Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GKT Alosa Montage-, Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheitholz
Es darf nur trockenes naturbelassenes Holz verbrannt werden. Frisch
geschlagenes Holz sollte auf eine geeignete Länge gesägt und gespalten
werden. Es sollte anschließend mindestens 24 Monate im Freien, an einem
gut belüfteten Ort und durch eine Abdeckung vor Regen geschützt, gelagert
werden.
Der Heizwert des Holzes hängt sehr stark von der Holzfeuchtigkeit ab.
Je mehr Wasser das Holz enthält, umso mehr Energie muss für dessen
Verdampfung bei der Verbrennung aufgewendet werden. Diese Energie geht
verloren. Je feuchter das Holz ist, desto niedriger ist somit sein Heizwert.
Hinzu kommt, dass bei der Verbrennung von feuchtem Holz der entstehende
Wasserdampf im Rauchrohr oder im Kamin kondensieren kann. Dies kann zu
Rostbildung oder Versottung des Kamins führen.
Wir empfehlen Ihnen, das Brennholz vor Gebrauch zwei bis drei Tage im
Holzfach oder im Bereich des Kaminofens zu lagern. Bitte beachten Sie hierbei
die angegebenen Sicherheitsabstände. So verliert das Holz nochmals einen
großen Teil seiner Restfeuchtigkeit.
Bitte maximale Aufgabemengen beachten (Tabelle Seite 24)!
Holzbrikett
Holzbrikett müssen der DIN 51731 Größe HP2 entsprechen. Sie sind aus
reinem Holz ohne Bindemittel oder Zusatzstoffen gepresst. Sie sollten trocken
gelagert werden und für die Aufgabe eventuell in eine geeignete Größe
abgebrochen werden, da sie sich nach der Aufgabe stark ausdehnen können.
Bitte maximale Aufgabemengen beachten (Tabelle Seite 24)!
Braunkohlebrikett
Braunkohlebriketts sind im Handel erhältlich. Auch sie sollten trocken
gelagert werden.
Bitte maximale Aufgabemengen beachten (Tabelle Seite 24)!
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GKT Alosa

Diese Anleitung auch für:

Alosa maxiAtlanto

Inhaltsverzeichnis