Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosestufen; Notlauf Im Fdnet/C-Net; Schnittstelle Zu Servicegeräten - Siemens FDM275 Technisches Handbuch

Funk-handfeuermelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDM275:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Aufbau und Funktion
Funktion
3.3.5
3.3.6
3.3.7
22
Building Technologies
Fire Safety

Diagnosestufen

Der Funk-Handfeuermelder überwacht seine Funktion weitgehend selbst.
Aus den diversen Kontrollmessungen werden folgende Diagnosestufen abgeleitet:
Normal
l
Tausch notwendig
l
Störung
l
Beim Auftreten eines Fehlers, der die Funktion des Funk-Handfeuermelders
beeinträchtigt, wird eine Störung gemeldet. Zur Behebung der Ursache sind
zusätzliche Informationen im Funk-Handfeuermelder verfügbar. Diese können mit
dem SWING-Tool angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie im
Dokument A6V10227643. Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente [➙ 7]'.

Notlauf im FDnet/C-NET

Fällt der Hauptprozessor der Brandmeldezentrale aus, arbeitet diese im Notlauf-
Betrieb. Je nach Zentralentyp kann die Brandmeldezentrale im Notlauf-Betrieb die
wichtigsten Alarmierungsfunktionen und Signalisierungsfunktionen weiterhin
wahrnehmen.
Der Melder funktioniert im Notlauf-Betrieb ohne Einschränkung.
l
Die Kommunikation der Funkzelle wird nicht beeinflusst.
l
Es wird eine Störungsmeldung über das Funk-Gateway an die
l
Brandmeldezentrale übermittelt. Die Brandmeldezentralen unterstützen den
Notlauf-Betrieb auf unterschiedliche Weise. Bei der Projektierung müssen
deshalb die Informationen im Dokument 'List of compatibility' und in der
Dokumentation der Brandmeldezentrale berücksichtigt werden. Siehe Kapitel
'Mitgeltende Dokumente'.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Brandmeldesystem.
Schnittstelle zu Servicegeräten
Das Auslesen der Melderdaten erfolgt über die Brandmeldezentrale oder die
Software FXS2061 SWING-Tool.
A6V10401120_e_de_--
2016-11-28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fdm275(f)

Inhaltsverzeichnis