Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OCULUS Keratograph 3 Gebrauchsanweisung

OCULUS Keratograph 3 Gebrauchsanweisung

Meß- und auswertesystem für die hornhaut-topographie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Keratograph 3
Gebrauchsanweisung
Meß- und Auswertesystem
für die Hornhaut-Topographie
Copyright by
G/70661/0906/d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OCULUS Keratograph 3

  • Seite 1 Keratograph 3 Gebrauchsanweisung Meß- und Auswertesystem für die Hornhaut-Topographie Copyright by G/70661/0906/d...
  • Seite 2: Vorwort

    Arbeit Sie uns mit dem Kauf dieses OCULUS-Produkts unterstützen. entgegengebracht haben. Mit diesem Gerät haben Sie sich für ein modernes, ausgereiftes Der Ihnen vorliegende Keratograph 3 gehört zur Produkt entschieden, nach strengen neuesten Generation topographischer Meß- Qualitätskriterien gefertigt und geprüft wurde.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................2 Inhaltsverzeichnis............................3 Lieferumfang und optionales Zubehör ....................5 Sicherheitshinweise ..........................6 Geräte- und Funktionsbeschreibung.......................7 Bestimmungsgemäße Verwendung......................7 Inbetriebnahme ............................8 Komponenten des Gerätes ......................8 Aufstellen und Einrichten .........................8 Elektrischer Anschluss........................9 Hinweise zu Transport und Lagerung....................9 Einrichten des USB-Treiber ......................10 6.5.1...
  • Seite 4 Seite 4 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3 Kontaktlinsenanpassung ......................51 7.2.3.1 Auswählen einer Kontaktlinsenrückfläche...............52 7.2.3.2 Fluoreszeinbildsimulation / [Fluo Rechnen] ..............53 7.2.3.2.1 Die Fluo-Icon Auswahlschalter..................54 7.2.3.2.2 Verschieben und Verdrehen der Kontaktlinse.............54 7.2.3.2.3 Einstellen von Kontaktlinsenparametern / [Details]...........55 7.2.3.2.4 Ändern der Fluobildskala.....................56 7.2.3.2.5 Top-Test ........................56 7.2.3.2.6...
  • Seite 5: Lieferumfang Und Optionales Zubehör

    Seite 5 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Lieferumfang und optionales Zubehör Keratograph 3: Keratograph 3 (Messteil) 70661 Prüfprotokoll elektr. Sicherheit Tischnetzteil 24V 05150150 Referenzkugel 70500 05 000 Staubschutzhaube 60100 05 001 R-L Erkennung OCULUS 70518 04 000 R-L Erkennung Standard 70518 05 000 Montagehinweis für R/L-Erkennung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Seite 6 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Sicherheitshinweise Der Gesetzgeber erwartet, daß der Hersteller Beim Trennen von elektrischen Verbindungen Benutzer ausdrücklich über nicht am Kabel, sondern an den jeweiligen Sicherheitsaspekte im Umgang mit diesem Steckern ziehen. Gerät informiert. Das vorliegende Kapitel enthält Zusatzausrüstungen, die an die analogen oder...
  • Seite 7: Geräte- Und Funktionsbeschreibung

    Dieses virtuelle Bild wird durch ein Präzisions- Objektiv und eine nachgeschaltete CCD-Kamera aufgenommen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OCULUS Keratograph ist ein Meßgerät für Der OCULUS Keratograph 3 ist für den Einsatz die Augenuntersuchung und nur für die in dieser Augenarztpraxen, Kliniken Gebrauchsanweisung beschriebene Augenoptikern bestimmt.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Vor dem ersten Gebrauch muß das Aufstellen Als optisches Gerät ist dieses Gerät pfleglich zu und Anschließen des Untersuchungsplatzes behandeln. Setzten keinen „OCULUS Keratograph“ durch unseren Service Erschütterungen, Stößen, Verunreinigungen oder durch einen von OCULUS authorisierten oder hohen Temperaturen aus. Fachmann erfolgt sein.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Stecken Sie erst zum Schluss das Tischnetzteil in die Steckdose. Beim Trennen der Steckverbindungen trennen zuerst Stromversorgung Keratograph 3 (an der Steckdose oder an der Niederspannungsbuchse). Tischnetzteil Hinweise zu Transport und Lagerung Sollten Sie das Gerät an einen anderen Standort...
  • Seite 10: Einrichten Des Usb-Treiber

    Keratograph Firmware wird erst zur verwenden, müssen zwei Treiber installiert Laufzeit der PC-Software ins Gerät kopiert. Dies werden. Initial meldet sich der Keratograph mit vereinfacht zukünftige Updates der Firmware, "OCULUS - Bootloader" am System an. Die ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
  • Seite 11: Oculus - Bootloader

    Fenster mit dem Hinweis, dass der Windows- angeschlossen wurde, meldet das Betriebs- Logo-Test nicht bestanden wurde. system, dass ein neues Gerät „OCULUS – Bootloader“ gefunden wurde und es notwendig ist einen Treiber einzurichten. Die folgenden Beispiele wurden mit Windows XP erzeugt.
  • Seite 12: Oculus - Keratograph

    6.5.2 OCULUS – Keratograph Wird die Keratograph-Software das erste Mal gestartet, meldet das Betriebssystem, dass ein neues Gerät "OCULUS – Keratograph" ge- funden wurde und es notwendig ist einen Treiber einzurichten. Beenden Sie die Keratograph - Software und die Patientenverwaltung, um die Windows-Meldungen sehen zu können:...
  • Seite 13: Bedienung

    Seite 13 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Bedienung Bitte schalten Sie zuerst den PC, Durch einen Mausklick oder einen beliebigen Tastendruck wird Patientendaten- dann den Keratograph ein. verwaltung gestartet. Der PC lädt nach dem Einschalten das Betriebssystem und stellt anschließend das OCULUS Logo dar.
  • Seite 14: Patient Auswählen

    Seite 14 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.1.1 Patient auswählen Auf der linken Seite des Bildschirms sind alle Buchstaben wird die Eingabe in der Liste bisher untersuchten Patienten alphabetisch gesucht und dargestellt. aufgelistet. Zusätzlich kann der Patient auch über seine ID- Sind mehr Patienten vorhanden als auf dem Nummer gesucht werden (Hierfür muß...
  • Seite 15: Untersuchungsprogramm Starten

    Seite 15 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.1.3 Untersuchungsprogramm starten Nach der Auswahl eines Patienten kann das Durch Doppelklick auf einen Patientennamen Untersuchungsprogramm (siehe 7.2, Seite 21) wird das Untersuchungsprogramm ebenfalls gestartet. durch Betätigen des Schalters [Keratograph] gestartet werden. Wenn außerdem eine Weiterhin ist es möglich durch Doppelklick auf...
  • Seite 16: Patientendaten

    Seite 16 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.1.5 Patientendaten 7.1.5.1 Patient umbenennen Die Patientendaten können nachträglich noch verändert werden, indem Schaltfläche [Pat.Umbenennen] (unter der Patientenliste) betätigt wird. In dem daraufhin erscheinenden Fenster (oben rechts) „Patientendaten ändern“ können die Patientendaten korrigiert werden. Durch Betätigen...
  • Seite 17: Patientendaten Importieren

    Seite 17 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 „Datensatz“ Kamerabilder weniger Speicherplatz benötigt In diesem Feld wird ausgewählt, ob alle wird. Untersuchungen Patienten exportiert werden sollen, oder nur eine. „Speicherplatz“ Soll nur eine Untersuchung exportiert werden, Die beiden Speicherplatzangaben zeigen den wählen Sie diese in der Untersuchungsliste aus, benötigten Speicherplatz und den auf dem...
  • Seite 18: Datensicherung (Backup)

    Seite 18 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.1.6 Datensicherung (Backup) 7.1.6.1 Daten sichern der letzten Sicherung verändert oder neu Die Schaltfläche [Backup] öffnet das Backup- Fenster. Dieses besteht aus zwei Feldern: erstellt wurden. „Speichern“ und „Laden“. • „Einschließlich Kamerabilder“ diesen Feldern kann...
  • Seite 19: Einstellungen Verändern

    Seite 19 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.1.6.3 Automatisches Backup Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Aktiviert wird diese Funktion Menü Datensicherung, Backup, automatisch „Einstellungen“. durchzuführen. Hierbei werden immer nach dem Diese Funktion sollte nur benutzt werden, wenn Beenden des Untersuchungsprogrammes die ein zusätzliches Laufwerk mit wechselbaren...
  • Seite 20: Tastaturgröße

    Seite 20 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Tastaturgröße Nummer verwendet, sollte auch Sortierung danach erfolgen. Die Größe dieser virtuellen Tastatur kann hier gewählt werden. • Datum In diesem Feld können die Systemzeit und Mit Hilfe der Schaltfläche [Benutzen] wird die das Systemdatum verändert werden.
  • Seite 21: Das Untersuchungsprogramm

    Seite 21 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Das Untersuchungsprogramm • Kontaktlinsenanpassung Um das Untersuchungsprogramm zu starten, wählen Sie zunächst einen Patienten aus der Startet das Programm zur Kontaktlinsen- Liste bestätigen dies anpassung für die gemessene Hornhaut. Schaltfläche [Keratograph] (siehe 7.1 Seite 13).
  • Seite 22: Durchführung Einer Messung

    Auslöseposition, mißt er selbsttätig den Abstand [Rechts] oder [Links] beantworten, um die zum Patientenauge und stellt ihn neben dem Untersuchung zu starten. Kamerabild graphisch dar. Bei Verwendung einer geeigneten Kinnstütze (z.B. OCULUS Nr. 70518) kann die Rechts- /Linkserkennung auch automatisch erfolgen.
  • Seite 23 Seite 23 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Diese Darstellung erfolgt als Seitenansicht und Aus dem Reflexionsbild des Placidosystems als Draufsicht des Meßvorganges. Zusätzlich werden nun die geometrische Oberfläche der wird die Richtung angezeigt, in welche das Hornhaut, sowie die lokalen Krümmungsradien Gerät bewegt werden muß, um in die Aus- berechnet, automatisch gespeichert und mit löseposition zu gelangen (Feinjustage).
  • Seite 24: Auswertung Der Untersuchungen Mit Hilfe Der Verschiedenen Darstellungsarten

    Seite 24 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2 Auswertung der Untersuchungen mit Hilfe der verschiedenen Darstellungsarten 7.2.2.1 Übersichtsdarstellung • Farbige Topographiedarstellung Übersichtsdarstellung eine Zusammenfassung mehrerer (oben rechts). Den gemessenen lokalen Auswertungsdarstellungen, die einen schnellen Krümmungsradien werden verschiedene Far- Überblick über gemessene ben zugeordnet und ortsabhängig dargestellt.
  • Seite 25 Seite 25 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Dioptrie) sowie bei relativem Farbbalken die Farbbalken dargestellten Parameter (mm/dpt, Abstufung (z.B. 0.25 dpt). Sag/Tan, Rel/Abs). • Kommentarfeld Das nächste Feld zeigt an, ob es sich um Sagittal- oder Tangentialradien handelt. Am oberen Rand des Kamerabildes kann ein Im letzten Feld wird die Art der Farbskala Kommentar ergänzt werden.
  • Seite 26: Farbdarstellung Groß

    Seite 26 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.2 Farbdarstellung groß • Krümmungsradius in mm. Diese Darstellungsform ermöglicht das interak- • Brechwert der Krümmung in Dioptrie. tive Auswerten der farbigen Topographiedar- • Zonenhöhe: Der Durchmesser des Kreises stellung. Hierfür wird diese vergrößert präsentiert (rechts). Der Pupillenrand ist mit (in mm), auf dem der Meßpunkt liegt.
  • Seite 27: Darstellung

    Seite 27 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.3 3D-Darstellung 3D-Darstellung Hornhautoberfläche Die Weite des Bewegungsvorganges wird mit ermöglicht eine eindrucksvolle Präsentation des dem Schieberegler [Weit Eng] eingestellt, die Krümmungsverlaufs der gemessenen Hornhaut. Geschwindigkeit Darbietung Sie ist besonders geeignet, um dem Patienten Schieberegler [Langs. Schnell].
  • Seite 28: Realistisch

    Seite 28 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Krümmung Hilfe vier Schaltflächen [Farbig], [Rot/Grün], [Realistisch], [Krümmung] kann Die lokale Höhe des dargestellten Bildes die Art der Darbietung weiter verändert werden: (3. Dimension) entspricht dem Wert der Krümmung. Das daraus resultierende Bild • Farbig: verdeutlicht den Krümmungsverlauf recht gut,...
  • Seite 29 Seite 29 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Beim Keratographen wird das Topographiebild in Verkippung zwischen der optischen Achse des analoger Weise mit Hilfe der Fourier-Analyse in Videokeratoskops und dem optischen Scheitel- einzelne Komponenten zerlegt (Um die Fourier- punkt der Cornea. Analyse des Keratographen zu starten, muß in Zu beachten ist, daß...
  • Seite 30 Seite 30 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • • Unregelmäs Kombination: sigkeiten Unregelmäßigkeiten + Sphärische Komp. Alle restlichen Die Kombination Schwingungsko Unregel- mponenten mäßigkeiten und ergeben addiert sphärischer Kom- Unre- ponente zeigt gelmäßigkeiten eventuell auftre- des gemessenen tende Drei- oder Hornhautringes, Vierwelligkeit...
  • Seite 31: Anwendungsbeispiele Der Fourier-Darstellung Bei Keratokonus

    Seite 31 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Farbbalken: relativen Farbbalken (+/-), da sie additive Kom- In der Darstellung „Fourier-Analyse“ sind zwei ponenten des Originalbildes darstellen. Farbbalken vorhanden. Beide haben die gleiche Abstufung. Der linke Farbbalken (Org.) ent- Wird jedoch zu der Dezentration oder den spricht dem der Übersichtsdarstellung, der...
  • Seite 32 Seite 32 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 „Dezentration und Sphär.“ „Unregelmäßigkeiten“ bzw. „Unregelmäßigkeiten und sphärische Die Richtungsachse Komponente“ Dezentration liegt meist sen- Bei Keratokoni verschiedener Schweregrade krecht oder schräg- erkennt man nicht selten mehr oder weniger senkrecht (beim deutliche Bilder in Form von drei oder vierblätt-...
  • Seite 33: Zernike-Analyse

    Seite 33 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.5 Zernike-Analyse 7.2.2.5.1 Allgemeines Zernike-Polynome werden üblicherweise ver- Dem holländischen Physiker Frits Zernike (1888- wendet, um Wellenfronten zu beschreiben. Die 1966) gelang es, die Abweichung der realen von unten stehenden Abbildung zeigt den Durchgang der idealen Wellenfront durch eine Summe von...
  • Seite 34: Übersicht Der Wichtigsten Zernike-Polynome

    Seite 34 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Übersicht der wichtigsten Zernike-Polynome Winkel- frequenz Z 4, ±4 Vierwelligkeit Z 3,±3 Dreiwelligkeit ±2 Z 2,±2 Astigmatismus Astigmatismus Ordnung Z 1,±1 Verkippung Z 3,±1 Koma Z 2,0 Focus Z 4,0 sphärische Aberration Ordnungszahl n...
  • Seite 35: Zernike-Analyse Beim Keratographen

    Seite 35 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.5.2 Zernike-Analyse beim Keratographen Beim Keratographen wird eine Zernike-Analyse Zum Starten der Zernike-Analyse, muß in der der gemessenen Höhendaten durchgeführt. Für Menüzeile unter „Darstellung“ der Punkt „Zer- jedes Zernike-Polynom wird ein Koeffizient nike-Analyse“ gewählt werden.
  • Seite 36: Zernike-Fit-Parameter

    Seite 36 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Z 2,2 und Z 2,-2. Es ist daher anschaulicher, Oben rechts befindet sich das Feld: „Zernike- diese beiden Polynome zusammenzufassen und Koeffizienten“. Hier kann gewählt werden, ob statt einer Sinus- und Cosinuskomponente einen die Zernike-Koeffizienten als „Z Einzelwerte“...
  • Seite 37: Zernike: Normalwerte Und Aberrationskoeffizient

    Seite 37 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Im Feld rechts sind Koeffizienten werden die zu verwendeten Poly- über den Zernike-Koef- nomterme so gut wie möglich an die gemes- fizienten noch zwei senen Höhendaten angepaßt. mehr weitere „Schalter“ enthalten: „Referenzkörper“ Polynome verwendet werden, um so besser „Diff.“.
  • Seite 38 Seite 38 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 standardmäßig eingeschaltet werden. Damit die Im Fenster „Ansicht“ (ca. in der Mitte des Bildschirms) möglich, von der Norm abweichenden einzelnen Zernike- Polynome rechts im Menüfenster rot markiert Höhendarstellung von 3D auf 2D umzuschalten. erscheinen, muß...
  • Seite 39: Indizes

    Seite 39 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.6 Indizes In diesem Menü werden mit Hilfe der gemessen- Der Keratograph verwendet zur Indexberech- en Oberflächendaten verschiedene Indizes be- nung: Krümmungsdaten, Höhendaten, Daten rechnet. Hornhautindizes komprimieren die Fülle aus der Fourier-Analyse, sowie Daten aus der der Meßdaten des Keratographen auf einige...
  • Seite 40 Seite 40 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Das Gerät vergleicht die Meßwerte mit den ISV = Index of Surface Variance. Maß für die Mittelwerten und Standardabweichungen einer Abweichung der einzelnen Cornearadien vom Mittelwert. Erhöht bei allen Unregel- Normalpopulation. Wird die 2,5fache Standard- mässigkeiten der Hornhautoberfläche...
  • Seite 41 Seite 41 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Im oberen Bereich in der Mitte Muckenhirn- des Bildschirms befindet sich Stadien so gut eine graphische Darstellung der möglich angepaßt. Hornhautexzentrizität in 30° jeweils pro Halbmeridian. Die Hinweis Dabei ist aber stets zu bedenken, Achsenlage der Zentralradien daß...
  • Seite 42: Vertikale Dezentration

    Seite 42 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.6.1 Vertikale Dezentration Bei normalen und astigmatischen Augen sowie Das große Teilbild oben links zeigt die vertikale bei sehr zentralen Keratokoni finden sich noch Dezentration nach Fourier-Analyse der Höhen- vollständig geschlossene Ringe, die sich beim daten.
  • Seite 43: Refraktive Darstellung

    Seite 43 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.7 Refraktive Darstellung Die Refraktive Darstellung ermöglicht eine Beur- In der refraktiven Darstellung (unten links) wird teilung der optischen Wirkung der Hornhaut- der Dioptriewert zur Peripherie hin größer, denn oberfläche. Hierfür werden nicht Krümmungs- die Brennweite der äußeren Bereiche (f werte dargestellt, sondern Brennweiten.
  • Seite 44 Seite 44 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Im Feld „Brillenrefraktion“ (rechts unten) können werden?“, um die gespeicherten Werte nicht ver- die Refraktionswerte des Patienten eingegeben sehentlich zu ändern. und somit auch gespeichert werden: • Sph: Sphäre Anwendung der refraktiven Darstellung: • Cyl: Zylinder (immer negativ) Diese Darstellungsform ist besonders geeignet •...
  • Seite 45: Höhendaten

    Seite 45 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Höhe “h” µm) wird einem Höhenwerte können für die Anpassung von veränderbaren Durchmesser (mm) um den Apex Ortho-K-Linsen verwendet werden. ermittelt. Dieser Durchmesser kann durch Betätigen der Plus-oder Minus-Taste in seinem Wert verändert werden. ermittelten 7.2.2.8 Höhendaten...
  • Seite 46 Seite 46 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Mit dem Button „rm“ (der standardmäßig vorein- Scheiteltiefen von sphäroasphärischen oder von gestellt ist) werden der mittlere zentrale Krüm- Quadrantenlinsen kann damit deren Sitzverhalten abgeschätzt werden. mungsradius der Hornhaut und deren um 0.1 erhöhte Exzentrizität zur Referenzkörperberech- nung verwendet.
  • Seite 47 Seite 47 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Anwendungsbeispiel der Höhendarstellung werte der Realität besser entspricht. Die Konus- spitze liegt immer am Ende der schleifenförmi- Die übliche Darstellung von Keratokoni mittels Sagittal- oder Tangentialradien kann artifiziell gen Ausbuchtung der Höhenlinien. Bedingt verfälscht sein. So wird nicht selten die Lage des...
  • Seite 48: Kamerabild

    Seite 48 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.9 Kamerabild Kamerabild Messung wird werden, um die Messung des Hornhaut- Originalgröße dargestellt. Hilfe durchmessers prüfen zu können. Schaltfläche [Ringe] können die von der Bild- Zur Detailvergrößerung kann die Lupenfunktion verwendet werden. Hierfür muß mit der linken...
  • Seite 49 Seite 49 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Farbbalken Dieses Diagramm zeigt die jeweilige Gradzahl der Achslage an. X-Achse: Durchmesser um Am linken Farbbalken ist die Skalierung der den Apex in mm. Y-Achse: Dioptrienstärke. Es Dioptriestärke nach Farben aufgelistet. Diese ist möglich, die Achslage des Schnittes zu Skalierung kann man durch Klicken der linken ändern.
  • Seite 50: Untersuchungen Vergleichen

    Seite 50 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.2.11 Untersuchungen vergleichen Diese Darstellungsart ermöglicht es, die verschie- darstellung zweier Bilder berechnen (hier z.B. Bild denen Untersuchungen eines Patienten miteinan- 1 minus Bild 2). Diese wird im Feld unten links der zu vergleichen und somit eine Beurteilung des dargestellt.
  • Seite 51: Kontaktlinsenanpassung

    Seite 51 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3 Kontaktlinsenanpassung Die Messung der Hornhautgeometrie ermöglicht Um die Kontaktlinsenanpassung zu starten, muß eine weitreichende Unterstützung des Benutzers nach Untersuchen Menüpunkt bei der Kontaktlinsenanpassung. „Kontaktlinsenanpassung“ (siehe 7.2 Seite Ohne den Patienten belasten zu müssen, kann 21) aufgerufen werden.
  • Seite 52: Auswählen Einer Kontaktlinsenrückfläche

    Seite 52 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.1 Auswählen einer Kontaktlinsenrückfläche Aus den Geometriedaten der Hornhaut werden nun von allen verfügbaren Kontaktlinsentypen Anpaßvorschläge ermittelt und in die Vor- schlagsliste eingetragen. In der Liste ganz oben stehen dabei die Kontakt- linsengeometrien, welche gemessenen...
  • Seite 53: Fluoreszeinbildsimulation / [Fluo Rechnen]

    Seite 53 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.2 Fluoreszeinbildsimulation / [Fluo Rechnen] Durch Betätigen des Schalters [Fluo Rechnen] Nach der ersten Fluobildsimulation erscheint wird eine Fluoreszeinbildsimulation durch- rechts unten das Feld „Refraktion“. Hier können geführt. Hierbei wird folgendes berechnet: die Refraktionswerte der Kontaktlinse abhängig von der Brillenrefraktion des Patienten und des •...
  • Seite 54: Die Fluo-Icon Auswahlschalter

    Seite 54 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.2.1 Die Fluo-Icon Auswahlschalter Jede neue Fluobildsimulation erzeugt einen Auswahlschalter in Form eines verkleinerten Fluobildes. Diese Fluo-Icon werden am rechten Rand des großen Fluobildes aufgelistet. Durch Anklicken eines solchen Fluo-Icons mit der linken Maustaste werden das entsprechende...
  • Seite 55: Einstellen Von Kontaktlinsenparametern / [Details]

    Seite 55 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Die Position der Kontaktlinse wird im Feld Winkeldefinition der Inklination „Position“ dargestellt: -90° R/L: positiv für rechts, negativ für links Inklinationswinkel O/U: positiv für oben, negativ für unten ist der Winkel zwischen Incl.: Inklinationswinkel der Kontaktlinse der Horizontalen und Incl.
  • Seite 56: Ändern Der Fluobildskala

    Seite 56 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.2.4 Ändern der Fluobildskala Die Fluobildskala kann verändert werden, indem Das Verändern der Skala ist z.B. bei starkem in den grünen Farbbalken am linken Rand des Keratokonus hilfreich, da bei einem größeren Fluobildes geklickt wird.
  • Seite 57: Hecht Anpassungssoftware Verwenden / [Hecht Kl]

    Seite 57 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.2.6 Hecht Anpassungssoftware verwenden / [Hecht KL] Um Hecht-Kontaktlinsen anpassen zu können, In der Hecht-Software kann nun eine Linse steht ein spezielles Anpaßprogramm der Firma ausgewählt werden. Hecht zur Verfügung. Dieses ermittelt aus den Anschließend muß der Schalter [Fluobild]...
  • Seite 58: Refraktionsmodul / [Refraktion]

    Seite 58 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.3 Refraktionsmodul / [Refraktion] Mit Hilfe des Refraktionsmoduls kann abhängig Falls schon Refraktionswerte eingegeben von Brillenrefraktion und Linsentyp die nötige wurden (siehe 7.2.2.7 „Refraktive Darstellung“ Seite 43), werden diese übernommen. Brechkraft der Kontaktlinse berechnet werden.
  • Seite 59: Refraktionsberechnung Torischer Linsen

    Seite 59 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Folgende Felder sind im Refraktionsmodul gespeichert wird und somit auch später noch dargestellt: verfügbar ist. • Brillenrefraktion • Cornea Eingabe Refraktionswerte Die vom Keratographen ermittelten Kerato- automatische Umrechnung zur Hornhaut- meterwerte der Cornea werden in diesem scheitelrefraktion (HSA=0).
  • Seite 60 Seite 60 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Hinweis ⇒ Die Brechzahl n muß (bei Verwen- Kontaktlinse als Zylinder enthalten. Da der induzierte Astigmatismus durch dung rücktorischer Kontaktlinsen) immer Vorderfläche neutralisiert wird, korrigiert eine manuell eingegeben werden. Sie ist nicht solche Kontaktlinse Hornhautastig- zusammen mit den anderen Kontaktlinsen- matismus wie eine sphärische Kontaktlinse,...
  • Seite 61: Refraktionsberechnung Bei Weichlinsen

    Seite 61 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.3.3.2 Refraktionsberechnung bei Weichlinsen Bei Weichlinsen (Soft) ist die Berechnung der Feld „Testlinse Soft“. Für die Berechnung der zu Refraktion einfacher, da keine Tränenlinse erwartenden Restrefraktion dieser Kontaktlinse entsteht. Refraktionsmodul berechnet wird Achslage Brillenrefraktion zunächst Hornhautscheitelrefraktion angenommen.
  • Seite 62 Seite 62 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Das Fluobild wird nicht mitgespeichert, daher Laden angepaßter Kontaktlinsen: sollte zunächst durch Drücken Die gespeicherten Refraktions- und Kontakt- linsendaten werden automatisch zusammen mit Schaltfläche [Fluo Rechnen] berechnet werden, den Untersuchungsdaten geladen. (siehe 7.2.7.1 um es beurteilen zu können. Die Refraktions-...
  • Seite 63: Pupillometersoftware

    Seite 63 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.4 Pupillometersoftware Mit Hilfe des Keratographen kann ebenfalls Die optionale Pupillometrie ist im Keratographen Pupillometrie bzw. Pupillographie durchgeführt ab der Softwareversion 1.55 verfügbar. Die werden. Pupillometrie nachrüstbar für alle Hierbei wird die Pupillengröße kontinuierlich Keratographen vom Typ Keratograph 2 (Baujahr (innerhalb eines gewissen Zeitraumes) ermittelt ca.
  • Seite 64: Pupillometersoftware Starten

    Code kann Pupillometersoftware gestartet werden („Untersuchung/Pupillometer“). Der nötige „Releasing Code“ kann durch Angabe des „Device Code“ bei OCULUS erfragt werden. Kunden, welche den Keratographen inklusive Pupilometersoftware bestellen, erhalten Blatt, auf dem Seriennummer des Gerätes, Device Code und Releasing Code enthalten sind.
  • Seite 65: Automatische Pupillometrieprogramme Durchführen

    Seite 65 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Auf der linken Seite erscheint nun laufend das linke Auge. Die Programme sind für beide Augen aktuelle Kamerabild. Der Keratograph muß nun gleich. Die zwei Schalter dienen lediglich zur mit Hilfe des Kreuzschlittens so ausgerichtet Eingabe, welches Auge gemessen werden soll.
  • Seite 66: Manuelle Pupillometrie Durchführen

    Seite 66 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Nach dem Starten eines Programmes (hier Zeile „Blend“ zeigt Zustand Pupillogramm) wird sofort mit der Messung Ringbeleuchtung (Placidosystem) begonnen. Links erscheint wie zuvor das bedeutet „an“, grau bedeutet „aus“. „Min. Bl.“ laufende Kamerabild. In konstanten Zeitinter-...
  • Seite 67: Übersichtsdarstellung Der Pupillometrie

    Seite 67 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Unterschied automatischen Beide Blendungen können in der manuelle Programmen kann hier die Blendung manuell Pupillometrie beliebig geschaltet werden. gesetzt werden. Hierfür sind die Schalter Ist die Messung beendet, wechselt die Bild- „Blend“ und „Min. B.“ vorhanden. „Blend“...
  • Seite 68: Vergleichsdarstellung Der Pupillometrie

    Seite 68 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Im Datenfeld sind weiter die Meßwerte der Pupille (Kamerabild): beiden weißen Zeiger aufgelistet. Ein Pupillen- Dieser Schalter erlaubt das Ein- bzw. Aus- meßwert besteht aus: schalten der roten Pupillenrandmarkierung • Pupillendurchmesser in mm im Kamerabild (rechts).
  • Seite 69: Kamerabilddarstellung Der Pupillometrie

    Seite 69 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Vergleichsdarstellung besonders darstellung gegenübergestellt eine geeignet, um eine Anisokorie (Pupillendifferenz Differenzkurve berechnet dargestellt beider Augen) zu erkennen. Hierfür sollte werden. zunächst für beide Augen das automatische Pro- gramm „Anisokorietest“ durchgeführt werden. In der Vergleichsdarstellung können ebenfalls Anschließend können die Untersuchungen von...
  • Seite 70: Änderung Der Kamerahelligkeit Für Pupillometrie

    Seite 70 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.4.8 Änderung der Kamerahelligkeit für Pupillometrie Die Infrarotbeleuchtung der Keratographen ist Nach Möglichkeit sollte „Normal“ verwendet individuell verschieden. Daher ist es möglich, die werden. Wird „Hoch“ oder „Maximal“ gewählt, Software an die verschiedenen Helligkeiten dann muß aus technischen Gründen für anzupassen.
  • Seite 71: Einstellungen Der Untersuchungssoftware Verändern

    Seite 71 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5 Einstellungen der Untersuchungssoftware verändern Das Untersuchungsprogramm ermöglicht dem Die relativen Farbskalen können in drei Benutzer, die Arbeitsweise seinen individuellen verschiedenen Abstufungen dargestellt Wünschen anzupassen. werden (siehe Tabelle). Im Menü „Einstellungen ändern“ sind folgende Relativ Krümmungseinheit...
  • Seite 72 Seite 72 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Dieser Schalter „Krümmungsradien“ Krümmungsradien bezieht sich auf alle Krümmungsdarstel- Hier ist einstellbar, ob zur Darstellung die lungen z.B.: sagittale Krümmung oder die tangentiale -Farbige Topographiedarstellung, Krümmung verwendet werden soll. -3D-Darstellung, Die tangentiale Krümmung entspricht der -Diagramme, des Übersichtsbildes,...
  • Seite 73 Seite 73 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Änderung einer Einstellung führt Sprache: automatisch zur Aktualisierung der derzeitigen Die Sprache, die das Programm zur Ausgabe Darstellungen. verwendet, kann zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, etc. Über den Schalter [System ->] können die gewählt werden.
  • Seite 74: Serielle Parameter Ändern, Schaltfläche [System->]

    Schnittstelle für „Keratograph 2“ auto- jedem Byte auf eine Bestätigung gewartet matisch einzustellen. Hierfür wird allerdings ein und anschließend sofort das nächste Byte „OCULUS COM-Port Detector“ benötigt. Dieser gesendet. muß zunächst auf die zu verwendende Schnitt- „Synchron (NT)“: Hier wird nach jeder Bestä-...
  • Seite 75 Seite 75 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Falls die Schnittstelle erkannt wurde, erscheint kann durch Drücken Schalters Frage „Sollen ermittelten Port [Port Adresse suchen] versucht werden, die Einstellungen verwendet werden ?“ (siehe Bild Port-Adresse zu ermitteln. Hierfür werden nun oben). Durch Drücken von [Benutzen] werden die üblichen COM-Port Adressen nach dem...
  • Seite 76: Usb-Parameter Ändern, Schaltfläche [System->]

    Seite 76 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.2 USB-Parameter ändern, Schaltfläche [System->] Keratographprogramm benutzt Hilfsprogramm, um über die USB-Schnittstelle den Keratographen zu betreiben. Abschnitt Schnittstelle können auswählen, Software diesem Hilfsprogramm kommuniziert. Außerdem können Sie das Programm auf Demomodus schalten, um die Software ohne...
  • Seite 77: Die Kontaktlinsendatenbank

    Seite 77 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.3 Die Kontaktlinsendatenbank Keratograph besitzt eine Kontakt- Durch Aus- bzw. Einschalten eines Herstellers linsendatenbank, die Kontaktlinsen- im linken Feld, wird dieser aus dem rechten Feld rückflächengeometrien, die zur Kontaktlinsen- entfernt bzw. hinzugefügt. anpassung verwendet werden, gespeichert sind.
  • Seite 78 Seite 78 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Wird Im Feld „Verwendete Hersteller“ ein [Benutzen] verwendet die Einstellungen nur für Herstellertyp angeklickt, so werden alle ge- die aktuelle Sitzung. speicherten Kontaktlinsen des Hersteller rechts neben dem Feld aufgelistet. Es besteht nun [Abbrechen] führt zurück,...
  • Seite 79: Eingabe Neuer Kontaktlinsentypen Schaltfläche [Linsengeometrie->]

    Seite 79 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.4 Eingabe neuer Kontaktlinsentypen Schaltfläche [Linsengeometrie->] diesem Fenster können Kontakt- Es besteht die Möglichkeit, mit linsengeometrien gespeicherten Linsen [Neuer Linsentyp] einen neuen Linsentyp zu angezeigt und ergänzt werden. erzeugen, mit Nach der Wahl des Herstellers und des [Linsentyp löschen]...
  • Seite 80: Linsentyp Löschen

    Seite 80 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Neuer Linsentyp: • Name ändern: Wird Schalter [Neuer Linsentyp] Der Name eines Kontaktlinsentyps bzw. Herstellers (sowie die Kurzbezeichnungen) betätigt, erscheint folgendes Fenster: können durch Betätigen des Schalters [Name ändern] verändert werden. Hierfür erscheint ein neues Eingabefeld. Wird nach der Eingabe der neuen Daten der Schalter [Ändern]...
  • Seite 81: Erzeugen Von Kontaktlinsengeometrien (Formstabil)

    Seite 81 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.4.1 Erzeugen von Kontaktlinsengeometrien (formstabil) Durch Betätigen Schalters [Linsen hinzufügen] erhält man folgendes Eingabe- menü: Eine neue Kontaktlinsenserie kann erzeugt 1. Basisparameter • r0: werden, indem Geometriedaten Der Krümmungsradius der Kontakt- Kontaktlinsenserie mit Minimalwert / Maximal- linse im Zentrum (bei torischen Linsen steiler wert und Schrittweiten eingegeben werden.
  • Seite 82 Seite 82 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 2. Die Peripherie ø Nachdem die Basisparameter definiert wurden, Falls die Krümmung der Zonen nicht konstant muß auch die Peripherie der Kontaktlinsen ist, sondern abhängig von dem Zentralradius, angegeben werden. Es können zwei periphere kann dies über die Formel: r1=r0*A+B definiert Zonen mit jeweils drei Parametern angegeben werden.
  • Seite 83 Seite 83 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • Beispiel: Rotationssymmetrische Linse mit Bevel (0.8 mm größer als Zentralradien) b1=konstant b1=0.25 r1=r0*A+B A=1.00 B=0.80 dr1=konstant dr1=0 b2=konstant b2=0.00 r2=r0*A+B A=1.00 B=0.80 dr2=konstant dr2=0 • Beispiel: Rotationssymmetrische Linse mit Bevel (1.5-fache des Zentralradius) b1=konstant b1=0.25...
  • Seite 84: Erzeugen Von Weichlinsengeometrien

    Seite 84 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.4.2 Erzeugen von Weichlinsengeometrien Durch Betätigen des Schalters [Weichlinsen hinzuf.] (siehe 7.2.5.4 Seite 79) erscheint folgende Bildschirmmaske: Erzeugung Weichlinsengeometrien entspricht der Erzeugung von formstabilen Geometriedaten. Es müssen aber weniger Parameter angegeben werden.
  • Seite 85: Import Und Export Von Kontaktlinsendaten

    Seite 85 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.5.4.3 Import und Export von Kontaktlinsendaten Nachdem eine Diskette eingelegt wurde und der Schalter [Import / Export->] im Menü „Kontakt- linsen freigeben“ (siehe 7.2.5.2 Seite 76) betätigt wird, erscheint folgende Bildschirm- maske: • Export Hier sind nun zwei Listen dargestellt:...
  • Seite 86: Markieren

    Seite 86 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 • „Extern“, „Frei?“ Folgende Antworten sind möglich: Im Feld „Extern:“ wird der Pfad angezeigt, in [Ja] Dieser Linsentyp wird überschrieben. dem die Kontaktlinsen gespeichert werden, (A:\). [Nein] Dieser Linsentyp wird nicht über Hier können auch...
  • Seite 87: Messen Von Kontaktlinsenrückflächen

    Seite 87 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.2.6 Messen von Kontaktlinsenrückflächen Kalibrierkugelhalter Komplett montierter Kontaktlinsenhalter Kontaktlinsenhalter Befestigungsclip Das Messen von Kontaktlinsenrückflächen funk- Feuchtigkeit, Staubreste bzw. Fingerabdrücke tioniert ähnlich wie das Messen von Hornhäuten, befinden. jedoch muß die Kontaktlinse zum Vermessen im Nun die Kontaktlinse zwischen Daumen und Kontaktlinsenhalter befestigt werden.
  • Seite 88: Weitere Funktionen Des Untersuchungsprogramms

    Seite 88 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Die Software berechnet nun die Krümmungs- Darstellungsarten möglich, die auch bei Horn- verhältnisse der Kontaktlinse und stellt die hautoberflächen möglich sind (3D-Darstellung, Ergebnisse auf dem Bildschirm dar. Es sind alle Fourier Analyse,...). 7.2.7 Weitere Funktionen des Untersuchungsprogramms 7.2.7.1 Laden alter Untersuchungen...
  • Seite 89: Das Meßsystem Des Keratographen

    Seite 89 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Das Meßsystem des Keratographen 7.3.1 Kalibrieren des Meßsystems • Die Kugel vor dem Kalibrieren gut reinigen Um eine hohe Meßgenauigkeit zu erreichen, muß der Keratograph vor der ersten Unter- (z.B. mit Alkohol). suchung eines Patienten kalibriert werden.
  • Seite 90: Sonstige Funktionen

    Seite 90 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 7.3.2 Sonstige Funktionen In der unteren Zeile wird der Kommu- Menü „Sonstiges“ sind folgende Servicefunktionen enthalten: nikationsstatus angezeigt: Kommunikation OK • Keratograph starten: Fehlerkorrektur nur sehr selten nötig, Falls die Kommunikation zwischen Kerato- Datentransfer sicher.
  • Seite 91: Instandhaltung

    Seite 91 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Instandhaltung Pflege und Reinigung Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen! Gehäuse Ringkalotte Keine aggressiven, Chlor- oder Lösungs- Ringkalotte Präzisionsteil mittelhaltigen, schleifenden oder scharfen druckempfindlich. Ihre Oberfläche ist empfindlich Reinigungsmittel verwenden! gegen Verkratzen. Die Gehäuseflächen am besten mit einem Die Oberfläche der Ringkalotte daher besonders...
  • Seite 92: Behebung Von Fehlern Und Störungen

    Seite 92 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Behebung von Fehlern und Störungen 8.2.1 Fehlersuche Stecken Sie keine Kabel ein oder Sollten Sie die Einstellungen geändert haben, müssen diese gespeichert werden, indem Sie aus, während der PC oder der Keratograph eingeschaltet sind! das [Speichern]-Tastenfeld drücken, bevor Sie das Einstellungsmenü...
  • Seite 93: Entsorgung

    Altmetallentsorgung zugeführt. Kunststoffteile, elektrische Bauteile Gewährleistung und Service 10.1 Gewährleistung Mit diesem Gerät haben Sie ein OCULUS – Instandsetzung können erhebliche Gefahren für Produkt hoher Qualität erworben. Das Gerät den Benutzer und den Patienten entstehen. wurde mit Sorgfalt und unter Verwendung Gewährleistungsansprüche...
  • Seite 94: Haftung Für Funktion Bzw. Schäden

    Seite 94 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 10.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden OCULUS betrachtet sich nur dann für die Werden die oben genannten Arbeiten von Sicherheit, Zuverlässigkeit Gebrauchs- Ermächtigten ausgeführt, so ist von diesen eine tauglichkeit des Gerätes verantwortlich, wenn Bescheinigung über Art und Umfang der das Gerät in Übereinstimmung mit dieser...
  • Seite 95: Anhang

    24 V DC Ausgangsleistung max. 50 W Leistungsaufnahme 230 VAC max. 85 W Leistungsaufnahme (bei Betrieb mit Keratograph 3) 25 W Klassifikation nach IEC 601 - 1 Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Schutzklasse 1 Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Typ B Grad des Schutzes gegen schädliches...
  • Seite 96: Literaturangaben

    Videokeratographic Data, 15: 171- für die praktische Contactlinsenanpassung" 185, Hjortdal JØ/Erdmann L/Bek T 11. NOJ 6/1998; "Die Verwendbarkeit des 25. DOZ. 1997, 52(4): 92-96 (Teil 1) und 52(5): Oculus Keratographen für die praktische 104-107 (Teil 2), Cornea: Abbildungseigen- Contactlinsenanpassung"; Dipl.-Ing. (FH)
  • Seite 97: Stichwortverzeichnis

    Seite 97 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Stichwortverzeichnis Datensicherung..........18 Datentransfer ..........74 Datenübertragung........... 74 AA ..............40 Datum, aktuelles ..........20 Aberration ............33 Datumsformat ...........19, 72 Abflachungskonstante c1 ....... 56 Demomodus ........... 74 ABR ..............40 Details ............. 55 Absolute Farbskala......... 71 Deutsch.............19, 73...
  • Seite 98 Seite 98 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Gewährleistung..........93 Kontaktlinse, Rotationssymmetrisch....58 Kontaktlinse, Rücktorisch ....... 60 Kontaktlinse, Torisch ........52 Kontaktlinse, Weich ........52 Haftung ............94 Kontaktlinsen, Daten erzeugen ...... 83 Handshake ............. 74 Kontaktlinsenanpassung ........ 51 Hecht-Anpassungssoftware ..... 57, 78 Kontaktlinsenanpassung laden.......
  • Seite 99 Seite 99 Gebrauchsanweisung Keratograph 3 Patientendatenverwaltung......13 Suchen, Port ........... 74 PC-Mindestanforderungen ......95 Synchron (NT) ..........74 Pellucid Mardinal Degeneration ..... 41 System ............74 Peripherie ..........55, 82 Pfeilhöhen............45 Pfeilhöhen, absolut ......... 45 Tangentiale Krümmung ........72 Pfeilhöhendifferenz.........
  • Seite 101 Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit ELEKTROMAGNETISCHE AUSSTRAHLUNGEN DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 201 Die Geräte der Firma Oculus sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender der Gerätesollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 102 Einbruch der U Krankenhausumgebung entsprechen τ τ zeitunterbrechungen und bei für 5 Perioden für 5 Perioden Wenn der Anwender Oculus Geräte Schwankungen der Versor- fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten gungsspannung nach 70% U 70% U von Unterbrechungen der Energieversorgung τ...
  • Seite 103 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 204 Störfestigkeits- Übereinstimmungs- IEC 60601-Prüfpegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien prüfungen pegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
  • Seite 104 EMPFOHLENE SCHUTZABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF- TELEKOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEN GERÄTEN DER FIRMA OCULUS DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 206 Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Geräts kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und...
  • Seite 105 OCULUS OCULUS Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Str.29 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / D-35582 Wetzlar DECLARATION DE CONFORMITE / Tel: ++49 641 / 20 05 – 0 Fax: ++49 641 / 20 05 - 255 DECLARATION OF CONFORMITY / DICLARATIONE DE CONFORMITA / DECLARATION DE CONFORMITA OCULUS Optikgeräte GmbH...
  • Seite 107: Einweisung Des Personals

    MPB/70661 Medizinproduktebuch Bezeichnung: (Modell/Typ): Keratograph 3 / 70661 Produktart: Cornea-Oberflächenmessungs-System Herstellerfirma: OCULUS Optikgeräte GmbH, Münchholzhäuser Str. 29, 35582 Wetzlar Telefon: 0641/2005-0, Fax: 0641/2005-255 Lieferfirma: OCULUS Optikgeräte GmbH Gebrauchsanweisung: G / 70661 / ../ d G / 70661 / ../ e...
  • Seite 109 MPB/70661 Medizinproduktebuch Mängelmeldung/Unfallanzeige ( siehe ebenfalls www.dimdi.de) Adresse (Behörde/Hersteller) Absender (Betreiber/Verantwortlicher) ______________________________ ________________________________ ______________________________ ________________________________ ______________________________ ________________________________ ______________________________ ________________________________ Ort und Datum des Ereignisses _____________________________________________ ________________ Beschreibung und Bewertung des Ereignisses ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ja □ nein □ Personenschaden: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Produkt/Gerät...
  • Seite 111 MPB/70661 Medizinproduktebuch Instandhaltungsmaßnahmen und Prüfungen/Kontrollen Datum Art der Maßnahme Durchführende Person/Firma Ergebnis/Bemerkung Anmerkungen Notizen Abkürzungen/Legenden Sicherheitstechnische Kontrolle Meßtechnische Kontrolle Eichung Wartung Reparatur Kalibrierung...
  • Seite 113 Neue Messfunktionen im OCULUS - Keratograph 3 in ® Kombination mit dem Hecht - APEX - Modul ® Die Installation des APEX - Moduls ermöglicht die Messung der Nahteilhöhe (1) und die Messung des Lidwinkels (2). Voreinstellungen: Blendung An oder Aus Messung der Nahteilhöhe:...
  • Seite 114 Nachteil bei "Blendung An": Die tatsächlich auftretende Blendung des Kunden. Mit häufigerem Blinzeln und un- willkürlichem Zusammenkneifen des Auges als Folge. Zudem könnte das Messbild zu hell werden. Dies wirkt sich negativ auf das Messergebnis aus. Bei der Nahteilhöhenmessung kann es vorkommen, dass die Lidspalte etwas enger als im entspannten Zustand sein wird.
  • Seite 115: Erste Neue Messfunktion

    Erste neue Messfunktion: Messung der Nahteilhöhe (Trennlinienhöhe) Positionieren Sie den zu Untersuchenden wie bei einer normalen Topografie- messung. Wählen Sie im Keratograph - Menü die Registerkarte [Untersuchung]. Klicken Sie auf [Neue Messung (Nahteilhöhe)]. Wählen Sie das rechte oder linke Auge. Fordern Sie den zu Untersuchenden auf, das gelbe Lämpchen in der Mitte des Messkopfes zu fixieren.
  • Seite 116 Wählen Sie die Registerkarte [Darstellung] und klicken Sie auf [Kamerabild]. Wählen Sie die Trennlinienhöhen-Messfunktion aus der Funktionsleiste am linken Bildrand ( im folgenden Beispiel ist ein Linsendurchmesser von 9,6 mm gewählt). Folgende Ansicht erscheint: KLicken Sie innerhalb der blauen Linsenkontur und halten Sie die Maustaste gedrückt.
  • Seite 117: Zweite Neue Messfunktion

    Bewegen Sie den Mauszeiger auf die rote, gestrichelte Linie, bis ein senkrechter Doppelpfeil angezeigt wird. Halten Sie die Maustaste gedrückt und schieben Sie die rote Linie nach oben, bis sie unterhalb des Pupillenrandes positioniert ist. Lösen Sie den Mausklick. Die geeignete Trennlinienposition (in Bezug auf die geometrische Mittellinie der Lin- se und des gewünschten Linsendurchmessers) kann mit dem dazugehörigen Vorzei- chen (+ oder -) abgelesen werden.
  • Seite 118 Wählen Sie das rechte oder linke Auge. Fordern Sie den zu Untersuchenden auf, das gelbe Lämpchen in der Mitte des Messkopfes zu fixieren. Positionieren Sie das blaue Kreuz in die Mitte der Hornhautreflexion, um die Schärfe - Ebene für das Unterlid zu finden Lösen Sie die Messung manuell durch Drücken der Leertaste aus.
  • Seite 119 Wählen Sie die Registerkarte [Darstellung] und klicken Sie auf [Kamerabild]. Das folgende Bild erscheint: Am linken Bildrand befindet sich die Messfunktions-Auswahl Die nasale Seite des Auges ist rot, mit "Nasal" gekennzeichnet. Klicken Sie auf die Winkelmess-Funktion (im Bild rot markiert), um den Unterlid- winkel zu messen.
  • Seite 120 Ziehen Sie den Mauszeiger nach temporal (diese Messung funktioniert nur auf der nasalen Bildhälfte; bis 2/3 der Bildbreite). Es wird eine waagerechte Linie gezeichnet. Klicken Sie nach der Erstellung der waagerechten Linie erneut die linke Maustaste. Der Messpunkt wird gesetzt. Gleichzeitig erscheint der im Bild dargestellte Kreis mit Winkelangabe "0".
  • Seite 121 Bewegen Sie den Mauszeiger nach unten, so dass die Linie mit dem Verlauf des Unterlides in Deckung gebracht wird. Klicken Sie die linke Maustaste und lesen Sie den angezeigten Messwert ab. In diesem Beispiel beträgt der Messwert 14° 9 / 9...

Inhaltsverzeichnis