Seite 1
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handpistolensteuerung OptiStar CG07 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das unerlaub- te Erstellen von Kopien ist gesetzlich verboten. Das Handbuch darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung durch ITW Gema AG weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form vervielfältigt, übertragen, transk- ribiert, in einem elektronischen System gespeichert oder übersetzt wer- den.
HINWEIS! gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen Bestimmungsgemässe Verwendung 1. Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 ist nach dem gelten- den Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln ausschliesslich für den üblichen Einsatz zur Pul- verlackbeschichtung bestimmt. 2. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäss.
3. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhal- tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 darf nur von Personen genutzt, gewartet und in- standgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Pulversprüheinrichtungen aufhalten! ACHTUNG! Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ab- lauf verantwortlich ist. Die Firma ITW Gema AG haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Sicherheitsbewusstes Arbeiten Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme Bedienung, War- tung und Reparatur der Pulversprüheinrichtung beauftragt ist, muss die...
9. Tätigkeiten wie etwa Kontrolle der Pulverfluidisierung, Pistolen- hochspannung o.ä. werden bei eingeschalteter Pulversprühein- richtung ausgeführt. Hinweise auf Gefahrenquellen Strom/Spannung Es ist nochmals auf Abschaltprozeduren und drohende Lebensgefahr durch Starkstrom bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Unter Spannung ste- 8 • Allgemeine Sicherheitshinweise Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Seite 11
Bei Beschädigungen an der Pulversprüheinrichtung darf sie nicht weiter verwendet werden, der defekte Teil muss sofort ersetzt oder repariert werden. Es dürfen nur original ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garan- tieanspruch. Allgemeine Sicherheitshinweise • 9 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte ITW-Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, un- befugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden füh- ren. Die Gewährleistung durch ITW Gema AG erlischt. Sicherheitsbestimmungen für die elektrostati- sche Pulverbeschichtung 1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht gemäss den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung betrieben wird.
IP-Schutzarten; Berührungs-, Fremdkörper- und Was- tisch: DIN 40050 serschutz für elektrische Betriebsmittel EN 60 204 iden- VDE-Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von tisch: DIN VDE Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen mit Nenn- 0113 spannungen bis 1000 V Allgemeine Sicherheitshinweise • 11 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Fremdteile in der Kabine und den Rohrlei- tungen (Zu- und Abluft) befinden Es muss darauf geachtet werden, dass sämtliche Kompo- nenten der Anlage gemäss den örtlichen Vorschriften geer- det sind 12 • Allgemeine Sicherheitshinweise Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit Ihrer Handpistolensteuerung OptiStar CG07 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulverbeschichtungssystems geben.
V 10/07 Funktionsbeschreibung Anwendungsgebiet Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 ist ausschliesslich für die Steuerung der ITW Gema-Pulverbeschichtungspistolen konzipiert (siehe dazu auch im Kapitel "Technische Daten"). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs- gemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
V 10/07 ausstosses und die eingestellten Werte können an den Digitalanzeigen abgelesen werden Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 kann an alle gän- gigen Netzspannungen zwischen 100-240 VAC, 50-60 Hz, Einphasen-Wechselstrom angeschlossen werden Achtung - der Vibrationsmotor erfordert abhängig von der lokalen Netzspannung 100/110/220 VAC...
* Der Pistolentyp muss eingestellt werden (siehe dazu im Kapitel "Zusatzfunktionen"). Die Tribo-Pistole ist nicht baumustergeprüft (ATEX). ** Nur für Emailpulver, die Pistole ist nicht baumustergeprüft (ATEX). Achtung: Die Pistolensteuerung OptiStar CG07 darf nur mit den aufgeführten Pistolentypen verwendet werden! Elektrische Daten OptiStar CG07...
Seite 21
Der Gesamtluftverbrauch des Geräts setzt sich je nach Gerätetyp aus den eingestellten 4 Luftwerten zusammen (ohne Airmover- Luftwert bei OptiFlex F). Diese Werte gelten nur für einen internen Steuerdruck von 5,5 bar (Steuerung in Betrieb und Trigger betätigt, 6 Nm³/h)! Technische Daten • 19 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
V 10/07 Bedienungs- und Anzeigeelemente Anzeigen und LEDs Handpistolensteuerung OptiStar CG07 - Anzeigen und LEDs Bezeichnung Funktion A1-A4 Anzeige von Istwerten, Sollwerten, Systemparametern Anzeige von Programmnummern, Fehlerdiagnose-Codes und Statusinformationen Pulverausstoss (Anzeige in %) Gesamtluftmenge (Anzeige in Nm³/h) Sprühstrom (Anzeige in µA) Fluidisierung (Anzeige in Nm³/h)
V 10/07 Applikation für komplizierte Teile aktiv Applikation für das Überbeschichten bereits beschichteter Teile aktiv Eingabetasten und Schalter Handpistolensteuerung OptiStar CG07 - Eingabetasten und Schalter Bezeichnung Funktion T1-T8 Eingabetasten für Sollwerte und Systemparameter T9 (Select) Wahl der Anzeigeebenen T10-T11 Programmwechsel Programmauswahl für selbstdefinierte Programme (max.
Beispiel: Kurzes Antippen von T1 in der Istwertanzeige zeigt die Sollwerte an, län- geres Halten verringert zusätzlich den Pulverausstoss. Dieses Verhalten gilt nicht für die Programmwahltasten, die Programmnummer wird unmit- telbar gewechselt. Bedienungs- und Anzeigeelemente • 23 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
V 10/07 Inbetriebnahme und Bedienung Anschlüsse Handpistolensteuerung OptiStar CG07 - Anschlüsse an der Rückwand Anschluss Beschreibung 1.1 Air Supply IN Anschluss Druckluft (6-10 bar / 87-145 PSI) 2.1 Power IN Anschluss Netzkabel (100-240 VAC) 2.2 Aux Anschluss für Vibrationsmotor bei OptiFlex B 2.3 Gun...
9. Netzkabel an den Stecker 2.1 Power IN anschliessen und festschrauben Hinweis: Falls kein Vibrationsmotor (OptiFlex B) angeschlossen wird, ist der Ausgang 2.2 Aux mit dem mitgelieferten Deckel dicht zu verschlies- sen! 26 • Inbetriebnahme und Bedienung Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Fluidisierung Aus, sie kann nur durch nochmali- ges Betätigen der Taste eingeschaltet werden Hinweis: Der Systemparameter P0 darf beim Handgerät nicht auf 3 (Automa- tikgerät) gesetzt werden! Eine falsche Parametrierung führt zu verschiedenen Fehlfunktionen! 28 • Inbetriebnahme und Bedienung Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Fehlermeldung darauf aufmerksam gemacht! Elektrodenspülluft einstellen 1. Richtige Elektrodenspülluft anhand der verwendeten Munds- tücke (Prallteller, Flachstrahldüse) einstellen, siehe dazu un- tenstehender Hinweis Taste T9 (SELECT) drücken Es wird auf die zweite Anzeige-Ebene umgeschaltet 30 • Inbetriebnahme und Bedienung Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
1. Pistole in die Hand nehmen und in die Beschichtungskabine halten, jedoch noch nicht auf das zu beschichtende Objekt richten 2. Betriebsart wählen: Betriebsart mit Programmtaste T12 oder Applikationstasten T13/T14/T15 wählen. Die LED der entsprechenden Applika- tionstaste leuchtet auf Inbetriebnahme und Bedienung • 31 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Gegenuhrzeigersinn. Kontrolle durch Beobachten der Tasten-LEDs am Steuergerät Hinweis: Bei Betätigung einer der Tasten wird in die Sollwertanzeige ge- wechselt! Ausserbetriebsetzung Die Ausserbetriebssetzung der Handpistolensteuerung OptiStar CG07 erfolgt in folgenden Schritten: 1. Pistolenschalter loslassen 2. Steuergerät ausschalten 3. Airmover ausschalten (OptiFlex F) Hinweis: Die Einstellungen für Hochspannung, Pulverausstoss, Elektroden-...
In der einstellbaren Betriebsart (Program Mode) sind die Werte für Hoch- spannung und Sprühstrom frei einstellbar. Der Bediener kann diese Wer- te im hell dargestellten, möglichen Bereich optimieren (siehe Diagramm). Pistolenkennlinie Program Mode Sprühstrom (µA) Inbetriebnahme und Bedienung • 33 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
V 10/07 Zusatzfunktionen Systemparameter P0 Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 wird mit den Systemparame- ter P0 konfiguriert, indem der Gerätetyp definiert wird (F, B, S usw.). Die- ser Wert wird im Gerätespeicher abgelegt. Eingabe des Systemparameters 1. Taste T16 länger als 5 Sekunden gedrückt halten, um in den Systemparameter-Modus zu gelangen 2.
T12 mit T11 Die Statusanzeige bleibt erhalten, solange eine Taste gehalten wird. Tastatursperre Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 verfügt über eine Tastatur- sperre, die das Ändern einzelner Parameterwerte (KV, µA usw.) in den Betriebsarten (Program und Preset) verhindert. Nicht von der Tastatur-...
Achtung: Diese Tätigkeit muss unbedingt von einem Fachmann ausgeführt werden. Unsachgemässe Handhabung kann zur Beschädigung des Steuergeräts führen. Die Firma ITW Gema AG haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Korrekturfaktor für Pulverausstoss Die Handpistolensteuerung OptiStar CG07 ermöglicht das Anpassen des Pulverausstosses bei Verwendung von verschiedenen Pulverschlauch- längen zur Pistole.
V 10/07 RAM-Reset Der RAM-Reset ermöglich das Wiederherstellen der Werkseinstellungen der Handpistolensteuerung OptiStar CG07. Alle benutzerdefinierten Wer- te im Preset und Program Mode werden mit den Werkseinstellungen ü- berschrieben. Der eingestellte Gerätetyp im Systemparameter P0 bleibt dabei erhalten und eine aktive Tastatursperre wird deaktiviert.
Beim Handbeschichtungsgerät OptiFlex F muss der Injektor für den Reinigungsvorgang abgezogen werden, beim OptiFlex B muss die Ansaugeinheit angehoben werden und beim OptiFlex S muss der Pulverbehälter leer sein! Der Reinigungsmodus wird durch Drücken der Programmtaste T12 be- endet. Zusatzfunktionen • 39 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
3. Distanzhalter mit einer spitzen Zange zusammendrücken und die Netzkarte herausnehmen. Defekte Distanzhalter sind zu ersetzen 4. Neue Karte auf die Distanzhalter stecken und andrücken, bis sie an jedem Distanzhalter einrastet. Stecker wieder an- schliessen Fehlerbehebung • 43 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Bei eventuellen Problemen oder Unsicherheiten, kontaktieren Sie bi- tte den ITW Gema-Kundendienst! Fehlerdiagnose der Software Allgemeines Die korrekte Funktion der Handpistolensteuerung OptiStar CG07 wird laufend überwacht. Stellt die Software des Geräts einen Fehler fest, wird eine Fehlermeldung mit einem Fehlercode angezeigt. Es werden über- wacht:...
Die Fehler werden in der Reihenfolge ihres Auftretens angezeigt. T10 und T11 können nicht für andere Funktionen verwendet werden, solange ein Fehlercode auf A5 angezeigt wird. Hier die Auflistung der Fehlercodes aller möglichen Fehlfunktionen der Handpistolensteuerung OptiStar CG07: Code Beschreibung Kriterium...
Es besteht die Möglichkeit, dass ein Fehler nur kurz erscheint und dies nach der Quittierung wieder in Ordnung ist. In diesem Fall wird empfoh- len, das OptiStar Steuergerät aus- und wieder einzuschalten (Reset durch Neustart). Fehlerbehebung • 47 Handpistolensteuerung OptiStar CG07...
Angaben: Typ und Seriennummer Ihres Pulverbeschichtungsgerä- Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: Typ Handpistolensteuerung OptiStar CG07 Seriennummer 1234 5678 Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride - Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.