Herunterladen Diese Seite drucken

Konformitätserklärung - ROBBE-Futaba F 1960 Bedienungsanleitung

10-kanal fasst 2,4 ghz modul und empfänger

Werbung

Um optimale Empfangsergebnisse zu erzielen, beachten sie fol-
gende Hinweise:
• Der wichtigste Punkt ist, die beiden Antennen soweit als
möglich voneinander zu platzieren
• Die beiden Antennen sollten gestreckt verlegt werden.
• Der Winkel der Antennen zueinander sollte ungefähr 90°
betragen.
• Große Modelle besitzen oft größere Metallteile, welche den
HF-Empfang dämpfen, in solchen Fällen die Antenne links
und rechts davon positionieren.
• Die Antennen sollen mindestens 1,5...2 cm von leitenden
Materialien, wie Metall, Carbon etc. entfernt sein.
• Dies gilt nicht für das Koaxialkabel, sondern nur für den End-
bereich der Antenne.
• Enge Verlegeradien für das Koaxialkabel sind zu vermeiden,
ebenso ein Knicken des Kabels.
• Empfänger vor Feuchtigkeit u. Vibration schützen.
BEACHTEN SIE AUCH DIE HINWEISE ZUM EMPFÄNGEREINBAU
Hinweise zum Empfängereinbau
Im folgenden ein paar elementare Hinweise um bestmögliche Emp-
fangsverhältnisse zu erhalten:
EMPFÄNGERANTENNE:
• Möglichst in 90° Position verlegen um die Lageabhängigkeit zu verrin-
gern
• Nicht parallel zu elektrisch leitenden Materialien, wie Kabel, Bowdenzug,
Seilsteuerung, Karbonschubstangen etc., oder innen bzw. außen an
elektrisch leitenden Rümpfen entlang verlegen.
• Möglichst weit weg von:
- stromführenden Regler- oder Motorkabeln.
- Zündkerzen, Zündkerzenheizern.
- Orten mit statischer Aufladung, wie Zahnriemen, Turbinen etc.
- Aus Rümpfen mit abschirmenden Materialien (Karbon, Metall, etc.) auf
kürzestem Weg aus dem Rumpf führen.
- Das Antennen-Ende nicht an elektrisch leitenden Materialien (Metall, Kar-
bon) befestigen.
EMPFÄNGER:
• für die Platzierung des Empfängers gilt im Prinzip das Gleiche, wie vor-
Die beiden Fotos zei-
stehend.
gen nur den schemati-
• möglichst keine anderen Elektronikkomponenten in unmittelbarer Nähe
schen Einbau und die
positionieren.
Antennenverlegung.
• Stromversorgung möglichst mit einem niederohmigen NC- oder NiMH
Für den Praxisbetrieb
Akku herstellen.
muss der Empfänger
• Getaktete BEC-Systeme zur Stromversorgung sind zu vermeiden, diese
vibrationsgeschützt in
„Frequenzgeneratoren" erzeugen ein sich ständig änderndes Frequenz-
einer Schaumstoffum-
spektrum mit hoher Leistung. Über das Anschlusskabel wird dies dann
hüllung untergebracht
direkt dem Empfänger zugeführt.
sein.
und Spannungslage können diese Systeme oft keine ausreichende
Stromversorgung bieten.
• Regler für höhere Zellenzahlen welche kein BEC-System für die Empfän-
gerstromversorgung haben, besitzen trotzdem ein „internes" BEC -Sys-
tem für die Eigenversorgung der Regler-Elektronik, welche nach dem
gleichen Prinzip arbeitet, nur eben mit weniger Leistung. Durch
Anschluss wird hier ebenfalls die Störquelle direkt an den Empfänger
geführt. Es empfiehlt sich, einen Entstörfilter No. F 1413 einzusetzen um
diese Störungen vom Empfänger fern zu halten. Im Gegensatz zu ande-
ren Filtern, welche oft nur einen Ferritkern besitzen, filtert das Futaba-
Entstörfilter auch den Eingangsimpuls.
Modell:
• Um statische Aufladungen zu verhindern sind am Modell Vorkehrungen
zu treffen.
Verbinden Sie Heckrohr und Chassis mit einem Masseband. Bei Zahnrie-
menantrieb ggf. eine „Kupferbürste" anbringen um Aufladungen vom
Zahnriemen abzuleiten. Eventuell auch die Zahnriemenrollen elektrisch
leitend mit dem Chassis verbinden. Bei Elektro-Heli's ist es meist erfor-
derlich das Heckrohr mit dem Motorgehäuse zu verbinden.
Verbinden Sie das Abschirmblech der Turbine mit einem Masseband um
statische Aufladungen zu verhindern
Postbestimmungen
Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications Terminal
Equipment) ist die europäische Direktive für Funkanlagen und Telekom-
munikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität. Mit der R&TTE-Richtlinie ist unter anderem das Inver kehr-
bringen, sowie die Inbetriebnahme von Funkanlagen in der Europäischen
Gemeinschaft festgelegt.
Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung. Der Her-
steller bzw. Importeur muss vor dem Inverkehrbringen der Funkanlagen
diese einem Konformitäts bewertungs verfahren unterziehen und danach
bei den entsprechenden Stellen notifizieren (anmelden).
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden
CE Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden
Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der jeweiligen Gerätebe-
schreibung durch Aufruf des Logo-Buttons "Conform".
HUBSCHRAUBER:
TURBINEN:
Durch die ständig wechselnde Last

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

F 0959