Bitte beachten!
Der Eingangswiderstand beträgt für alle V-Bereiche 10 MΩ. Dies kann in sehr hochoh-
migen Messkreisen zu Messfehlern führen. Ist die Messkreis-Impedanz weniger oder
gleich 10 kΩ, ist der Messfehler vernachlässigbar (max. 0,1%).
5.2 Strommessung
Nicht in Stromkreisen messen, die höhere Spannungen als 600 V gegen Erde
führen.
Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss-
gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung
während der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr!
Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan-
ken Messspitzen berühren!
Messklemmen nur an den isolierten Teilen erfassen, niemals die blanken
Messklemmen berühren!
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messlei-
tung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in
die Buchse mA.
· Wählen Sie die Strommessung an (siehe Bild).
· In der Grundeinstellung erscheint „DC" (Gleichs-
trommessung) links oben im Display. ). Wählen
Sie die gewünschte Messart (AC - Wechselstrom-
messung) mit der Taste SELECT an.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messob-
jekt an. Erscheint „OL", sofort Messspitzen vom
Messobjekt entfernen, der Messstrom hat einen
Wert oberhalb des eingestellten Bereiches. Er-
scheint kein Messwert (0), so kann eine defekte
interne Sicherung die Ursache sein (siehe Kapi-
tel „Sicherungswechsel").
· Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie
aus Sicherheitsgründen bei manueller Messbe-
reichswahl mit der Einstellung im 600-mA-Be-
reich. Liegen die Messwerte in Bereichen darun-
ter, nehmen Sie dann eine erneute Messung in
diesem Bereich vor.
Höhere Ströme dürfen nur maximal 10 s lang gemessen werden, danach ist das Mess-
objekt abzutrennen und das Multimeter bis zur nächsten Messung 15 Minuten abküh-
len zu lassen.
9