Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Öffnung; Die Scherenstellung; Trennen Vom Hauptschirm - X-dream Fly X-Curve Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach der Öffnung
Wenn sich der Rettungsschirm öffnet (meist hinter dem Piloten) wird der Gleitschirm augenblicklich flugunfähig; jede
vorausgegangene Rotation stoppt sofort. Der Rettungsschirm steigt über den Piloten, der Gleitschirm taucht nach
vorne oder seitlich weg. Jetzt muss sofort versucht werden, den Gleitschirm so stark zu deformieren (B-, oder C-Stall),
dass er in seinen Bewegungen den Rettungsschirm so wenig wie möglich stört. Tut man nämlich gar nichts, steigt der
Gleitschirm wieder über den Piloten, der Rettungsschirm wandert nach hinten und kann nicht richtig tragen. Daraus
kann die gefürchtete Scherenstellung entstehen, wenn Gleitschirm und Rettungsschirm im Winkel von 45° zu einan-
der stehen. Der Rettungsschirm trägt dabei nur einen Teil der Last, die Sinkgeschwindigkeit ist gefährlich hoch. Der
Gleitschirm wird am besten durch B-Stall oder durch Herunterziehen und um die Hand wickeln eines Tragegurtes oder
mehrerer (möglichst zentralen) Leinen deformiert. Wenn der Gleitschirm nur noch wie eine Fahne nach oben flattert,
kann der Rettungsschirm weitgehend ungestört und pendelfrei tragen. Mittels den beiden Bremsen des X-CURVE
lässt sich ähnlich wie bei einem Gleitschirm die Flugrichtung des Rettungsgerätes bestimmen. Die Vorwärtsge-
schwindigkeit und somit auch die Steuerbarkeit des X-CURVE ist marginal abhängig vom Einhängegewicht und wie
viel Einfluss der Hauptschirm auf das System hat.

Die Scherenstellung

Der X-CURVE ist als Rogallokappe äusserst pendelstabil und neigt somit nicht zur Scherenstellung. Trotzdem sollte
durch Stabilisieren oder Einziehen des Hauptschirmes die Gefahr einer Scherenstellung reduziert werden. Eine Sche-
renstellung erhöht die Sinkgeschwindigkeit und erzeugt eine schräge Pilotenposition bei der Landung und erhöht das
Verletzungsrisiko!

Trennen vom Hauptschirm

Um eine möglichst einwandfreie Arbeitsweise eines Rogallos zu erreichen, sollte das Rettungsgerät ohne Einfluss des
Hauptschirmes über dem Pilot stehen. Eine einfache und effektive Möglichkeit den Hauptschirm am Fliegen und somit
Stören der X-CURVE zu hindern ist eine ein- oder beidseitige Trennung mittels Schnelltrennsystem. Wir empfehlen
aus diesem Grund die Verwendung von Quick-Out-Karabinern. Beim Einsatz von Schnelltrennsystemen ist die korrek-
te Montage am Gurtzeug zu beachten. Ebenso ist es wichtig, dass bei Verwendung eines Beschleunigungssystems
auch dieses beim Trennvorgang getrennt wird. Der Hauptschirm wird erst nach der Auslösung des Rettungsgerätes
getrennt. Trenne den Schirm nie vor dem Rettungsgerätewurf. Vergewissere dich, dass der Rettungsschirm erfolgreich
und vollends geöffnet und funktionsfähig ist, bevor du eine Trennung vom Hauptschirm vornimmst. Die Trennung der
beiden Haupttragegurten des Gleitschirmes sollte nie gleichzeitig erfolgen. Trenne zuerst eine Seite der Tragegurten.
Es kann sein, dass eine getrennte Gurte ausreicht um den Hauptschirm soweit zu deformieren, dass er keinen Einfluss
auf den Rettungsschirm mehr haben wird. Im einseitig vom Gleitschirm getrennten Zustand wird die Flugrichtung des
Rettungsgerätes auf die Seite erfolgen, die getrennt ist. Das heisst, rechts Quick-Out trennen und der X-Curve fliegt
aus Pilotensicht nach rechts.
Seite 10 von 38
www.x-dreamfly.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für X-dream Fly X-Curve

Inhaltsverzeichnis