ZYKLUSZEITEN UND KÜHLERSCHUTZ
Der MULTICOOL 3000 Thermostat beinhaltet einen
automatischen Kühlerschutz, um möglichen Schaden am
Kühlsystem aufgrund von frühzeitigem Abschalten des Kühlers
zu vermeiden. Dieses Thermostat verfügt über eine
automatische Verzögerungsfunktion von 5 Minuten, die nach
dem Abschalten des Kühlsystems-Ausgangs aktiv wird, um
den Kühler zu schützen. Dieser Schutz ist ebenfalls
vorhanden, wenn Sie das Gerät für Heizungs-Anwendungen
nutzen.
Wichtige Anmerkungen:
Wenn das Gerät während des Betriebs weniger Strom
•
zugeführt bekommt oder die Stromversorgung gekappt
wird, MUSS der Gerätenutzer fünf Minuten warten,
bevor er die Einheit wieder anschließt, andernfalls
riskiert er, den Kompressor zu beschädigen oder den
Ausschalter im Gerät auszulösen.
Bevor Sie das Gerät vom Netz nehmen, vergewissern
•
Sie sich, dass es auf OFF geschaltet ist.
Wenn die Systemeinstellung während des Betriebs
•
geändert wird, wird das Gerät bei der Inbetriebnahme
automatisch 5 Minuten verzögern.
Wenn Sie die Einheit von der Kühl- zur Heizfunktion
•
oder umgekehrt schalten, muss der Nutzer den
Einstellwert der Temperatur abstimmen.
TESTEN UND PROGRAMMIEREN DES THERMOSTATS
DIGITALE KONTROLLEN
Up=Hoch
Cool=
Off=
Kühl
Aus
UM DEN THERMOSTAT ZU TESTEN:
1.
Bewegen Sie den Ausschalter von OFF in die HEAT-
Position. Drücken Sie den ^-Knopf auf dem Tastenfeld
solange, bis der Temperatur-Einstellwert mindestens drei
Grad höher als die gegenwärtige Raumtemperatur ist. Das
MULTICOOL 3000 sollte jetzt binnen weniger Sekunden
starten.
2.
Der Ausschalter in der OFF-Position. Der MULTICOOL
3000 sollte jetzt binnen weniger Sekunden bei normalen
einstufigen Heizungs- oder Kühlsystemen anhalten.
Anmerkung: Bei Kühlsystemen müssen Sie 5 Minuten
warten, bis die automatische Vorrichtung zum Schutz des
Kühlers vor frühzeitigem Abschalten heruntergefahren ist.
Sie können auch den RESET-Knopf drücken, um diese
Funktion im Rahmen eines Tests zu übergehen. Das
MultiCool 3000 – Stand: 06/2008
Digitalanzeige
Lüfter-
Kontrolle
On=An
Auto
Heat=
Wärme
Drücken des RESET-Knopfes löscht alle Benutzer-
Programmeinstellungen.
3.
Bringen Sie den Ausschalter in die COOL-Position.
4.
Drücken Sie den V Knopf auf dem Tastaturfeld, bis der
Temperatur-Einstellwert mindestens drei Grad geringer als
die gegenwärtige Raumtemperatur beträgt. Das
Kühlsystem sollte jetzt binnen weniger Sekunden starten.
5.
Bewegen Sie den Lüfterschalter in die AUTO-Position,
wenn Sie den MULTICOOL 3000 in Betrieb nehmen.
EINGESTELLTE TEMPERATUR ANSEHEN
1.
Drücken Sie den ^ oder v-Knopf und halten ihn kurz fest.
Der aktuelle Temperatur-Einstellwert wird anstelle der
aktuellen Raumtemperatur eingeblendet und die Anzeige
SET wird angezeigt.
2.
Wenn Sie die ^ oder v -Knöpfe loslassen, kehrt die
Anzeige wieder in den normalen Betriebsmodus zurück.
Die SET-Anzeige stellt sich nun ab und zeigt auf diese
Weise an, dass die aktuelle Temperatur, die auf der
Anzeige eingeblendet wird, die der Raumtemperatur
entspricht. Wenn Sie die Knöpfe ^ oder v länger als 3
Sekunden halten, können Sie den aktuellen Temperatur-
Einstellwert verändern (Siehe dazu Eingestellte
Temperatur Verändern, weiter unten).
EINGESTELLTE TEMPERATUR VERÄNDERN
1.
Drücken Sie und halten Sie die ^ oder v-Knöpfe 3
Sekunden lang. Die gesamte Anzeige wird jetzt einmal
kurz aufblitzen und die SET-Anzeige wird blinken. Lassen
Sie jetzt die ^ oder v-Knöpfe los und drücken Sie die ^
oder v -Knöpfe erneut, je nachdem wie Sie die Temperatur
anzupassen wünschen.
2.
Die Anzeige kehrt jetzt nach 5 Sekunden wieder in den
Reset
normalen Betriebsmodus zurück.
3.
Die SET-Anzeige wird auf der Anzeige erlöschen und so
Down=
Runter
anzeigen, dass die in der Anzeige aufgeführte aktuelle
Temperatur der Raumtemperatur entspricht.
SICHERHEITSSCHALTER BEI HOHER TEMPERATUR
Wenn der Auswahlschalter auf HEAT (Wärme) eingestellt ist,
sorgt eine eingebaute Software dafür, dass die Einheit bei
Übersteigen der Raumtemperatur über 93° F (34°C)
automatisch abgeschaltet wird. Wenn die Temperatur über
99° F (37°C) ansteigt, schaltet der Thermostat die Einheit
mechanisch ab.
.
4