Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GKT Alosa Montage-, Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Heizwert von verschiedenen Brenn-
hölzern, die zwei Jahre gelagert wurden und somit eine Restfeuchte von
15 bis 17 % aufweisen. Sie hilft Ihnen bei der Berechnung der maximalen
Holzaufgabenmenge pro Stunde:
Holzart
Ahorn
Birke
Buche
Eiche
Erle
Esche
Fichte
Hartholz wie Buche weist ein höheres spezifisches Gewicht auf. Ein Kilo-
gramm Tannenholz ergibt volumenmäßig mehr Holz als ein Kilogramm
Buche. Wir empfehlen Ihnen gut getrocknetes Buchenholz.
Bei Verwendung von Buchenholz und einem Wirkungsgrad des Kaminofens
von 80 % ergeben sich folgende Werte:
Berechnungsbeispiel:
Heizwert von 1 kg Buche = 4,0 kWh x 0,8
(80 % Wirkungsgrad) = 3,2 kWh
Holzaufgabemenge bei
Nennwärmeleistung von 6 kW
6 : 3,2 = 1,9 kg pro Stunde
(1 kg Buche = 1 Holzscheit (Viertel)
Schenkellänge ca. 7,5 cm x 25 cm Länge)
Wichtig!
Bitte beachten Sie, dass Holzpresslinge einen deutlich höheren Heizwert
als Hartholz aufweisen. Die stündlichen Aufgabenmengen in Kilogramm
sind darum mindestens 20 % tiefer zu halten als bei Holz (z. B. bei 7 kW
Heizleistung entspricht ca. 1,7 kg pro Std.).
Die Nennwärmeleistung ist die geprüfte Leistung nach DIN EN 13240. Die
maximale Heizleistung liegt jeweils 2 kW über der Nennwärme-
leistung, die auf dem Typenschild des Ofens und in den Prospekten
vermerkt ist.
24
Heizwert je kg Holzart
kWh
4,1
Kiefer
4,3
Lärche
4,0
Pappel
4,2
Robinie
4,1
Tanne
4,2
Ulme
4,5
Weide
Heizwert je kg
kWh
4,4
4,4
4,1
4,1
4,5
4,1
4,1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GKT Alosa

Diese Anleitung auch für:

Alosa maxiAtlanto

Inhaltsverzeichnis