Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theben HTS thePrema P360 KNX Handbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präsenzmelder thePrema P360 KNX
Objekt
Objektname
Objekt 5
Kanal C1 Helligkeits-
Sollwert (Teach-in)
Kanal C2 Helligkeits-
Objekt 16
Sollwert (Teach-in)
Objekt 6
Kanal C1 alternativer
Helligkeits-Sollwert
Kanal C2 alternativer
Objekt 17
Helligkeits-Sollwert
Objekt 7
Kanal C1 Messwert
Luxmeter
Kanal C2 Messwert
Objekt 18
Luxmeter
Objekt 8
Kanal C1 Raum-
Korrekturfaktor
Kanal C2 Raum-
Objekt 19
Korrekturfaktor
Objekt 9
(Kanal C1) Helligkeit
Objekt 20
(Kanal C2) Helligkeit
Objekt 10
(Kanal C1) Externer-
Helligkeitswert
(Kanal C2) Externer-
Objekt 21
Helligkeitswert
1103079501 / 02.2014 © Theben HTS AG
Funktion
Beschreibung
$01=abrufen,
Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Sollwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
$81=speichern
wählt wurde.
Mit einem Wert-Telegramm $81 (129) übernimmt der Präsenzmelder den aktuell
gemessenen Helligkeitswert [Lux] als neuen Helligkeits-Sollwert bzw. alternativer
Helligkeits-Sollwert (je nach dem welcher zur Zeit aktiv ist)
z.B. Wenn auf den alternativen Helligkeits-Sollwert umgeschaltet wurde, wird durch
das Wert-Telegramm $81 (129) der aktuell gemessene Helligkeitswert [Lux] in den
alternativen Helligkeits-Sollwert übernommen.
Das Objekt 4 oder 15 sendet den gespeicherten Wert des aktuell aktiven Helligkeits-
Sollwertes bzw. Objekt 6 oder 17 den alternativen Helligkeits-Sollwert (je nach dem
welcher zur Zeit aktiv ist).
Mit einem Wert-Telegramm $01 (1) sendet das Objekt 4 oder 15 den aktuellen Hellig-
keits-Sollwert bzw. Objekt 6 oder 17 wenn alternativer Helligkeits-Sollwert aktiv ist.
Die Übernahme erfolgt auf den aktuell aktiven Helligkeits-Sollwert.
Wert empfangen Objekt verfügbar, wenn bei <Alternativer Helligkeits-Sollwert über Bus einstellen>
„ja" ausgewählt wurde.
Damit kann während des Betriebs der alternative Helligkeits-Sollwert neu gesetzt
werden.
Liegt der empfangene Sollwert ausserhalb des Wertebereich (5..3000 Lux) oder passt
der Sollwert nicht zum aktuell eingestellten Raum-Korrekturfaktor (siehe Einstellgren-
ze), wird der empfangene Sollwert auf den Grenzwert verschoben.
Das Objekt 6 oder17 sendet den gespeicherten Wert des alternativen Helligkeits-
Sollwertes zurück.
Bei Änderung des alternativen Helligkeits-Sollwertes mit der SendoPro wird der neue
Wert gesendet.
Wert "0" bedeutet im Schaltbetrieb "Messung AUS".
Wert empfangen Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Messwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
wählt wurde.
Für die Berechnung des Raum-Korrekturfaktors wird der gemessene Luxmeterwert
benötigt. Das Luxmeter wird auf der Arbeitsfl äche unter dem Sensor platziert und der
gemessene Luxwert via Objekt 7/18 oder Management-Fernbedienung "SendoPro
868-A" gesendet.
Der Raum-Korrekturfaktor wird unmitelbar nach der Eingabe automatisch berechnet.
Das Objekt 8/19 sendet den gespeicherten Wert.
Wert abrufen
Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeits-Messwert über Bus einstellen> „ja" ausge-
wählt wurde.
Der Raum-Korrekturfaktor wird nach der Eingabe des Luxmeterwertes automatisch
berechnet oder über die ETS eingegeben. Zulässige Werte liegen zwischen 0,05 und
2,0. Berechnete oder eingegebene Werte ausserhalb des zulässsigen Bereichs werden
automatisch auf den entsprechenden Grenzwert gesetzt.
Zur Kontrolle kann der Raum-Rorrekturfaktor über das Objekt 8 für den Kanal C1 Licht
bzw. Objekt 19 für den Kanal C2 Licht abgefragt werden.
Lux-Wert senden Objekt verfügbar, wenn bei <Helligkeitswert auf Bus senden> „ja" ausgewählt wurde.
Der Kanal C1/C2 Helligkeit sendet über Objekt 9/20 den aktuellen Helligkeitsmesswert
als 2-Byte-Telegramm. Die Häufi gkeit der Telegramme hängt von der Zykluszeit und
der minimalen Helligkeitsänderung ab.
Die 2-Byte Telegramme auf Objekt 9/20 dienen zur Visualisierung eines Helligkeits-
werts. Für eine Regelung empfi ehlt sich die Verwendung der internen Konstantlichtre-
gelung des Präsenzmelders.
Der Helligkeitsmesswert wird mit dem Raum-Korrekturfaktor an die Verhältnisse im
Raum angepasst. Siehe Seite 20 Kapitel 2.4.4
Lux-Wert emp-
Objekt, verfügbar, wenn bei <Quelle Helligkeitsmessung> „extern" ausgewählt wurde.
fangen
Alternativ zur Lichtmessung kann ein externer Helligkeitswert über das Objekt 10 für
den Kanal C1 bzw. Objekt 21 für den Kanal C2 verwendet werden.
Seite 12 von 55
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis