Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstofffilter Wechseln; Hinweise Zum Schalldämpfer; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo Motorsense 105 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motorsense 105:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 14
Die zusammengesetzte Filtereinlage (36) aus dem
Filterträger (37) herausnehmen. Achtung:
Filtereinlage nicht trennen!
Bei ganztägigem Einsatz muss die Filtereinlage
täglich gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall
auch zwischendurch. Einfaches Ausklopfen oder
Ausblasen ist zur täglichen Reinigung am besten
geeignet. Bei beschädigtem Filtermaterial sind die
entsprechenden Teile sofort zu ersetzen. Für
Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege
entstehen, kann kein Garantieanspruch abgeleitet
werden.
Die neue bzw. gereinigte Filtereinlage entsprechend
der Fig. 19 in den Filterträger (37) einsetzen und die
Filterabdeckung wieder aufsetzen und durch
Einrasten sichern.
Auf keinen Fall eine feuchte oder nasse Filtereinlage
einsetzen!

9.6 Kraftstofffilter wechseln

Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (40) jährlich von
einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Fig. 15
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten, dass
Betriebs- und Wartungshinweise
die Verdickung des Kraftstoffschlauches an der
Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
9.7 Hinweise zum Schalldämpfer
Den Schalldämpfer vor Arbeitsbeginn auf
einwandfreien Zustand überprüfen. Berühren Sie
den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.
Falls der Motor nicht zufrieden stellend läuft,
obwohl der Luftfilter gereinigt und auch die
Vergasereinstellung ordnungsgemäß ist, kann dies
auch an einem verschmutzten oder beschädigten
Schalldämpfer liegen. Wenden Sie sich bitte an die
Fachwerkstatt.

9.8 Stilllegung und Aufbewahrung

Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder -
ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
• Den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort
leeren und reinigen.
• Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten und
den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht.
Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten sonst
die Vergaserdüsen verschließen und einen
späteren Start erschweren.
• Das Motorgerät gut reinigen (speziell die
Luftansaugöffnungen, die Zylinderkühlrippen,
den Luftfilter und die Tankstutzenumgebung).
• Das Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Unbefugten Zugang – besonders
durch Kinder – ausschließen.
DEUTSCH
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

105

Inhaltsverzeichnis