Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beim Tanken; Beim Gerätetransport; Bei Wartung Und Reparaturen; Vor Dem Starten - Solo Motorsense 105 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motorsense 105:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Beim Tanken

Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen
Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann und kein
Kraftstoff herausspritzt.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten
vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung wechseln Sie diese
umgehend.
Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die Motorvibration der
Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen
Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank vor dem Transport entleeren.
Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.

1.5 Bei Wartung und Reparaturen

Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker abzuziehen.
Ausnahme ist die Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt werden
kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!

1.6 Vor dem Starten

Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
Der Stopp-Schalter muss sich leicht ein- und ausschalten lassen.
Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
Das Schneidewerkzeug und der Berührungsschutz müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand sein.
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen Verbindung können Funken
entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät von einer Fachwerkstatt
überprüfen.

1.7 Beim Starten

Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in geschlossenen
Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und das Motorgerät sicher
festhalten.
Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 15 Meter dürfen sich auch beim Starten keine
weiteren Personen aufhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 7. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

105

Inhaltsverzeichnis