Herunterladen Diese Seite drucken

Juhnberg Linus Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Kaminofen Juhnberg „Linus" 12kW
Erstes Anheizen
Das erste Anheizen sollte langsam und nicht mit voller Leistung erfolgen. Beim
Anheizen sollte die untere Tür stets komplett geöffnet sein. Legen Sie Zeitungspapier
oder einen Anzündwürfel und etwas Kleinholz auf. Wenn das Kleinholz gut
angebrannt ist, legen Sie zwei kleine Holzscheite nach. Je besser das Feuer
angebrannt ist, desto mehr kann die Luftmenge reduziert werden. Schließen Sie
zunächst die Aschenkastentür. Bei Bedarf kann der Luftregler auch noch
geschlossen werden.
Beim ersten Heizen kann es zu Rauch- und Geruchsbildung kommen, weil die
Korrosionsschutzbeschichtung nochmalig einbrennt. Dies ist vollkommen normal und
verschwindet nach der zweiten oder dritten Benutzung des Ofens. Während die
Farbe aushärtet ist sie weich und kann leicht durch Anfassen oder das Aufstellen
von Gegenständen beschädigt werden.
Sorgen Sie bitte für eine ausgiebige Belüftung des Raumes!
In den ersten Tagen heizen Sie mit mäßigem Feuer, danach erhöhen Sie
stufenweise die Brennstoffmenge bis die Nennwärmeleistung erreicht wird. Mit
beschriebenem Vorgang werden Sie die Lebensdauer Ihres Kaminofens erhöhen.
Nachlegen
Erst nachlegen, wenn die Flammen nicht mehr lodern. Der vorher angelegte
Brennstoff sollte bis zur Grundglut verbrannt sein.
Zum Nachlegen erst den Luftregler ganz öffnen, dann die Tür langsam öffnen
und Holzscheite einlegen.
Tür unbedingt langsam öffnen um einen eventuellen Flammenrückschlag zu
vermeiden.
Nach dem Anheizen und dem erneuten Auflegen von Holz können die
Brennraumwände und Glasscheibe leichten Ruß ansetzen, der aber mit
zunehmender Feuerraumtemperatur wieder abbrennt.
Durch Verheizen von feuchtem Holz verrußt Ihr Kaminofen sehr stark. Die
Restfeuchtigkeit des Holzes darf nicht über 20% liegen.
Bitte beachten Sie die maximale Brennstoffmenge, um eine Überlastung des Ofens
zu verhindern.
Die Wärmeleistung des Kaminofens ist nicht nur von der Brennstoffmenge, der
Reglerstellung und der Brennstoffart abhängig, sondern auch von der Größe des
Brennstoffs und dem Unterdruck im Schornstein. Kleineres Scheitholz brennt
schneller und kann bei gleicher Reglerstellung höhere Leistung als größere Stücke
erbringen. Ebenfalls wird bei gleicher Reglerstellung größere Leistung erreicht, wenn
der Schornstein besser zieht, d.h. wenn der Unterdruck größer ist als vorgesehen.
Mit der Zeit werden Sie die Charakteristik des Kaminofens kennen lernen und die
genaue Regelung sicher beherrschen.

Werbung

loading