Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Bus; Features - Classe Audio CA-D200 Bedienungsanleitung

Zweikanal-endstufe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
So stellen Sie die Lautsprecherverbindungen her.
Nutzen Sie für die Verbindung der Ausgangsanschlüsse Ihrer Endstufe und
der Lautsprecher nur hochwertige Lautsprecherkabel.
Verbinden Sie die schwarzen (-) Anschlüsse an der Endstufe mit den
schwarzen (-) Anschlüssen an Ihrem Lautsprecher, und verbinden Sie die
roten (+) Anschlüsse an der Endstufe mit den roten (+) Anschlüssen an
Ihrem Lautsprecher.
Beim Bi-Wiring werden zwischen dem jeweiligen Verstärkerkanal und dem
entsprechenden Lautsprecher insgesamt vier Verbindungen hergestellt:
es gibt zwei separate +/- Verbindungen, eine für die Verbindung mit
dem Tieftöner und die andere für die Verbindung mit den Mittel- und
Hochtonbereichen. Stellen Sie sicher, dass sich an keiner Seite zwischen
den roten (+) und den schwarzen (-) Anschlussklemmen Kabel kreuzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen gut zusammengepasst sind und
nicht klappern, vermeiden Sie es aber, sie zu überdrehen. Können Sie
an den Lautsprecherkabel leicht ziehen, ohne dass diese sich bewegen,
sind die Verbindungen gut zusammengepasst. Durch weiteres Festziehen
wird die Verbindung nicht besser, und es kann (im Extremfall) zu einer
Beschädigung der Anschlüsse kommen.
6.
Nochmaliges Prüfen der Verbindungen.
Dieser Schritt mag Ihnen als überflüssig erscheinen, jedoch sollten Sie
sich diese zusätzliche(n) Minute(n) gönnen, um sicherzustellen, dass alle
Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt sind.
7.
Schalten Sie Ihre Endstufe erst nach allen anderen Geräten ein.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Endstufen als letztes ein-
und als erstes auszuschalten, da hierdurch etwaige Beschädigungen der
Lautsprecher vermieden werden.
CAN-Bus Classés Controller Area Network oder CAN-Bus eröffnet neue Wege der
Interaktion zwischen den Verstärkern, Vorverstärkern, Prozessoren und
Quellkomponenten unserer Delta-Serie. Wird die CA-D200 mit CAN-Bus
angeschlossen, so stehen die verschiedenen Geräte des Delta-Systems in ständiger
Kommunikation miteinander. Es entsteht ein „globales" Netzwerk, das über
den Touchscreen für das gesamte System Statusinformationen und gemeinsame
Features für den Betrieb zur Verfügung stellt.
Features Der CAN-Bus ermöglicht einem einzigen Touchscreen der Delta-Serie:
• Die Anzeige von Statusinformationen jeder der angeschlossenen
Komponenten (einschließlich Verstärkern, die keinen Touchscreen
besitzen).
• Einen „PlayLink" aufzubauen, der es einem SSP oder einem
Vorverstärker ermöglicht, auf den korrekten Eingang zu schalten,
wenn eine Quelle der Delta-Serie mit der Wiedergabe beginnt.
• Die Globale Helligkeit des Systems einzustellen.
• Das gesamte System so zu konfigurieren, dass es auf Tastendruck
in den Betriebs- oder Standby-Modus schaltet und auch die
einzelnen Komponenten in den Betriebs- und Standby-Modus
geschaltet werden.
• Jedes angeschlossene Gerät stumm zu schalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis