Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elektromobil
EM 400
Benutzerhandbuch
Artikel / IT Nummer: 141943
Ausgabe: 04/2017
Revision: Version 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für doc green EM 400

  • Seite 1 Elektromobil EM 400 Benutzerhandbuch Artikel / IT Nummer: 141943 Ausgabe: 04/2017 Revision: Version 01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung Sicherheitshinweise III. Technische Daten Eigenschaften Montage Bedienung des Elektromobils VII. Akkuhandhabung VIII. Wartung und Pflege Gewährleistung / Garantie Umweltschutz Konformitätserklärung XII. Kundendienst...
  • Seite 3: Einführung

    I. EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für das Elektromobil EM 400 entschieden haben. Dieses Elektromobil wurde entworfen, um Ihnen eine sichere und komfortable Fortbewegung zu ermöglichen. Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und für die ordnungsgemäße Wartung Ihres Elektromobils.
  • Seite 4: Ii. Sicherheitshinweise

    II. SICHERHEITSHINWEISE • Bitte lesen Sie sich die Anweisungen in diesem Handbuch genau durch, dies soll dazu beitragen, eventuelle Risiken zu minimieren. Bitte beachten Sie, dass auch wenn Sie die Anweisungen dieses Handbuches vollständig befolgen, ein gewisses Restrisiko bei der Benutzung des Elektromobils besteht.
  • Seite 5 II. SICHERHEITSHINWEISE • Achten Sie bei Montage / Demontage und Wartungsarbeiten darauf, dass Ihr Elektromobil ausgeschaltet ist. • Fahren Sie NIE, wenn die Batteriewarnleuchte blinkt. • Starten Sie das Elektromobil NICHT, wenn das Getriebe im Freilaufmodus ist. • Vermeiden Sie Querfahrten auf schrägem Gelände, da hier die Kippgefahr sehr groß...
  • Seite 6 II. SICHERHEITSHINWEISE • Unter Einfluss von Bewusstsein beeinflussenden Substanzen wie z.B. Alkohol oder Drogen ist der Betrieb des Elektromobils untersagt. • Das Elektromobil darf in Österreich entsprechend der STVO als Kraftfahrzeug mit einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 km/h auf Straßen im öffentlichem Verkehr betrieben werden.
  • Seite 7: Iii. Technische Daten

    III. TECHNISCHE DATEN FAHRLEISTUNGEN Maximale Geschwindigkeit vorwärts 10 km/h Maximale Geschwindigkeit rückwärts 5 km/h Maximale Nutzlast 120 kg Bodenfreiheit 6 cm Maximalreichweite 30 – 40 km abhängig von verschieden Faktoren, unter Anderem: Nutzlast, Wetter, Topographie, Fahrbahnbeschaffenheit, Alter und Ladezustand der Akkus Wendekreis 1,48 m ABMESSUNGEN...
  • Seite 8: Iv. Eigenschaften

    IV. EIGENSCHAFTEN • Der modulare Aufbau des Elektromobils ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Es wird kein Werkzeug benötigt. • Der Sitz ist für den Transport abnehmbar und lässt sich um 360° schwenken. Die Armlehnen lassen sich für ein bequemes Ein- und Aussteigen schwenken.
  • Seite 9: Lieferumfang

    V. MONTAGE Das Elektromobil wurde für eine einfache Montage konzipiert. Um es betriebsbereit zu machen, wird kein Werkzeug benötigt. 1. LIEFERUMFANG (1) Vormontiertes Fahrzeug mit Lenksäule (2) Sitz mit Armlehnen und Kopfstütze (3) 2 Akkus (4) Akkufach-Abdeckung mit Beilagscheibe und Schraubenkappe (5) 2 Rückspiegel (6) Gehstockhalter (7) Einkaufskorb...
  • Seite 10 V. MONTAGE 2. AUFBAUANLEITUNG 1) Vorbereitung: Bevor Sie mit der Montage beginnen, packen Sie alle Teile sorgfältig aus und legen diese zur Verwendung nebeneinander auf einer geeigneten Unterlage auf. Achten Sie darauf, genügend Bewegungsfreiheit für den Zusammenbau zu haben. 2) Ziehen Sie am Sicherungshebel der Lenksäule (Abbildungen 1 und 2), um diese bewegen zu können.
  • Seite 11 V. MONTAGE 4) Setzen Sie dann die Akkufach-Abdeckung (Abbildung 2) so auf, dass das Gewinde (Abbildung 1) am Fahrzeugchassis durch das vorgebohrte Loch der Abdeckung passt. Setzen Sie die Beilagscheibe auf das Gewinde und schrauben dann die Abdeckung mit der Schraubenkappe fest (Abbildungen 3 und 4).
  • Seite 12 V. MONTAGE Um den Sitzabstand zur Lenksäule anzupassen, ziehen Sie den vorderen Hebel nach oben und verschieben den Sitz in die gewünschte Richtung. (Abbildung 1) Achten Sie beim Verstellen des Sitzwinkels (Schwenken) und des Sitzabstandes immer darauf, dass der Sitz mit einem Klickgeräusch einrastet, bevor Sie das Elektromobil benutzen! 6) Drücken Sie den Knopf auf der linken Kopfstützenaufnahme (Abbildung 2) und stecken Sie die Kopfstütze ein (Abbildungen 3 und 4).
  • Seite 13 V. MONTAGE 7) Um die Armlehnen zu montieren, müssen Sie zunächst die Drehknöpfe auf beiden Seiten des Sitzes lösen (Abbildung 1). Stecken Sie die Armlehnen ein (Abbildung 2) und ziehen Sie die Drehknöpfe wieder fest. Drehknopf zum Fixieren der Armlehne (auf beiden Seiten des Sitzes) Aufnahmerohr für die Armlehne (auf beiden Seiten des Sitzes)
  • Seite 14 V. MONTAGE 8) Der Gehstockhalter wird hinten am Sitz befestigt. Lösen Sie den Drehknopf, stecken Sie den Halter in das Aufnahmerohr ein (Abbildung 1) und ziehen Sie den Drehknopf anschließend wieder fest (Abbildung 2). Aufnahmerohr für Gehstockhalter Drehknopf zum Drehknopf zum Fixieren des Gehstockhalters Fixieren des Gehstockhalters 9) Drehen Sie die Spiegel im Uhrzeigersinn in die Gewinde an der Konsole...
  • Seite 15 V. MONTAGE Hängen Sie den Einkaufskorb (Abbildung 1) vorne an der Lenksäule ein (Abbildungen 2 und 3). Die Sitzhöhe lässt sich in 4 Stufen anpassen. Wir empfehlen, die Einstellung der Sitzhöhe zu zweit vorzunehmen. Hierfür wird ein Inbusschlüssel (Größe 8) und ein Schraubschlüssel (Größe 17) benötigt (beide nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 16: Bedienung Des Elektromobils

    VI. BEDIENUNG DES ELEKTROMOBILS 1. VOR DER INBETRIEBNAHME • Achten Sie darauf, dass das Antriebssystem eingekuppelt ist (siehe „Freilauf“, Seite 17) • Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die Position „ON“. • Überprüfen Sie die Ladestandanzeige um sicherzustellen, dass die Akkus vollständig aufgeladen sind.
  • Seite 17 VI. BEDIENUNG DES ELEKTROMOBILS 2. FAHRBETRIEB • Zum Vorwärtsfahren ziehen Sie den rechten (schwarzen) Fahrhebel nach hinten. Je stärker Sie am Hebel ziehen, desto schneller fährt das Elektromobil. Die Höchstgeschwindigkeit kann mit der 2-stufigen Geschwindigkeitsvorwahltaste eingestellt und mit dem Geschwindigkeits-Drehregler feinjustiert werden. •...
  • Seite 18 VI. BEDIENUNG DES ELEKTROMOBILS 3. FREILAUF Schalten Sie das Elektromobil aus und drücken Sie den am Heck befindlichen Freilaufhebel nach oben, um den Freilauf einzulegen. Der Freilauf sollte nur eingelegt werden, wenn Sie ihr Elektromobil manuell auf ebenen Flächen bewegen müssen. Der Antrieb wird entkoppelt und Ihr Elektromobil lässt sich frei bewegen.
  • Seite 19: Vii. Akkuhandhabung

    VII. AKKUHANDHABUNG Die Lebensdauer und Leistung der Akkus ist unter anderem abhängig von deren Alter, der Pflege und der Häufigkeit der Verwendung. Wir empfehlen, die Akkus täglich nach Verwendung des Elektromobils zu laden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät, um die Akkus aufzuladen. Regelmäßiges Laden bewahrt die Akkus vor Tiefentladung.
  • Seite 20 VII. AKKUHANDHABUNG 3) Je nach Benutzung müssen die Akkus etwa 6 – 8 Stunden geladen werden. Eine LED am Ladegerät gibt den Status an: Status-LED • Rotes Licht: Akkus werden geladen • Grünes Licht: Akkus sind vollständig geladen, Ihr Elektromobil ist einsatzbereit Das Ladegerät verfügt über einen Überladeschutz und wechselt bei vollständig geladenen Akkus automatisch in den „Bereitschaftsmodus“.
  • Seite 21: Wartung Und Pflege

    VIII. WARTUNG UND PFLEGE 1. WARTUNG Für das Elektromobil ist grundsätzlich keine spezielle Wartung notwendig. Führen Sie vor jedem Fahrtantritt die nachfolgenden Überprüfungen durch: • Achten Sie darauf, den Schlüssel erst nach der Überprüfung der folgenden Funktionen ins Zündschloss zu stecken: ...
  • Seite 22: Pflegehinweise

    VIII. WARTUNG UND PFLEGE 2. PFLEGEHINWEISE • Vergewissern Sie sich vor jeder Reinigung, dass das Elektromobil ausgeschaltet, der Zündschlüssel abgezogen und die Abdeckung des Ladeanschlusses geschlossen ist. • Verwenden Sie zur regelmäßigen Reinigung des Elektromobils ausschließlich ein weiches, feuchtes Tuch. Verschmutzungen, die auf diese Art nicht zu entfernen sind, können mit Kunststoffpolitur entfernt werden.
  • Seite 23: Ix. Gewährleistung / Garantie

    IX. GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch, um sich mit dem Umgang des Elektromobils vertraut zu machen. Die im Benutzerhandbuch angegebenen Bedienungs-, Pflege- und Wartungs- hinweise müssen eingehalten werden, um den Garantieanspruch aufrecht zu erhalten.
  • Seite 24: Umweltschutz

    X. UMWELTSCHUTZ Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Elektromobil einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
  • Seite 25: Xi. Konformitätserklärung

    XI. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / EC-DECLARATION OF CONFORMITY [Hier wird die separat erstellte Konformitätserklärung eingefügt.]...
  • Seite 26: Xii. Kundendienst

    XII. KUNDENDIENST Hinweise: Bei Fragen zu dem von Ihnen erworbenen Produkt, welche durch den Verkäufer nicht beantwortet werden können, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter: servicecenter@ksr-group.com Bei schriftlichen Anfragen führen Sie bitte folgende Daten an, damit Ihre Anfrage bearbeitet werden kann: Kundendaten: Name/ Vorname Straße / Hausnummer...

Inhaltsverzeichnis