umständen zu
Funktionsstörungen und Beschädigungen führen. Beachten Sie bei allen
Reinigungsarbeiten die entsprechende Gefahrstoffverordnung hinsichtlich
Kennzeichnung und Unterweisung der verwendeten Mittel.
Vorgehensweise (siehe Schnittzeichnung Seite 2)
Kopfstück (80140) im ungeladenen Zustand abschrauben.
Verschlussstück (80157) abschrauben.
Schussbolzenfeder (86087), Gummipuffer (86088) und Schussbolzen
(80225) entnehmen.
Mit den beiliegenden Bürsten, die am Putzstock aufgeschraubt werden, sind
die Hülseninnenwand, der Schussbolzen (80225), die Bohrung des
Zwischenstückes (Patronenlager 80141), das Äußere des Schussapparates
und auch die übrigen Teile sorgfältig zu säubern. Rost und Schmutz evtl.
vorher mit einem Öl (z.B. Ballistol) aufweichen.
Die wieder trockenen Teile sind leicht mit einem Maschinenöl einzuölen.
Den Gummipuffer (86088) frei von Ölen halten. Gummipuffer und
Schussbolzenfeder auf Risse und Länge prüfen. Schussbolzen (80225),
Gummipuffer
Reihenfolge
aufschrauben.
Es ist empfehlenswert das Kopfstück (80140) im unzerlegten Zustand in
einem Öl (z.B. Ballistol) auszuwaschen und anschließend leicht einzuölen.
Man überzeugt sich von der richtigen Funktion des Schussapparates, indem
man statt einer Kartusche den beiliegenden Putzstock (ohne Bürste) in das
Zwischenstück (Patronenlager 80141) einführt und den Schussbolzen
(80225) gegen den Druck der Feder (86087) herausdrückt. Der
Schussbolzen
Schussapparates hervortreten und beim Nachlassen des Druckes (über den
Putzstock) wieder vollständig zurückgehen.
www.schussapparate.de
(86088)
und
Schussbolzenfeder
wieder
einsetzen
(80225)
muss
und
das
Verschlussstück
dann
aus
dem
(86087)
in
dieser
(80157)
unteren
Ende
des
Seite 14