Seite 90
Im
Menü
„Sonstiges"
Servicefunktionen enthalten:
• Keratograph starten:
Falls die Kommunikation zwischen Kerato-
graph und PC gestört ist, muß der Kerato-
graph neu gestartet werden. Hierfür muß
diese Funktion aufgerufen werden.
Es erscheint die Meldung
einschalten".
Der Keratograph muß, um neu gestartet zu
werden, erst aus- und wieder eingeschaltet
werden. Danach muß die Meldung mit [OK]
bestätigt werden, um den Datentransfer vom
PC
zum
Keratographen
(Diese
Funktion
Inbetriebnahme
programms im Hintergrund durchgeführt.)
• Kommunikation testen:
Die Kommunikation des PCs mit dem Kerato-
graphen wird getestet.
Wird der „Keratograph 2" verwendet, ermittelt
die Funktion den Fehlerstatus des PCs.
Hierbei werden die Anzahl der korrigierten
Datenblöcke,
sowie
übertragenen Daten angezeigt. Aus diesen
Werten wird die Fehlerrate (Fehler pro
Minute)
sowie
Datenblockgröße ermittelt und angezeigt. Zur
Kontrolle
des
zusätzlich noch das Kamerabild.
Gebrauchsanweisung Keratograph 3
7.3.2 Sonstige Funktionen
sind
folgende
„Keratograph
zu
starten.
wird
auch
bei
jeder
des
Untersuchungs-
die
Anzahl
die
empfohlene
Datenstromes
erscheint
In der unteren Zeile wird der Kommu-
nikationsstatus angezeigt:
Kommunikation OK
-
Fehlerkorrektur nur sehr selten nötig,
Datentransfer sicher.
Kommunikation problematisch
-
Fehler treten häufig auf, konnten jedoch
bisher immer korrigiert werden.
Kommunikation sehr problematisch
-
Fehler treten sehr häufig auf und sind
auch nach mehrfachen Korrekturversuch
nicht immer zu beheben. Verwenden Sie
unbedingt eine geringere Blockgröße.
Durch
[Beenden] wird der Kommunikationstest
beendet.
• Shutter setzen:
Hier kann die Belichtungszeit der elek-
tronischen CCD-Kamera des Keratographen
eingestellt werden.
• Ports setzen:
Diese Funktion ermöglicht, die Ringbeleucht-
der
ung, die Keratometertestmarken, die Infrarot-
beleuchtung, sowie den Blendring ein- bzw.
auszuschalten.
Bestätigen
der
Schaltfläche