Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic SU7000 Bedienungsanleitung
IFM Electronic SU7000 Bedienungsanleitung

IFM Electronic SU7000 Bedienungsanleitung

Ultraschall-durchflusssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SU7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Ultraschall-Durchflusssensor
SU7000
SU8000
SU9000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic SU7000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ultraschall-Durchflusssensor SU7000 SU8000 SU9000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������6 4�2 Durchfluss-Überwachung ������������������������������������������������������������������������������6 4�3 Verbrauchsmengen-Überwachung (Totalisatorfunktion) ��������������������������������6 4�3�1 Verbrauchsmengen-Überwachung mit Impulsausgang ������������������������7 4�3�2 Verbrauchsmengen-Überwachung mit Vorwahlzähler ��������������������������7 4�4 Temperatur-Überwachung �����������������������������������������������������������������������������7 4�5 Durchfluss- oder Temperatur-Überwachung / Schaltfunktion �������������������������8 4�5�1 Hysteresefunktion ���������������������������������������������������������������������������������8...
  • Seite 3 10�1�1 Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2 �������������������������������23 10�1�2 Verriegeln / Entriegeln ����������������������������������������������������������������������24 10�1�3 Timeout ���������������������������������������������������������������������������������������������24 10�2 Einstellungen für Durchfluss-Überwachung ����������������������������������������������24 10�2�1 Grenzwertüberwachung mit OUT1 konfigurieren �����������������������������24 10�2�2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren �����������������������������25 10�2�3 Analogwert für Durchfluss konfigurieren �������������������������������������������25 10�3 Einstellungen für Verbrauchsmengen-Überwachung ��������������������������������25 10�3�1 Mengenüberwachung durch Impulsausgabe konfigurieren ��������������25 10�3�2 Mengenüberwachung durch Vorwahlzähler konfigurieren ����������������25...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    12 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������32 13 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������33 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 1.1 Verwendete Warnhinweise VORSICHT Warnung vor Personenschäden� Leichte reversible Verletzungen sind möglich�...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck in Frage kommen, liegt beim Betreiber� Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber� Eine unsachgemäße Instal- lation und Bedienung der Messgeräte führt zum Verlust der Gewährleistungs- ansprüche�...
  • Seite 6: Funktion

    4 Funktion 4.1 Verarbeiten der Messsignale Das Gerät zeigt die aktuellen Prozesswerte in einem Display an� Es erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� OUT1: 3 Wahlmöglichkeiten Parametrierung - Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert (→ 10.2.1) - oder Impulssignal für Mengenzähler (→ 10.3.1) - oder Schaltsignal für Vorwahlzähler (→ 10.3.2) OUT2: 4 Wahlmöglichkeiten Parametrierung...
  • Seite 7: 4�3�1 Verbrauchsmengen-Überwachung Mit Impulsausgang

    • Zusätzlich wird der Wert vor dem letzten Reset gespeichert� Auch dieser Wert kann angezeigt werden� Der Zähler speichert alle 10 Minuten die summierte Verbrauchsmenge� Nach einer Spannungsunterbrechung steht dieser Wert als aktueller Zählerstand zur Verfügung� Ist ein zeitgesteuerter Reset eingestellt, wird auch die verstrichene Zeit des eingestellten Resetintervalls gespeichert�...
  • Seite 8: 4�5 Durchfluss- Oder Temperatur-Überwachung / Schaltfunktion

    4.5 Durchfluss- oder Temperatur-Überwachung / Schaltfunktion OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: 4.5.1 Hysteresefunktion Schließer: [OUx] = [Hno] Öffner: [OUx] = [Hnc] Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) fest- gelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)�...
  • Seite 9: 4�6 Durchfluss- Oder Temperaturüberwachung / Analogfunktion

    4.6 Durchfluss- oder Temperaturüberwachung / Analogfunktion 4.6.1 Spannungsausgang 0...10 V (Beispiel Durchflussüberwachung) Werkseinstellung Messbereich skaliert U [V] U [V] MEW = Messbereichsendwert ASP = Analogstartpunkt: legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt� AEP = Analogendpunkt: legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt�...
  • Seite 10: 4�6�2 Stromausgang 4

    4.6.2 Stromausgang 4...20 mA (Beispiel Durchflussüberwachung) Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] MEW = Messbereichsendwert ASP = Analogstartpunkt: legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt� AEP = Analogendpunkt: legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt�...
  • Seite 11 Nach dem Start der Anlaufüberbrückungszeit sind 3 Fälle möglich: 1� Durchflussmenge steigt schnell und erreicht Schaltpunkt / Gutbereich inner- halb dST� > Ausgänge bleiben aktiv� 2� Durchflussmenge steigt langsam und erreicht Schaltpunkt / Gutbereich inner- halb dST nicht� > Ausgänge werden zurückgesetzt� 3�...
  • Seite 12: Beispiel: Dst Bei Fensterfunktion

    Beispiel: dST bei Fensterfunktion Bedingung Reaktion 1 Durchflussmenge Q erreicht 0,5 % MEW dST startet, Ausgang wird aktiv� 2 dST abgelaufen, Q hat Gutbereich erreicht Ausgang bleibt aktiv 3 Q steigt über SP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird zurückgesetzt 4 Q fällt wieder unter SP Ausgang wird wieder aktiv 5 Q fällt unter rP (verlässt Gutbereich) Ausgang wird wieder zurückgesetzt...
  • Seite 13: 4�8 Kundenseitige Kalibrierung (Cga)

    4.8 Kundenseitige Kalibrierung (CGA) Durch die kundenseitige Kalibrierung wird die Steigung der Messwertkurve verän- dert (→ 10.5.4). Sie beeinflusst die Anzeige und die Ausgänge. 140 % MEW A = Arbeitswert für Anzeige und Ausgangssignale 100 % MEW Q = Durchfluss MEW = Messbereichsendwert 60 % MEW V0 = Messwertkurve bei Werkseinstellung V1, V2 = Messwertkurve nach Kalibrierung...
  • Seite 14: Montage

    Insbesondere gilt: Absperr- und Regelvorrichtungen dürfen sich nicht direkt vor dem Gerät befinden� a x D b x D S = Störeinfluss SU7000, SU8000: a = 5 b = 2 D = Rohrdurchmesser SU9000: a = 8 b = 3 F = Durchflussrichtung...
  • Seite 15: 5�2 Nicht Empfohlene Einbaulage

    5.2 Nicht empfohlene Einbaulage ► Folgende Einbaulagen vermeiden: Direkt vor einer fallenden Leitung� In einer fallenden Leitung� Am höchsten Punkt des Unmittelbar vor einem Rohrauslauf� Leitungssystems� Durchflussrichtung waagerecht, An der Ansaugseite einer Pumpe� Gerät senkrecht, Stecker oben� F = Durchflussrichtung...
  • Seite 16: 5�3 Einbau In Die Rohrleitung

    Nach der Montage können Luftblasen im System die Messung beinträchtigen� Abhilfe: ► Das System nach Montage zur Entlüftung durchspülen� - Spülmenge für SU7000 / SU8000: > 3 l/min - Spülmenge für SU9000: > 20 l/min� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�...
  • Seite 17 BK: schwarz BN: braun OUT2 BU: blau OUT1 WH: weiß Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 Beispielschaltungen: 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend 1 BN 1 BN 2 WH 2 WH 4 BK 4 BK 3 BU 3 BU 1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog 1 BN 1 BN...
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigeelemente

    7 Bedien- und Anzeigeelemente Mode/ Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs • LED 1-6 = Einheit des aktuell dargestellten Zahlenwertes → 11.1 Prozesswert ablesen • LED 7 = Schaltzustand des Ausgangs OUT2 / des Eingangs InD • LED 8 = Schaltzustand des Ausgangs OUT1 9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig • Aktuelle Durchflussmenge (bei Einstellung SELd = FLOW) • Zählerstand des Totalisators (bei Einstellung SELd = TOTL) • Aktuelle Medientemperatur (bei Einstellung SELd = TEMP) • Parameter und Parameterwerte...
  • Seite 20: Menü

    8 Menü 8.1 Menüstruktur l/min l* m °C Mode/Enter l oder m = aktueller Zählerstand in l, m oder 1000 m l* oder m * = gespeicherter Zählerstand in l, m oder 1000 m...
  • Seite 21: 8�2 Menü-Erläuterung

    8.2 Menü-Erläuterung SP1 / rP1 Oberer / Unterer Grenzwert für Durchfluss ImPS Impulswertigkeit Impulswiederholung aktiv (= Funktion Impulsausgabe) oder nicht aktiv ImPR (= Funktion Vorwahlzähler) Ausgangsfunktion für OUT1 (Durchfluss oder Verbrauchsmenge): - Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion, jeweils Schließer oder Öffner - Impuls oder Schaltsignal für Mengenzähler Ausgangsfunktion für OUT2 (Durchfluss oder Temperatur): - Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsver- zögerungszeit von ca� 10 s befindet sich das Gerät im Run-Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� • Während der Bereitschaftsverzögerungszeit sind die Ausgänge entsprechend der Programmierung geschaltet: - EIN bei Schließerfunktion (Hno / Fno) - AUS bei Öffnerfunktion (Hnc / Fnc)�...
  • Seite 23: 10�1 Parametriervorgang Allgemein

    10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- ter Parameter angezeigt wird. Mode /Enter Parameterwert einstellen ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert des Parameters Mode wird 5 s lang blinkend angezeigt� /Enter >...
  • Seite 24: 10�1�2 Verriegeln / Entriegeln

    10.1.2 Verriegeln / Entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden� Verriegeln: ► Sicherstellen, dass das Gerät im norma- len Arbeitsbetrieb ist� ► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang drücken� Mode /Enter > [Loc] wird angezeigt� Während des Betriebs: [Loc] wird kurzzeitig angezeigt, wenn versucht wird, Para- meterwerte zu ändern�...
  • Seite 25: 10�2�2 Grenzwertüberwachung Mit Out2 Konfigurieren

    10.2.2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren ► [SEL2] wählen und [FLOW] einstellen� ► [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen: - [Hno] = Hysteresefunktion / Schließer, - [Hnc] = Hysteresefunktion / Öffner, - [Fno] = Fensterfunktion / Schließer, - [Fnc] = Fensterfunktion / Öffner� ►...
  • Seite 26: 10�3�3 Einstellen Der Impulswertigkeit

    10.3.3 Einstellen der Impulswertigkeit ► [ImPS] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Der aktuelle Zahlenwert wird 5 s blinkend angezeigt, danach wird eine der 4 Ziffern aktiv und kann folgendermaßen geändert werden: 1� Kurzes Drücken von [Set] > Aktive Ziffer wird geändert� 2�...
  • Seite 27: 10�3�5 Zählerreset Zeitgesteuert

    10.3.5 Zählerreset zeitgesteuert ► [rTo] wählen� ► [Set] drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird (Intervalle von 1 Stunde bis 8 Wochen)� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > Der Zählerreset wird mit dem nun eingestellten Wert automatisch durchgeführt� 10.3.6 Zählerreset ausschalten ►...
  • Seite 28: 10�4�2 Analogwert Für Temperatur Konfigurieren

    10.4.2 Analogwert für Temperatur konfigurieren ► [SEL2] wählen und [TEMP] einstellen� ► [OU2] wählen und Funktion einstellen: - [I] = temperaturproportionales Stromsignal (4…20 mA); - [U] = temperaturproportionales Spannungssignal (0…10 V)� ► [ASP] wählen und Wert einstellen, bei dem der Minimalwert ausgegeben wird�...
  • Seite 29: 10�5�5 Kalibrierdaten Zurücksetzen

    10.5.5 Kalibrierdaten zurücksetzen ► [CAr] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > Werte sind zurückgesetzt auf Werkseinstellung (CGA = 100)� 10.5.6 Anlaufüberbrückungszeit einstellen ► [dST] wählen und Zahlenwert in Sekunden einstellen� 10.5.7 Messwertdämpfung einstellen ►...
  • Seite 30: 10�6 Service-Funktionen

    10.6 Service-Funktionen 10.6.1 Min-/Maxwerte für Durchfluss ablesen ► [HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken� [HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert� Speicher löschen: ► [HI] oder [LO] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Es ist sinnvoll, die Speicher zu löschen, sobald das Gerät erstmals unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet�...
  • Seite 31: Betrieb

    11 Betrieb 11.1 Prozesswert ablesen Die LEDs 1-6 signalisieren, welcher Prozesswert aktuell angezeigt wird� Es kann voreingestellt werden, welcher Prozesswert standardmäßig angezeigt wird (Temperatur, Durchflussgeschwindigkeit oder Zählerstand des Totalisators → 10�5�2 Standard-Anzeige konfigurieren)� Für die Durchflussgeschwindigkeit kann eine Standard-Maßeinheit festgelegt werden (l/min oder m /h → 10.5.1). 11.2 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus ►...
  • Seite 32: 11�3 Einstellung Der Parameter Ablesen

    11.3 Einstellung der Parameter ablesen ► Kurzer Druck auf [Mode/Enter] blättert durch die Parameter� ► Kurz [Set] drücken, wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird� > Das Gerät zeigt den zugehörigen Parameterwert� Nach ca� 15 s zeigt es wieder den Parameter, danach geht es zurück in den Run-Modus� 11.4 Fehleranzeigen [SC1] Kurzschluss in OUT1�...
  • Seite 33: Werkseinstellung

    13 Werkseinstellung Benutzer- Werkseinstellung Einstellung SU7000 SU8000 SU9000 10,0 20,0 40,0 10,0 20,0 ImPS ImPR 40,0 80,0 160,0 SP2 (FLOW) 30,0 60,0 120,0 rP2 (FLOW) 62,0 62,0 62,0 SP2 (TEMP) 44,0 44,0 44,0 rP2 (TEMP) ASP (FLOW) 50,0 100,0 200,0...

Diese Anleitung auch für:

Su8000Su9000

Inhaltsverzeichnis