DEUTSCH
3) Quittungstöne
Im Empfangsbetrieb werden Eingaben über die Tasten außer der Sprachsteuerungs-Taste
( 13 ) ( = Vox-Taste ), der Sendetaste ( 4 ) [ PTT ] und der Rufsignaltaste ( 5 ) [ SIGNAL ] mit
einem kurzen Ton quittiert. Sie können diese Bestätigungstöne abschalten, indem Sie die
Kanalsuchlauftaste ( 15 ) [ Scan ] für ca. 2 - 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein zweiter
Quittungston ertönt. Nun werden die Tastenbetätigungen nicht mehr mit einem kurzen Ton
quittiert.
In gleicher Weise können die Quittungstöne wieder eingeschaltet werden.
4) Kanalwahl [
] [
]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 2 ) [
oder mit dem Kanalwahldrehschalter ( 9 ) [ Channel ] eingestellt werden. Im LC-Display ( 6 )
erfolgt die Anzeige des Kanals mit den großen Ziffern und dessen zugehörige Frequenz mit
den kleinen Ziffern unmittelbar darunter. Während des Sendens kann kein anderer Kanal ein-
gestellt werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so dass die Kanäle
abwärts zählend von 1 auf 40 bzw. 80, und aufwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangs-
los gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und
Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
5) Empfangstonumschaltung [ Hi / Lo ]
Das Gerät verfügt über eine Empfangstonumschaltung ( 18 ) [ Hi / Lo ]. Beim erstmaligen
Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr ist immer die dunkle
Empfangstonwiedergabe eingestellt und wird mit der LCD-Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol "LO"
angezeigt. Zum Umschalten für eine hellere Empfangstonwiedergabe drücken Sie die Taste
( 18 ) [ Hi / Lo ]. Die Einstellung des hellen Empfangstons wird mit dem Symbol "HI" ange-
zeigt. In gleicher Weise kann man den Empfangston auch wieder auf dunkel ( Symbol "LO" )
umschalten.
6) LCD-Hintergrundbeleuchtung [ B ]
Beim erstmaligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige ( 6 ) immer. Die Hintergrundbeleuchtung kann
man durch kurzes Drücken auf die Taste ( 16 ) [ B ] zwischen orange und blau hin- und her-
schalten. Bei längerem Drücken für ca. 2 - 3 Sekunden auf diese Taste schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ganz ab. In gleicher Weise kann man die
Hintergrundbeleuchtung auch wieder einschalten.
7) Umschaltung der Modulationsarten [ Mode ]
Das RoadCOM kann in den Modulationsarten AM und FM arbeiten. Bei bestimmten
Einstellungen arbeitet es jedoch nur in der Betriebsart FM. Beim Einschalten ist stets Kanal
9 und die Betriebsart FM eingestellt, die in der Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol "FM" angezeigt
wird. Falls das Gerät auf dem aktuellen Kanal auch die Betriebsart AM akzeptiert, können Sie
es durch Drücken der Taste ( 12 ) [ Mode ] zwischen AM und FM hin- und herschalten. Die
Betriebsart AM wird mit dem Symbol "AM" angezeigt. Falls das RoadCOM die Betriebsart AM
nicht akzeptiert, ertönt nur ein Quittungston, aber das Symbol "FM" bleibt in der Anzeige.
Falls Sie sich auf einem Kanal in der Betriebsart AM befinden und auf einen Kanal wechseln,
auf dem die Betriebsart AM nicht akzeptiert wird, erfolgt eine Zwangsumschaltung auf FM.
Bei einem weiteren Wechsel auf einen Kanal, auf dem die Betriebsart AM wieder akzeptiert
wird, springt die Betriebsart automatisch wieder auf AM zurück.
Bei der Ausführung "RoadCOM-uk MultiNorm" arbeitet die Taste ( 12 ) als Bandwähltaste.
8
] und ( 3 ) [
] am Mikrofon
8) Umschaltung der Versionen [ 4040 / 8012 / 4000 ]
Die in Deutschland vertriebene Ausführung "RoadCOM Multi Norm" verfügt über die
Möglichkeit, vom Benutzer in eine beliebige der drei verschiedenen Versionen "8012", "4040"
und "4000" umgewandelt zu werden. Hierzu dient der dreistufige Schiebeschalter ( 25 )
[ 4040 / 8012 / 4000 ] auf der Rückseite des Gerätes.
> In der Stellung "4040" arbeitet das Gerät nur auf den 40 CEPT-Kanälen, erlaubt aber auf
jedem Kanal sowohl FM-, als auch AM-Betrieb. Die Sendeleistung beträgt 4 W in FM und
1 W in AM. In Deutschland darf das Gerät in der Version "4040" in der Betriebsart FM auf
sämtlichen 40 Kanälen betrieben werden, jedoch in der Betriebsart AM lediglich auf 12
Kanälen und zwar auf den Kanälen 4 - 15. In Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden,
Portugal, Spanien darf das Gerät in den Betriebsarten FM und AM auf sämtlichen 40
Kanälen betrieben werden.
> In der Stellung "8012" arbeitet das Gerät auf allen 80 deutschen CB-Kanälen in der Be-
triebsart FM; der Wechsel auf die Betriebsart AM ist jedoch lediglich auf 12 Kanälen mög-
lich, und zwar auf den Kanälen 4 - 15. Die Sendeleistung beträgt 4 W in FM und 1 W in AM.
Nur in Deutschland darf das Gerät in der Version "8012" in der Betriebsart FM auf sämt-
lichen 80 Kanälen und in der Betriebsart AM auf sämtlichen möglichen 12 Kanälen betrie-
ben werden. In anderen Ländern ist der Betrieb in dieser Version nicht erlaubt.
> In der Stellung "4000" arbeitet das Gerät nur auf den 40 CEPT-Kanälen und nur im FM-
Betrieb. Die Sendeleistung beträgt 4 W. In Deutschland und den meisten europäischen
Ländern darf das Gerät in der Version "4000" ohne Einschränkung auf sämtlichen 40 FM-
Kanälen betrieben werden. . In Norwegen, Österreich und Schweden ist der Betrieb nur in
der Betriebsart FM erlaubt.
Die folgenden Ausführungen sind nicht mit dem Schiebeschalter ausgestattet.
Die Ausführung "RoadCOM-c" ist intern fest auf die Version "4000" eingestellt.
Die Ausführung "RoadCOM-i" ist intern fest auf die Version "4040" eingestellt
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der einzelnen Versionen in den einzelnen
Ländern sehen Sie in den Gerätepass.
Die folgenden Ausführungen sind nicht mit dem Schiebeschalter ausgestattet.
Die Ausführung "RoadCOM-c" ist intern fest auf die Version "4000" eingestellt.
Die Ausführung "RoadCOM-i" ist intern fest auf die Version "4040" eingestellt.
9) Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon ( 1 ) eingebaute Sendetaste ( 4 ) [ PTT ] gedrückt und für
die Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbol in der LCD-Anzeige "TX"
erscheint. Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an.
Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu
lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der
Durchsage muss die Sprechtaste ( 4 ) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät
schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
Während des Sendens sind die meisten Bedienelemente gesperrt, außer der
Sprachsteuerungs-Taste ( 13 ) ( = Vox-Taste ) und der Rufsignaltaste ( 5 ) [ SIGNAL ].
DEUTSCH
9