Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba F 1960 Bedienungsanleitung Seite 3

10-kanal fasst 2,4 ghz modul und empfänger

Werbung

EMPFÄNGER LED STATUSANZEIGE
LED grün
LED rot
Funktion/Status
AUS
EIN
Sendersignal wird
EIN
AUS
Sendersignal wird empfangen
Sendersignale werden empfangen, aber falsche
blinkt
AUS
Codenummer.
abwechselnd blinkend Nicht behebbarer Fehler
Lehrer-Schüler-Betrieb
Wenn der Sender mit dem TM-10 Modul als Lehrersender eingesetzt wird,
so ist darauf zu achten, dass erst die HF-Abstrahlung erfolgt (grüne LED
"EIN" bzw. blinkt, rote LED aus), bevor auf den Schülersender umgeschal-
tet wird. Es können sonst Fehlfunktionen entstehen.
Hinweis:
Trainer-Betrieb mit anderen robbe- Futaba Anlagen als
Schüler kann nur mit solchen Sendern erfolgen, wel-
che die neue rechteckige 6-Pol Micro-Trainer Buchse
besitzen.
Der Anschluss von robbe-Futaba Anlagen mit anderem, beispielsweise
mit rundem DIN-Stecker führt zu einer Fehlfunktion.
Allgemeine Hinweise zu 2,4 GHz RC-Anlagen
Das 2,4 GHz System verhält sich anders als bisherige Fernsteuersysteme
im 27-40 MHz-Bereich.
• Die Ausbreitung der 2,4 GHz Signale erfolgt geradlinig, deswegen ist
es erforderlich immer Sichtkontakt zum Modell zu besitzen.
• Größere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger können das
Signal stark dämpfen oder blockieren.
• In Bodennähe ist die Dämpfung des Sendesignals höher als bei 27-40
MHz Anlagen.
• An nebligen Tagen und/oder bei nassem Boden kann die Reichweite in
Bodennähe reduziert sein.
• Befindet sich ein Modell in Bodennähe und gelangt ein Hinderniss (Per-
son, Fahrzeug, Objekt etc.) zwischen Sender und Empfänger so kann
sich die Reichweite deutlich reduzieren.
Reichweitentest (Power-Down-Modus)
Es empfiehlt sich, vor der Inbetriebnahme eines neuen Modells bzw. eines
neuen Empfängers in jedem Fall einen Reichweitentest durchzuführen.
Dabei sollte das Modell nicht auf dem Boden stehen sondern erhöht ca. 1-
1,5 m über dem Boden. Verwenden Sie dazu einen Kunststoff- oder Holz-
tisch oder Kiste, Karton etc. In keinem Fall etwas mit Metall (Camping-
tisch). Ebenfalls sollten keine leitenden Materialien in der Nähe sein
(Zäune etc).
Das TM-10 Modul besitzt für den Reichweitentest, den speziellen Power-
Down-Modus.
REICHWEITENTEST:
• Um den Power-Down-Modus zu aktivieren Drücken & Halten Sie beim
einschalten des Senders den "3-D Hotkey".
• Einstellung wählen:
Power Down: Reichweitentest Funktion einschalten, Sender LED
blinkt blau. Nach 90 Sekunden schaltet sich der Reichweitentest aus
und die HF Abstrahlung sendet wieder mit voller Stärke. Hinweis: Wäh-
rend dem Reichweitentest nicht ins Modell Menü gehen, da sonst der
Test abgebrochen wird.
OFF: HF-Modul Abstrahlung wird eingestellt. Zum einschalten der HF-
Abstrahlung Sender, aus- und wieder einschalten.
ON: Bei Auswahl dieser Funktion wird der Reichweitentest abgebro-
chen und der Sender Normal eingeschaltet.
• Zunächst das Modell ohne Antriebsmotor in Betrieb nehmen.
• Entfernen sie sich langsam vom Modell und steuern Sie eine Ruder-
funktion langsam aber kontinuierlich.
• Während des Entfernens vom Modell beobachten Sie die Funktion des
Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt. Gegebenenfalls einen Helfer
zur Hand nehmen, welcher in gewissem Abstand die Ruderfunktion
beobachtet.
NICHT
empfangen
• Drehen Sie den Sender beim Entfer-
nen auch etwas nach links und rechts
um eine andere Antennenposition
zum Modell zu simulieren.
• Im Power-Down-Modus sollten Sie
eine Reichweite von 30-50 Metern
(Schritte) erreichen.
• Ist dieser erste Reichweitentest erfolgreich, so führen Sie den glei-
chen Test mit laufendem Motor durch (Achtung ggf. Modell befesti-
gen)
• Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca. 20%). Ist
sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit den Empfänger.
Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich vergewissern ob alle nachste-
hend beschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden.
ACHTUNG:
Niemals mit eingeschaltetem Reichweitentest fliegen!
Empfänger - Anbindung
Durch Drücken der Taste "EASY LINK" wird im Empfänger automatisch
die individuelle Codenummer des Senders (130 Millionen Codes) gespei-
chert. Durch diese "Bindung" reagiert der Empfänger nur noch auf die
Signale des angebundenen Senders.
• Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 1 m)
• Sender einschalten
• Empfängerstromversorgung einschalten
• Taste Easy Link (ID Set) am Empfänger
für mindestens 1 Sekunde drücken und
wieder loslassen um den Empfänger an
den Sender zu "binden".
• Wenn die Anbindung erfolgt ist, leuchtet die Empfänger LED grün.
Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet beste Vorausset-
zungen zu einer noch besseren Unterdrückung von Störsignalen als bei
herkömmlichen Systemen, da über einen digitalen Filter nur die Steuer-
impulse des eigenen Senders herausgefiltert werden können. Dadurch
werden Störungen und der Einfluss von anderen Sendern sehr effektiv
unterdrückt.
Es können mehrere Empfänger an das gleiche Modul "angebunden" wer-
den". Soll die "Bindung" an ein anderes Modul erfolgen, so ist nach dem
Einschalten die Taste EASY LINK erneut zu drücken.
Die Art der Anbindung gilt für alle FASST Empfänger gleichermaßen!
Einbau des Empfängers
Diesen Bereich möglichst gestreckt verlegen
Antenne
Koaxial Kabel
Der R 6014 FS Empfänger besitzt ein Diversity-System mit 2 Antennen
und entsprechenden Eingangsstufen. Eine nachgeschaltete "Packet
Screening Stufe" überprüft die Eingangssignale auf Fehler und Signal-
stärke und schaltet blitzschnell und übergangslos auf das bessere Ein-
gangssignal um. Die PRE-VISON Software scannt permanent das Ein-
gangssignal ab und führt, falls erforderlich, eine Fehlerkorrektur durch.
Werden die beiden Antennen im 90° Winkel zueinander angeordnet, wird
die bei nur einer Antenne übliche Lageabhängigkeit wesentlich verbes-
sert, was die Empfangssicherheit deutlich erhöht.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

F 0959