Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Zeiterfassungsgerät K 975

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bürk Mobatime K 975

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Zeiterfassungsgerät K 975...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Auspacken des K 975 Einbau der Farbbandkassette 7. Saldenliste ausdrucken 4 Vorsichtsmaßnahmen beim Auswechseln des Farbbands 8. Liste aktiver Kartennummern Wandmontage des Geräts K 975 ausdrucken 5. Bedienung Funktionsumfang des K 975 9. Liste der Programmeinstellungen Beginn und/oder Ende des bei der ausdrucken Berechnung berücksichtigten Bereichs...
  • Seite 3: Sicherheitsmassnahmen

    1. Sicherheitsmassnahmen Dieses Bedienerhandbuch stellt die sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Geräts sicher. Befolgen der Anweisungen schützt den Bediener und andere vor Verletzungen und verhindert die Beschädigung des Geräts. Warnschilder Nachfolgend werden Schilder mit Warn- und Vorsichtshinweisen dargestellt. Um das Gerät sicher und ordnungsgemäß handhaben zu können, hat der Bediener jedes Schild und die nachstehende Erklärung zu beachten.
  • Seite 4 Vorsicht Geraten Fremdkörper (einschließlich Metallstücke, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten) in das Gerät, sofort den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen und den Kundendienst des Händlers benachrichtigen. Die weitere Verwendung könnte ein Feuer verursachen oder zu einem elektrischen Schlag führen. Den Stecker des Geräts nicht mit nassen Händen in die Netzsteckdose einstecken bzw. herausziehen, da dies zu einem elektrischen Schlag führen könnte.
  • Seite 5: Einführung Und Funktionen

    Geräts unbedingt dieses Handbuch sorgfältig durchlesen und es jederzeit verfügbar an einem sicheren Ort aufbewahren. • Mit dem K 975 lässt sich die zwischen EIN/AUS Stempelungen abgelaufene Zeit berechnen und außerdem der aktuelle Stand der Periodensumme ausdrucken. • Pro Tag können bis zu vier Ausdrucke (= zwei Sätze von EIN/AUS Stempelungen) erfolgen.
  • Seite 6: Vor Inbetriebnahme Des Zeiterfassungsgeräts

    3. Vor Inbetriebnahme des Zeiterfassungsgerät Auspacken des K 975 Bedienerhandbuch Schlüssel Farbkassette Wandbefestigungsschrauben, Klammern Wandbefestigungsschrauben, Klammern und Schablone Übersicht Vorderansicht Rückansicht Kartenschlitz Wandbefestigungsbohrungen Schlüsselloch Frontabdeckung Display Funktionstasten Externes Signal und Batteriefach (Option) für Notstrombetrieb © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 7: Einbau Der Farbbandkassette

    Einbau der Farbbandkassette Vor dem Einbau darauf achten, dass der Strom eingeschaltet ist. Vor dem Einbau darauf achten, dass der Strom eingeschaltet ist. Abdeckung abnehmen und die Oberseite des Karteneinfüh- Den Knopf an der Kassette in Pfeilrichtung drehen rungsschlitzes hoch und nach vorne ziehen. und das Farbband dadurch spannen.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Beim Auswechseln Des Farbbands

    4. Vorsichtsmaßnahmen beim Auswechseln des Farbbands Beim Einsetzen einer neuen Farbbandkassette sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen: Die Farbbandkassette so einbauen, dass sich das Farbband zwischen dem Druckkopf und der Farbbandmaske befi ndet (siehe Abbildung links). Bei Anbringung des Farbbands hinter der Farbbandmaske kann es zu fehlerhaftem Drucken kommen. Druckkopf Druckkopf Farbbandmaske...
  • Seite 9: Wandmontage Des Geräts K

    Wandmontage des Geräts K 975 Das Gerät K 975 kann mit Hilfe der mitgelieferten Wandbefestigungsschrauben an einer ebenen Fläche oder an einer Wand befestigt werden. Bei der Wandmontage wird wie folgt verfahren: Wandbefestigungsschrauben (mitgeliefert) im Abstand von 10 cm in die Wand einschrauben. Darauf achten, dass der Schrau- benkopf etwa 3 mm aus der Wand herausragt.
  • Seite 10: Bedienung

    Grundbedienungsschritte, einschließlich der Uhrzeit und des Enddatums, sind voreingestellt. (Hinweis: In bestimmten Gebieten muss die Uhrzeit auf die Ortszeit eingestellt werden.) Das Gerät K 975 ist so aufgebaut, dass es nur mit für diese Ausführung hergestellten Stempelkarten funktioniert. Mit anderen Karten kann ein einwandfreies Funktionieren der Uhr nicht gewährleistet werden.Vor Inbetriebnahme des Geräts ist darauf zu...
  • Seite 11: Funktionsumfang Des K 975

    Funktionsumfang des K 975 Wichtig: Die Uhr berechnet Arbeitszeiten nur dann, wenn eine AUS Stempelung in der 4. Spalte erfolgt. Außerdem muss für eine Berechnung eine paarweise EIN und AUS Stempelung erfolgen. Programme Aus drei Arten von Programmen kann ausgewählt werden.
  • Seite 12: Beginn Und/Oder Ende Des Bei Der Berechnung Berücksichtigten Bereichs

    Beginn und/oder Ende des bei der Berechnung berücksichtigten Bereichs Die Arbeitsstunden können durch Einstellung von Beginn und/oder Ende eines bei der Berechnung berücksichtigten Bereichs begrenzt werden. Werden diese Zeiten nicht eingestellt, so werden alle Arbeits- stunden bis zur „Datumfortschaltungszeit“ berechnet. ENDE BEGINN 8:30...
  • Seite 13: Stundenbegrenzung Für Aus Stempelung

    Stundenbegrenzung für AUS Stempelung Bei Nichteinstellung des „bei der Berechnung berücksichtigten Bereichs“ kann die tägliche Arbeitszeit durch Einstelllung der „Stundenbegrenzung für die AUS Stempelung“ reguliert werden. Darunter wird die Zeit von der 1. EIN Stempelung des Tages bis zu der Zeit verstanden, zu der das Zeitgerät annimmt, dass eine Stempelung vergessen wurde.
  • Seite 14 Beispiel 2: Spaltenumschaltzeit für die 1. AUS Stempelung = 17:00 Bei einmaligem Stempeln am Morgen und erneutem Stempeln beim Verlassen des Büros um 17:15: Einstellung: EIN xx:xx 17:15 AUS Stempelung erfolgt automatisch in der 4. Spalte und ergibt AUS Stempelung erfolgt automatisch in der 4. Spalte und ergibt ein Berechnungsergebnis.
  • Seite 15: Automatischer Abzug Für Pausenzeit

    Automatischer Abzug für Pausenzeit Durch Einstellen eines „für Pausenzeit zulässigen Bereichs“ und der Dauer (Minuten) jeder Pausenzeit können bis zu drei Pausenzeiten abgezogen werden. Innerhalb des Bereichs kann jederzeit eine Pause gemacht wer- den. Hierbei wird eine AUS Stempelung innerhalb des Pausenzeitbereichs als Beginn einer Pausenzeit ange- nommen.
  • Seite 16: Beginn Und Ende Der Kernzeit ( Rotdruck )

    Beginn und Ende der Kernzeit ( Rotdruck ) Nach erfolgter Einstellung des Programms für Kernzeit (Verletzungen ausgedruckt) ändert sich die Druckfarbe je nach dem gesetzten Beginn/Ende. Anhand der Farbänderung kann leicht erkannt werden, ob ein Mitarbeiter zu spät kommt oder zu früh geht. * Hinweis: Eine innerhalb der automatisch abgezogenen Pausenzeit erfolgte Stempelung wird unabhängig von der Einstellung oben schwarz gedruckt.
  • Seite 17: Variante: Zeitperiode Überstunden

    Wird ein Punkt der Überstundeneinstellung (Programm Nr. 9, 10, 11) im Programmeinstellmodus eingestellt, so wird die Tagessumme nicht auf einer Zeitkarte ausgedruckt. eingestellt, so wird die Tagessumme nicht auf einer Zeitkarte ausgedruckt. 1. Variante: Zeitperiode Überstunden Der Beginn der Überstunden kann durch „ Ende der Normalarbeitszeit“ eingestellt werden.
  • Seite 18 (Beispiel 1-2: mit unbezahlter Periode) Ende Normalarbeitszeit (Beginn Überstunden) = 18:00, Pausenzeit: Beginn Bereich = 11:00, Ende Bereich = 13:00 Dauer 60 Min./Tag, unbezahlte Periode: 30 Min. Ende Normal- unbezahlte Periode arbeitszeit = 30 Min. 18:00 Keine Über- stundenberechnung 1. Fall Normalarbeitszeit 2.
  • Seite 19 (Beispiel 2-2: mit unbezahlter Periode) Tägliche Normalarbeitszeit: 8 Stunden/Tag,Pausenzeit: Beginn Bereich = 11:00, Ende Bereich = 13:00 Dauer 60 Min./Tag, unbezahlte Periode: 30 Min. Tägliche Normalarbeitszeitbegrenzung unbezahlte Periode (= 8 Stunden) = 30 Min. Keine Über- stundenberechnung 3. Fall Normalarbeitszeit 4.
  • Seite 20: Rundung

    Rundung Bei der Rundung gibt es im Prinzip 2 Einstellungen: „Art der Rundung“ and „Rundungseinheit“. Bei den „Rundungsarten“ gibt es „Stundenrundung“ und „Stempelzeitrundung“, von denen eine gewählt werden kann. Andererseits wird mit „Rundungseinheit“ der Punkt bestimmt, bei dem aufgerundet oder abgerundet wird. In diesem Abschnitt kann auch ausgewählt werden, ob ein Rundungsfaktor benutzt werden soll oder nicht.
  • Seite 21: Einstellungen

    6. Einstellungen Einstellung vorbereiten Vorsicht: Wurden Zeitkarten vor der Ersteinstellung gestempelt oder sollen Abrechnungsperioden bzw. Datumfortschaltungen bzw. das Druckformat der Minuten geändert werden, so müssen ALLE Zeitkarten zurückgesetzt werden. Hierzu sei auf den Abschnitt Reset ALLER Karten unter Zusätzliche Funktionen verwiesen. Frontabdeckung abnehmen und wieder anbringen: Bevor eine Einstellung vorgenommen wird, darauf achten, dass der Strom eingeschaltet ist.
  • Seite 22: Übersicht Funktionstasten

    Übersicht Funktionstasten Bei abgenommener Frontabdeckung sind die Programmtasten zugänglich. Taste EINSTELLUNG START/ENDE Mit dieser Taste wird der Einstellmodus aufgerufen/verlassen. Taste DATUM/ZEIT Mit der Taste DATUM/ZEIT werden Datum und/oder Zeit geändert. Durch Drücken dieser Taste wird der ge- wünschte Einstellmodus ausgewählt. (Dieser muss zum Aufruf des Einstellmodus 2 Sekunden lang gedrückt werden.) Taste FUNKTION Mit der Taste FUNKTION können die Abrechnungsperiode, das Druckformat usw.
  • Seite 23: Format Der „ Anzeige Stunden" Einstellen

    Format der „ Anzeige Stunden“ einstellen Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Die Taste DATUM/ZEIT 12-Std. 2 Sekunden lang drücken. 24-Std. ANZEIGE STUNDEN Sobald auf dem Display eine Zahl zu blin- beginnt, darauf...
  • Seite 24: Zeit Einstellen

    Zeit einstellen Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Beispiel : Zeit von 10:08 auf 10:09 ändern. Die Taste DATUM/ZEIT Stunde Sekunde Minute 2 Sekunden lang drücken. ZEIT Sobald eine Zahl auf dem Display zu „...
  • Seite 25: Datum Einstellen

    Datum einstellen Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Beispiel: Datum vom 20. Okt. 2005 auf 21. Okt. 2005 ändern. Die Taste DATUM/ZEIT Jahr Monat 2 Sekunden lang drücken.
  • Seite 26: Abrechnungsperiode Und Ende Abrechnungsperiode Einstellen

    Abrechnungsperiode und Ende Abrechnungsperiode einstellen Die Vorgabe der Uhr ist „monatliche Abrechnungsperiode“. Alle Zeitkarten werden nach dem Ende der Abrechnungsperiode automatisch zurückgesetzt. Innerhalb einer aktuellen Abrechnungsperiode kann die Abrechnungsperiode nicht geändert werden. Innerhalb einer aktuellen Abrechnungsperiode kann die Abrechnungsperiode nicht geändert werden. Fehlermeldung E-49 wird angezeigt.
  • Seite 27: Abrechnung Wöchentlich

    Abrechnung wöchentlich Die Taste FUNKTION Monatlich Wöchentlich 2 Sekunden lang drücken. 3 Vierzehntägig Endtag ABRECHNUNGS- PERIODE Sobald eine Zahl auf dem Display zu blinken „ „ „ „ beginnt, darauf achten, dass das Zeichen unter dem Text „ABRECHNUNGSPERIODE“ steht. Bei Blinken kann die Zahl geändert werden. FUNKTION Beispiel Soll die Abrechnung wöchentlich erfolgen,...
  • Seite 28: Vierzehntägig

    Vierzehntägig Die Taste FUNKTION Monatlich Wöchentlich 2 Sekunden lang drücken. 3 Vierzehntägig Endtag Sobald eine Zahl auf dem Display zu blinken ABRECHNUNGS- „ „ „ „ PERIODE beginnt, darauf achten, dass das Zeichen unter dem Text „ABRECHNUNGSPERIODE“ steht. Bei Blinken kann die Zahl geändert werden. FUNKTION 14-tägigen Ende die linke Zahl durch Beispiel...
  • Seite 29: Datumfortschaltung Einstellen

    Datumfortschaltung einstellen Die Datumfortschaltung ist der Zeitpunkt, zu dem zur nächsten Zeile auf einer Zeitkarte für den nächsten Tag umgeschaltet wird. Mit dieser Funktion kann die Ausstempelzeit in der gleichen Zeile des vorhergehenden Arbeitstags ausgedruckt werden, auch wenn erst nach Mitternacht gestempelt wird. Bei Änderung der Datumfortschaltung wird auch die Zeit des Tages geändert, an dem eine neue Woche beginnt.
  • Seite 30: Programm Einstellen

    Programm einstellen Siehe „3. Bedienung“ vor Einstellen des Programms. Bei der Berechnung berücksichtiger Bereich Beispiel: START ENDE 8:30 17:30 Datum- Datum- fortschaltungs- fortschaltungs- Berechnete Arbeitsstunden zeit zeit 1. Fall Keine Berechnung START ENDE 2. Fall 8:30 17:30 Datum- Datum- fortschaltungs- fortschaltungs- Berechnete Arbeitsstunden zeit...
  • Seite 31 Zur Einstelllung der linken Zahl auf „02“ NORMAL- Stunde PROGRAMM die Taste + bzw. - und dann die Taste drücken. Jetzt blinken die „Stunden“. Bei dem Beispiel zur Einstellung auf „8“ die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinken die „Minuten“.
  • Seite 32 Zur Einstellung der linken Zahl auf „05“ NORMAL- Stunde PROGRAMM die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinken die „Stunden“. Bei dem Beispiel zur Einstellung auf „17“ die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinken die „Minuten“.
  • Seite 33: Stundenbegrenzung Für Aus Stempelung

    Stundenbegrenzung für AUS Stempelung Wird der „für die Berechnung berücksichtigte Zeitraum“ nicht eingestellt, so kann die tägliche Arbeitszeitregel auch durch Einstellung der „Stundenbegrenzung für AUS Stempelung“ eingestellt werden. Hierbei handelt es sich um die 1. EIN Stempelung des Tages, bevor die Uhr annimmt, dass eine Stempelung vergessen wurde. Beispiel: Stundenbegrenzung für AUS Stempelung: 18 Stunden 1.
  • Seite 34 NORMAL- Zur Einstellung der linken Zahl auf „06“ wird PROGRAMM die Taste + bzw. - und dann die Taste SET ge- drückt. Jetzt blinkt die rechte Zahl. Bei dem Beispiel wird durch Drücken der Taste + bzw. - „18“ eingestellt und dann die Taste SET ge- drückt.
  • Seite 35: Automatischer Pausenzeitabzug

    Automatischer Pausenzeitabzug Beispiel: Zwischen 11:00 und 13:00 kann eine 60-minütige Mittagspause gemacht werden. Zulässiger Pausenbereich 11:00 13:00 Pausenzeit (= 60 Min.) Person A Arbeitsstunden Arbeitsstunden Pausenzeit (= 60 Min.) Person B Arbeitsstunden Arbeitsstunden Pausenzeit (= 60 Min.) Person C Arbeitsstunden Arbeitsstunden Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken.
  • Seite 36 Zur Einstellung der linken Zahl auf „12“ für den NORMAL- Stunde Beginn des zulässigen Bereichs der 1. Pausenzeit PROGRAMM („15“ für die 2. Pausenzeit und „18“ für die 3. Pau- senzeit) die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken.
  • Seite 37 Zur Einstellung der linken Zahl auf „13“ für die Stunde NORMAL- Dauer des zulässigen Bereichs der 1. Pausenzeit PROGRAMM („16“ für die 2. Pausenzeit und „19“ für die 3. Pau- senzeit) die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken.
  • Seite 38 Einstellung der „ 14 Dauer der zulässigen 1. Pausenzeit“. Einstellung der „ 14 Dauer der zulässigen 1. Pausenzeit“. (= 17 für 2. Pausenzeit und 20 für zulässige 3. Pausenzeit) (= 17 für 2. Pausenzeit und 20 für zulässige 3. Pausenzeit) (= 17 für 2.
  • Seite 39: Rotdruck Bei Kernzeitverletzung

    Rotdruck bei Kernzeitverletzung Beispiel: START KERNZEIT START KERNZEIT ENDE ENDE 8:30 10:00 10:25 15:10 16:00 17:30 Datumfort- (Spät EIN) (Früh AUS) Datumfort- schaltung schaltung ROT Ausgedruckt Bei der Berechnung berücksichtigter Bereich Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „...
  • Seite 40 Einstellung des „ 04 Ende Drucken bei Kernzeitverletzung (rot Einstellung des „ 04 Ende Drucken bei Kernzeitverletzung (rot Einstellung des „ 04 Ende Drucken bei Kernzeitverletzung (rot schwarz)“. schwarz)“. schwarz)“. Programm Nr. NORMAL- Die Taste SET erneut drücken. Daraufhin PROGRAMM beginnt die linke Zahl zu blinken.
  • Seite 41: Spaltenumschaltzeit Für 1. Ein Und 1. Aus Stempelung

    Spaltenumschaltzeit für 1. EIN und 1. AUS Stempelung Die Uhr berechnet nur dann Arbeitsstunden, wenn die AUS Stempelung in der 4. Spalte erfolgt. Unbedingt darauf achten, dass die 1. bzw. 2. AUS Stempelung in der 4. Spalte erfolgt. Zwecks Berechnung ist ebenfalls eine paarweise EIN und AUS Stempelung notwendig.
  • Seite 42 Minute NORMAL- In diesem Fall zur Einstellung auf „00“ die Tas- PROGRAMM te + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Die Anzeige hört auf zu blinken, womit die Einstel- lung beendet ist. FUNKTION NORMAL- PROGRAMM FUNKTION Spaltenumschaltzeit für 1.AUS Stempelung Beispiel 2: Spaltenumschaltzeit für 1.
  • Seite 43 Zur Einstelllung der linken Zahl auf „08“ NORMAL- Stunde PROGRAMM die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinken die „Stunden“. Bei dem Beispiel zur Einstellung auf „17“ die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinken die „Minuten“.
  • Seite 44: Überstundenberechnung

    Überstundenberechnung Im Prinzip werden alle Arbeitsstunden als Normalarbeitszeit aufsummiert. Durch Einstellung des Ende der Normalar- beitszeit oder der Höchstdauer der Normalarbeitszeit pro Tag oder pro Abrechnungsperiode kann festgelegt werden, wie die Arbeitsstunden in Normalarbeitszeit und Überstunden aufgeteilt werden. Variante 1: Zeitperiode Überstunden Durch Einstellen des Ende der Normalarbeitszeit kann der Beginn der Überstunden eingestellt werden.
  • Seite 45 Zur Einstellung der linken Zahl auf„09“ Freigabe wird die Taste + bzw. - und dann die Taste SET NORMAL- PROGRAMM gedrückt. Jetzt blinkt die mittlere Zahl. Bei dem Beispiel wird durch Drücken der Taste + bzw. - „1“eingestellt und die Überstundenberech- nungsregulierung „Ende der Normalarbeitszeit einstellen“...
  • Seite 46 Einstellung des „ 05 Ende der Normalarbeitszeit (= Beginn Überstunden)“. Einstellung des „ 05 Ende der Normalarbeitszeit (= Beginn Überstunden)“. Die Taste SET erneut drücken. Daraufhin Programm Nr. NORMAL- beginnt die linke Zahl zu blinken. PROGRAMM Bei Blinken kann die Zahl geändert werden. FUNKTION NORMAL- Stunde...
  • Seite 47: Variante 2: Tägliche Arbeitszeitbegrenzung

    Variante 2: Tägliche Arbeitszeitbegrenzung IEine tägliche Arbeitszeitbegrenzung (z.B. 8 Stunden pro Tag) muss eingestellt werden. Alle die Grenze überschreitenden Arbeitsstunden werden zu den Überstunden addiert. Ebenfalls kann eine „unbezahlte“ Periode zu einer bestimmten Zeit, ab der Überstunden zulässig sind, festgelegt werden. (Beispiel 2-1: ohne unbezahlte Periode) Tägliche Normalarbeitszeit: 8 Stunden/Tag, Pausenzeit: Bereich Start = 11:00, Bereich Ende = 13:00 Dauer 60 Min./Tag, unbezahlte Periode: keine...
  • Seite 48 Zur Einstellung der linken Zahl auf „10“ wird Normalarbeitszeit- die Taste + bzw. - und dann die Taste SET ge- begrenzung drückt. Hierbei ändert sich die Anzeige zu NORMAL- „Normalarbeitszeitbegrenzung“. Bei dem Bei- PROGRAMM spiel wird durch Drücken der Taste + bzw. - die Arbeitszeitbegrenzung auf „8“...
  • Seite 49: Variante 3: Gesamtnormalarbeitszeitbegrenzung Pro Abrechnungsperiode

    Datum Zum Verlassen des Einstellmodus die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. Darauf achten, dass „Datum“ und „Zeit“ auf dem Display angezeigt werden und der Doppelpunkt blinkt. Danach die Abdeckung wieder anbringen und ver- schließen. Doppelpunkt Variante 3: Gesamtnormalarbeitszeitbegrenzung pro Abrechnungsperiode Eine Begrenzung der Normalarbeitszeit pro Periode (z.B. 40 Stunden pro Woche) muss eingestellt werden. Alle Arbeitsstunden werden bis zum Erreichen der Grenze zur Normalarbeitszeit addiert.
  • Seite 50 NORMAL- PROGRAMM Zur Einstellung der linken Zahl auf „11“ wird die Taste + bzw. - und dann die Taste SET ge- drückt. Jetzt blinkt die mittlere Zahl. Bei dem Beispiel wird durch Drücken der Taste + bzw. - „0“ eingestellt, da die Begrenzungsstunden FUNKTION zweistellig sind.
  • Seite 51: Sonderprogramm

    Sonderprogramm Zwei Arten von „Sonderprogrammen“ können eingestellt werden, mit denen einem Wochentag zusätzlich zum „Normalprogramm“ Vorrang gegeben werden kann. Für jedes Programm können bis zu zwei Tage ausgewählt werden, die vor der Einstellung anderer Sonderprogramme angegeben werden müssen. Das „Normalprogramm“ gilt für alle anderen Wochentage.
  • Seite 52 Zur Einstellung der linken Zahl auf „01“ die 1. SONDER- Samstag PROGRAMM Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Jetzt blinkt die mittlere Zahl. Bei dem Beispiel wird zur Einstellung auf „6“ die Taste + bzw. - und dann die Taste SET gedrückt. Jetzt blinkt die rechte Zahl.
  • Seite 53: Geänderte Bedienerführung Nach Update

    Geänderte Bedienerführung nach Update: Ersetzt die Seite 53 der Anleitung: Prog.- Beschreibung Normal- Sonder- programm programm +/- Rechnung bei Überstunde Variante 2/ ja / -- -- / ja Gültig für Wochentage Rechenbeginn Kernzeitbeginn (schwarz rot) Kernzeitende (rot schwarz) Rechenende / Ende Normalarbeitszeit (=Beginn Überstunden bei Überstunden-Variante 1)* Stundenbegrenzung für Ausstempelung Spaltenumschaltzeit für 1.
  • Seite 54 Geänderte Bedienerführung nach Update: Variante 2: Tägliche Arbeitszeitbegrenzung Zusätzlich bzw. als Änderung zu den auf der Seite 47 beschriebenen Funktionen: Einstellung der +/- Überstundenrechnung Mit dieser Funktion erhalten Sie als Angabe auf der Stempelkarte in Spalte 5 immer die erbrachte Tagessumme und in Spalte 6 die kumulierten Überstunden + /oder Minusstunden - ausgedruckt.
  • Seite 55: Auswahl Rundungsregeln

    Auswahl Rundungsregeln Vor der Rundungseinstellung bitte unter „3. Bedienung“ nachlesen. Reihenfolge Option Rundung Reihenfolge Option Rundung Gesperrt Freigegeben Freigegeben Art der Rundung Stunden (Rundung nach Stunden) Stunden (Rundung nach Stunden) Stempelung (Rundung nach Stempelzeit) Stempelung (Rundung nach Stempelzeit) Rundungseinheit (Rundungspunkt) 1 min.
  • Seite 56 Danach zur Auswahl von „Stempelungrun- Rundungsart dung“ mit der Taste + oder - die mittlere Zahl auf „2“ einstellen und die Taste SET drücken. Jetzt blinkt „Rundungseinheit“. RUND FUNKTION Rundungs- einheit Bei diesem Beispiel wird durch Drücken der Taste + oder - und anschließendes Drücken der RUND Taste SET die rechte Zahl auf „15“eingestellt.
  • Seite 57: Einstelllung Des Wochenprogramms Für Externes Zeitsignal

    Einstellung des Wochenprogramms für externes Zeitsignal Mit bis zu 48 Programmschritten kann ein Wochenzeitplan für ein extenes Signal eingestellt werden. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Beispiel : Programmschritt Programmschritt...
  • Seite 58 Bei dem Beispiel wird durch Drücken der Minute Taste + bzw. - und anschließendes Drücken der MO DI Taste SET „9“ eingestellt. WOCHEN- Jetzt blinken die „Minuten“. PROGRAMM FÜR EXT. SIGNAL FUNKTION MO DI Zur Einstellung auf „00“ die Taste + bzw. - drücken.
  • Seite 59: Wochenprogramm Löschen

    Wochenprogramm bestätigen Siehe Schritt 1 und 2 im vorhergehenden Abschnitt Einstellungen. Bei jedem Drücken der Taste + ändert sich die Programmnummer (01 03 ...), wobei jede Einstellung bestätigt werden kann. Nach Bestätigung der Einstellung den Einstellmodus durch Drücken der Taste EINSTELLUNG START/ENDE verlassen. Darauf achten, dass „Datum“ und „Zeit“...
  • Seite 60: Automatische Umstellung Der Sommerzeit Einstellen

    Automatische Umstellung der Sommerzeit einstellen Ist bereits werkseitig eingestellt Funktion Sommerzeit Sommerzeitbetrieb Sommerzeitbetrieb Sommerzeitbetrieb Sommerzeitbetrieb Am ersten Tag der Sommerzeit stellt sich die Uhr um 2:00 Uhr um eine Stunde vor und zeigt dann 3:00 an. Am letzten Tag der Sommerzeit stellt sie sich um eine Stunde zurück und zeigt dann 2:00 an.
  • Seite 61 Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Das Zeichen " " bedeutet "Startdatum" Einstellung. Die Taste FUNKTION Jahr 2 Sekunden lang drücken. Sobald eine Zahl auf dem Display zu blinken SOMMER- ZEIT beginnt, durch Drücken der Taste FUNKTION...
  • Seite 62 „Enddatum“ einstellen. Das Zeichen " " bedeutet "Enddatum". Jahr Dann die Taste SET drücken. Jetzt blinkt der „Monat“. SOMMER- ZEIT FUNKTION Monat SOMMER- ZEIT FUNKTION Zur Einstelllung auf „10“ die Taste + oder - und dann die Taste SET drücken. SOMMER- ZEIT Jetzt blinkt das „Datum“.
  • Seite 63: Sommerzeiteinstellungen Löschen

    Sommerzeiteinstellungen löschen Die Sommerzeiteinstellungen werden gelöscht, indem man die Anzeige „Monat“ der „ „ Anfangseinstellung zu ändert. Beispiel „27. März 2005“ als „Startdatum“ ändern und die Sommerzeiteinstellungen löschen. „27. März 2005“ als „Startdatum“ ändern und die Sommerzeiteinstellungen löschen. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „...
  • Seite 64: Druckformat Auswählen

    Druckformat auswählen Bei Vorliegen einer aktuellen Abrechnungsperiode darf das Minuten-Druckformat nicht geändert werden. Fehlermeldung E-49 wird angezeigt. Ein aktuelles Minuten- Druckformat kann geändert werden. Fehlermeldung E-49 wird angezeigt. Ein aktuelles Minuten- Druckformat kann erst nach Zurücksetzen aller Zeitkarten geändert werden. Es sei auf den Abschnitt „Karten zurücksetzen“ erst nach Zurücksetzen aller Zeitkarten geändert werden.
  • Seite 65: Sprache Auswählen

    Sprache auswählen Diese Funktion steht bei Auswahl von wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Abrechnung zur Verfügung. Diese Funktion steht bei Auswahl von wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Abrechnung zur Verfügung. Eine Drucksprache kann aus folgenden 6 Sprachen ausgewählt werden: Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „...
  • Seite 66: Passwort Einstellen

    Passwort einstellen Ist das Passwort eingestellt, so werden Sie aufgefordert, dieses einzugeben. Stimmt das von Ihnen eingegebene nicht mit dem eingestellten Passwort überein, so können die Einstellwerte nicht geändert werden. Als Passwort kann jede 4-stellige Zahl von 0001 bis 9998 gewählt werden. Hinweis: Die Zahlen „0000“...
  • Seite 67: Einstellungen Bei Eingestelltem Passwort Ändern

    Einstellungen bei eingestelltem Passwort ändern Zur Änderung von Einstellungen bei eingestelltem Passwort müssen Sie zuerst das aktuelle Passwort eingeben. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Beispiel: Das aktuelle Passwort lautet „1234“...
  • Seite 68: Passwort Löschen

    Passwort löschen Das Passwort wird durch Eingabe von „0000“ gelöscht. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Beispiel: Das aktuelle Passwort lautet „1234“ und soll gelöscht werden. Die Taste FUNKTION zwei Sekunden lang drü- cken.
  • Seite 69 Zur Einstellung auf „00“ die Taste + bzw. - und dann die Taste SET drücken. Die Anzeige hört auf zu blinken, womit die Einstel- lung beendet ist. PASSWORT FUNKTION Datum Zum Verlassen des Einstellmodus die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. Darauf achten, dass „Datum“ und „Zeit“ auf dem Display angezeigt werden und der Doppelpunkt blinkt.
  • Seite 70: Saldenliste Ausdrucken

    7. Saldenliste ausdrucken Mit dieser Funktion kann die Saldenliste pro Kartennummer und die Gesamtstundenzahl pro Karte überprüft werden. Eine „Saldenliste“ entweder für die aktiven z.Zt. verwendeten Zeitkarten oder die bereits in der vorhergehenden/aktuel- len Periode abgeschlossenen Karten kann ausgewählt werden. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken.
  • Seite 71: Liste Aktiver Kartennummern Ausdrucken

    8. Liste aktiver Kartennummern ausdrucken Mit dieser Funktion lässt sich überprüfen, wie viele Zeitkarten bei der aktuellen Abrechnungsperiode im Einsatz sind. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Die Taste AKTIVE KARTEN-NR.
  • Seite 72: Liste Der Programmeinstellungen Ausdrucken

    9. Liste der Programmeinstellungen ausdrucken Mit dieser Funktion können die aktuellen Einstellungen der Uhr überprüft werden. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „ „ erscheint dadurch auf dem Display und der Einstellmodus wird aufgerufen. Die Taste EINSTELLUNG INFO zwei Seitenzahl...
  • Seite 73: Zusätzliche Funktionen

    10. Zusätzliche Funktionen Kartenübertrag Mit dem Modus „Kartennummerübertrag“ kann die alte Karte auf eine neue Karte übertragen werden. Diese Funktion ist dann von Nutzen ..• wenn die benutzte Karte verloren ging oder aufgrund von Flecken nicht mehr funktioniert. • wenn die Karte durch eine neue ersetzt werden soll. Beispiel: Karten-Nr.
  • Seite 74 Bei dem Beispiel nach der Anzeige der Karten- anzahl durch Drücken der Taste + bzw. - die Zahl „003“ anzeigen lassen und dann die Taste SET drücken. (Oder die Karte „003“ einführen.) Durch Drücken der Taste + bzw. - die neue Kartennummer „017“...
  • Seite 75: Karte Zurücksetzen

    Karte zurücksetzen Soll die Karte vor dem Erreichen des „Ende der Abrechnungsperiode“ manuell zurückgesetzt werden, so kann hierzu der Modus „Karte zurücksetzen“ aufgerufgen werden. Beispiel: Die Kartennummer, die zurückgesetzt werden soll, lautet „003“. Bevor mit der Einstellung begonnen wird, die Taste EINSTELLUNG START/ENDE drücken. „...
  • Seite 76: Druckbeispiel

    11. Druckbeispiel Ohne Überstundenberechnung Beispiel: Abrechnungsperiode - monatlich / Schlusstermin: 31. (jeweiliges Monatsende) Zulässige Pausenzeit Kernzeit: 1 - von 11:00 bis 13:00 Uhr, Dauer 60 Min. ABRECHNUNGSPERIODE ABT. ENDET zwischen EIN/AUS Monat Stempelungen abgelaufene Zeit Datum Gesamtzeit 4 Stempelungen Periodensumme pro Tag Zeitverschiebung Ausdruck ROT...
  • Seite 77 Ohne Überstundenberechnung Beispiel: : Abrechnungsperiode - wöchentlich / Schlusstag: Sonntag Zulässige Pausenzeit Kernzeit 1 - von11:00 bis 13:00 Uhr, Dauer 60 Min. Art der Überstundenberechnung Art 1 (= Überstundenzeitperiode) • Ende Normalarbeitszeit (= Start Überstunden) - 18:00 • Unbezahlte Zeit: 30 Min. ABRECHNUNGSPERIODE ABT.
  • Seite 78: Reset

    12. Reset Hierdurch werden alle Einstellungen auf die Werkvorgaben zurückgesetzt. Bitte beachten, dass bei Betätigung des Resetschalters alle Einstellungen gelöscht und auf die Werks- vorgaben zurückgesetzt werden. Zur Neueinstelllung sei auf den Abschnitt Einstellungen verwiesen. Hinweis: Hinweis: Bei Betätigung des Resetschalters werden die Zeitkarten nicht zurückgesetzt. Es sei auf den Abschnitt, Reset Aller Karten unter Zusätzliche Funktionen verwiesen.
  • Seite 79: Einbauoption Batterie Zur Notstromversorgung

    13. Einbauoption Batterie zur Notstromversorgung Abdeckung des Batteriefachs auf der Geräte- rückseite entnehmen, indem man die Oberseite der Abdeckung nach unten drückt und dann aus den zwei Klammern aushängt. Batterie so einlegen, wie dies in der linken Abbildung gezeigt ist. Das Anschlusskabel muss sich rechts befi...
  • Seite 80: Anschluss-Schema Für Externes Signal

    14. Anschluss-Schema für Externes Signal Sofern ein Signal aktiviert wird, schliesst der Relais-Kontakt. Hierbei handelt es sich um einen spannungsfreien Kontakt. Die zugeführte Spannung darf 250 Volt AC nicht übersteigen. Bei Spannungen über 30 V muss die jeweils korrekte Isolierung gewährleistet sein. Die Arbeit an spannungs- führenden Teilen darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 81 Die Adern des Anschlusskabels in die Schraubklemmen einführen, Schrauben anziehen und das Signalkabel gemäss Skizze in die Kabelführung anlegen. Die Kabelklemme wieder aufsetzen. Even- tuell je nach Kabelstärke die Klemmzunge kür- zen. Den Deckel des Anschlussfaches gemäss Skizze wieder aufsetzen und sicherstellen, dass das Anschlusskabel nicht eingeklemmt ist.
  • Seite 82: Fehlersuche

    15. Fehlersuche Fehler-Nr. Anzeige Fehlermeldung Behebung E-00 CPU-Fehler An den Händler wenden, von dem Sie das Gerät bezogen haben. E-01 Die verbleibende Lebenszeit der Lithiumbatterie zur Batterienotstromversorung ist zu niedrig. E-03 Vorder- und Rückseite der eingeführten Zeitkarte richtg einstecken. Karte vertauscht. E-05 Karte wird nicht richtig eingezogen.
  • Seite 83: Technische Daten

    16. Technische Daten Echtzeituhr auf Quartz-Basis mit Dauerkalender bis zum Jahr 2099. Uhrgenauigkeit / Automatisch an Schaltjahre, Monate mit 31 Tagen, Monate mit 30 oder Kalender weniger Tagen und Wochentage angepasst. Ganggenauigkeit ±15 Sek. / Monat (bein Normaltemperatur). Datumsfortschaltung Vollautomatisch, Zeitpunkt programmierbar. Nadeldrucker Drucksystem Stromausfall-...
  • Seite 84 16. Technische Daten 182 (B) x 140 (T) x 242 (H) mm. Abmessungen Gewicht ca. 2.2 kg ( Netto ). Nennleistung/ Anschluß 220-240VAC ±10% 50/60Hz 0.15A, Netzkabel 1,7 m lang. © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 85 Eigene Notizen © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 86 Eigene Notizen © BÜRK MOBATIME GmbH...
  • Seite 87: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung verbrauchter Batterien / Akkumulatoren! Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 88 BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 37 60 D-78026 VS-Schwenningen Steinkirchring 46 D78056 VS-Schwenningen Telefon (07720) 8535-0 Telefax (07720) 8535-11 Internet: http://www.buerk-mobatime.de ● E-Mail: buerk@buerk-mobatime.de Seite 1 © BÜRK MOBATIME GmbH...

Inhaltsverzeichnis