Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch UP370TLSN/RB Handbuch Seite 3

Matchtec

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsatzhinweis
Der Melder ist geeignet für den Einsatz im lokalen Sicher-
heitsnetzwerk LSN und wird als 4-Draht Element betrie-
ben.
Installationshinweise
Für den Anschluss des Melders ist geschirmtes Instal-
lationskabel zu verwenden.
Der Matchtec-Bewegungsmelder UP370T LSN/RB
detektiert mittels Passivinfrarotsystem (PIR) und Ul-
traschallsystem (US) Personenbewegungen in allen
Richtungen.
Die außergewöhnlich zuverlässige Detektion mit
höchster Falschalarmunterdrückung wird auch bei
schwierigsten Bedingungen gewährleistet durch
− intelligente, digitale Signalverarbeitung,
− Verknüpfung von Passivinfrarot- und Ultraschallsy-
stem,
− echter Temperaturkompensation.
Die Sabotagesicherheit erfüllt mit integriertem Abreiß-
kontakt (Fig. 7) und dem «Real time» Abdecküberwa-
chungssystem höchste Ansprüche. Auch werden alle
Funktionen des gesamten Melders, inklusive der De-
tektionssensoren, dauernd überwacht.
Der Wirkbereich des Melders entspricht einer Fläche
2
von maximal 50m
(Fig. 1) und wird begrenzt durch
Wände, Türen, Fenster und dergleichen.
Montageort
Der UP370T LSN/RB ist zur Verwendung in Innenräu-
men vorgesehen.
1. Montieren Sie den Melder an eine stabile Wand.
− Eck- und 45°-Montage (rechts / links) sind ohne Zu-
behör möglich (Fig. 3).
2. Wählen Sie die Montagehöhe über Boden von 1,9 −
2,6m.
− Bei Meldern mit Abdecküberwachung ist eine Mon-
tagehöhe von >2,2m empfohlen.
− Bei Montagehöhe über 2,2m muss der Melder um
2°geneigt montiert werden (Fig. 3B).
Melderabstand
Die Verwendung von mehreren Meldern im gleichen
Raum ist möglich.
Minimale Melderabstände (Fig. 2)
a
b*
c
0m
5m
5m
* Der Abstand b muss bei mehr als 4 Meldern im gleichen
Raum >8m betragen
Montieren des Melders
1. Öffnen Sie den Melder wie in Fig. 4 dargestellt.
2. Brechen Sie die benötigten Befestigungslöcher (Fig.
3) im Melderboden aus.
− Beachten Sie bitte die zusätzlich benötigte Befest-
igungsschraube gemäß Figur 7 für die korrekte
Funktion des integrierten Abreißkontakts.
3. Brechen Sie im Melderboden die benötigte Öffnung für
die Kabeldurchführung aus (Fig. 6A).
4. Führen Sie den mitgelieferten Kabelbinder durch die
Kabelzugentlastung (Fig. 6B).
5. Führen Sie das Kabel in den Melderboden ein und
schrauben den Melderboden fest.
6. Fixieren Sie das Kabel mit dem Kabelbinder.
7. Anschlusskabel gemäß Figur 8 auflegen.
8. Verschließen Sie den Melderdeckel mit der integrier-
ten Gehäuseschraube.
Parametrierung
Die Parametrierung des Melders erfolgt über die Para-
metrierungssoftware der entsprechenden LSN-Zentrale.
Die Detektionsempfindlichkeit kann hier gemäß nachfol-
gender Tabelle eingestellt werden.
Empfindlichkeit /
Anwendung
Reichweite
Hoch (10m)
Erhöhte Detektionsempfindlichkeit für
hohe Risiken
Standard (10m)
Büro, Gewerbe & Industrie
Niedrig (10m)
Räume mit erheblichen Störeinflüssen
Reduzierte Reichweite
Für kleine Räume bis 20m
(6m)
Melder-Systemfunktion
Im Zustand Unscharf ist der Ultraschallsender ausge-
schaltet. In diesem Zustand arbeitet der Melder als Pas-
sivinfrarot-Melder (PIR). Die Abdecküberwachung arbei-
tet unabhängig weiter.
Bei Gehtest ist das US-Detektionssystem wieder einge-
schaltet.
2039_b_−−_−− p3
Anwendungsrichtlinien für UP370TLSN/RB
Melder-Funktionsüberwachung
Ein Selbsttest wird immer beim Anlegen der Speisespan-
nung durchgeführt. Der Melder verfügt zudem über einen
periodischen Selbsttest. Eine Fehlfunktion, z.B. Sensor-
ausfall, wird als Störung durch die konstant leuchtende
gelbe LED angezeigt.
Abdecküberwachung
Bei Maskierungsversuchen welche die Bewegungsde-
tektion einschränken, wird eine Antimaskmeldung aus-
gegeben und bei Gehtest die Maskierungsanzeige (grü-
ne LED) aktiviert.
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, müs-
sen besprayte Melderdeckel ausgetauscht werden.
Reinigen genügt nicht.
Empfindlichkeit der Abdecküberwachung
Das Antimask-System kann ebenfalls über die Zentra-
lensoftware eingestellt werden.
Standard
Empfohlene Einstellung zur Erkennung von
Maskierungen.
Hoch
Diese Einstellung ermöglicht bei sehr hohen
Risiken eine schnellere und empfindlichere
Detektion.
Die Reichweite der Abdecküberwachung beträgt je
nach Maskierungsmaterial ca. 0,2m.
dynamisch
Empfohlene Einstellung. Die Antimaskmeldung
folgt dem Melderzustand. Eine Abdeckung wird
nur angezeigt, solange der Melder maskiert ist.
speichernd
Die Antimaskmeldung bleibt auch nach Weg-
nahme der Maskierung bestehen bis diese zu-
rückgesetzt wird.
Abdecküberwachungs-Reset
− Bei anstehender Maskierung auf Gehtest EIN um-
schalten:
Abdeckung entfernen und Bewegungsalarm auslö-
sen.
Zurückschalten auf Unscharf, worauf die Abdecküber-
wachung neu initialisiert wird.
Alternativ hierzu:
− Versorgungsspannung des UP370T LSN/RB kurzzei-
tig unterbrechen.
Anschließend sollte der gesamte Überwachungsbereich
auf Alarmauslösung überprüft werden.
d
LED-Anzeigen
2m
Anlagenzustand
Anlagenzustand
Scharf-
Gehtest
schaltung
Scharf
beliebig Speicher bereit
AUS
Unscharf
EIN
Wechsel
beliebig Speicher Rückset-
auf scharf
leuchtet konstant
Speicher-Anzeigen
Gesetzte Speicher werden mit blinkender LED im Zu-
stand Unscharf/Gehtest AUS angezeigt.
Der Alarmspeicher (rote LED) zeigt das Ergebnis der
letzten Scharfperiode. Mit der nächsten Scharfschaltung
wird dieser Speicher immer zurückgesetzt.
Der Störungsspeicher (gelbe LED) und Maskierungs-
speicher (grüne LED) wird gesetzt, wenn in der letzten
2
Scharfperiode ein solches Ereignis dauernd oder zeit-
weilig vorlag. Mit der nächsten Scharfschaltung werden
auch diese Speicher zurückgesetzt, wenn keine Störung
oder Maskierung mehr ansteht.
Inbetriebsetzung
1. Speisespannung und LSN-Bus des neu parametrier-
ten Elements zuschalten, gegebenenfalls Anlagen-
Reset durchführen. Bei Gehtest EIN blinken die drei
LED's abwechselnd während dem Selbsttest und der
Aufwärmphase für ca. 1 Minute.
LED-Anzeige
Melderzustand
Melderzustand
Rot
Rot
Gelb
Gelb
Grün
Grün
Alarm
Alarm
Stö-
Stö-
Mas-
Mas-
rung
kie-
rung
Alarm gespeichert
Maskierung gespei-
chert (AM)
Störung gespeichert
(DIST)
Selbsttest bei Star-
tup
Gehtestalarm mit
PIR-Signal-Haupt-
anteil
Gehtestalarm mit
US-Signal-Haupt-
anteil
Maskierung
Störung
zen
leuchtet 2,5s
blinkt
Erlöschen die drei LED's, ist der Melder betriebsbereit.
Wichtig:
Beim Anlegen der Betriebsspannung gleicht der Mel-
der das Antimasksystem ab. Während der Abgleich-
zeit (ca. 1 Min.) dürfen sich keine Gegenstände im
Nahbereich (bis ca. 0,4m) des Melders, wie z.B. geöff-
nete Türen, Paletten etc., befinden, da es hierdurch
zum Fehlabgleich des Systems kommen kann.
2. Gehtest durchführen, d.h. den ganzen Überwa-
chungsbereich auf Alarmauslösung überprüfen:
Wirkbereich in aufrechtem Gang mit ca. 1 Schritt pro
Sekunde in 45° zur Melderachse (optimal) durchque-
ren.
Die Alarmausgabe kann durch die Auswertung um we-
nige Sekunden verzögert werden.
Der Melder muss auch beim Durchqueren der
Randzonen alarmieren.
Unterhalt
Melder regelmäßig (min. 1 mal pro Jahr) auf Funktion
(Gehtest durchführen), Verschmutzung und Befestigung
prüfen.
Störungsbehebung
Melder reagiert nicht
− Speise-/LSN-Spannung und Polarität kontrollieren.
− Kontrollieren ob Spiegel eingesetzt ist.
− Kontrollieren ob der Melderdeckel richtig aufgesetzt
und zugeschraubt ist.
Zeitweiliger Alarm (Falschalarme)
− Empfindlichkeitseinstellung überprüfen.
− Störquellen im Wirkbereich eruieren und entfernen.
− Richten Sie den Melder nicht gegen sich bewegen-
de, wärmende oder kühlende Objekte und Öffnun-
gen von Klimaanlagen.
− Melder neigen oder versetzen.
Ungenügende Reichweite
− Empfindlichkeitseinstellung überprüfen.
− Montagehöhe und Montagewinkel überprüfen.
− PIR-Fenster auf Verschmutzung überprüfen.
Antimaskmeldung zeitweilig oder dauernd
− Melder im Nahbereich (bis ca. 0,4m) auf mögliche Ab-
deckungen hin untersuchen (Vorhänge, Fensterflügel,
Türen usw.).
− Abdecküberwachungs-Reset durchführen und Wirk-
bereich überprüfen.
− Abdecküberwachung "dynamisch" statt "speichernd"
wählen.
− Ist die Spiegeloptik eingesetzt?
− Melder auswechseln.
Melder in Störung (gelbe LED leuchtet)
− Anlagen-Reset durchführen
− Melderoberteil entfernen und wieder aufsetzen (Unter-
bruch Speisung). Anlagen-Reset durchführen.
− Melder auswechseln.
Optionen
Montagehalter IRUM2, IRUM3
Mit den Montagehaltern IRUM2 (Wandmontage) und
IRUM3 (Deckenmontage) kann der Melder um ±45° ge-
schwenkt und +10°/–15° geneigt werden.
Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und der
Einstellung des Montagehalters kann sich die über-
wachte Zone ändern gegenüber den Angaben in Fig. 1.
Zulassungen
CE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C-Tick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN50131−2 grade 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VdS-Anerkennung, Klasse C
. . . . . . . . . . . . . .
Nationale Zulassungsbedingungen, welche die An-
wendung des Produktes betreffen, sind einzuhalten.
Technische Daten
Speisespannung
. . . . . . . . . .
8,0...28,0V
− Spannungsüberwachung
. .
Störung bei <6,5...7,9V
Stromaufnahme (bei 12V)
− Ruhe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Alarm, mit LED's
. . . . . . . . .
typ. 31mA / max. 34mA
− LSN-Teil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Detektionsgeschwindigkeit
. . . . . . . . . . . . . . .
Ultraschall-Frequenz (quarzstabil)
Umweltbedingungen
− Betriebstemperatur
. . . . . . . . . . . . . . .
gemäß VdS-Umweltklasse II
. . . . . . . .
− Lagertemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . . .
− Luftfeuchtigkeit EN60721
. .
<95%rF, nicht betauend
− EMV-Festigkeit (alle Systeme)
. . . . . . . . . . .
− Gehäuseschutzart EN60529, EN50102
− VdS-Umweltklasse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
konform
konform
konform
beantragt
(12V nom.)
DC
18mA
ca. 1,6mA
0,1...4m/s
. . . . . . . . . .
25,6kHz
–20°C...+55°C
−10°C...+55°C
–20°C...+60°C
>30V/m
.
IP41 / IK02
II

Werbung

loading