Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Allgemein; Kondensatleitung; Schall - Sixmadun SMLI-XP-15TE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft/wasserwärmepumpe für innenaufstellung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SMLI-XP-15TE
6

Aufstellung

6.1 Allgemein

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien und
trockenen Raum auf einer ebenen, glatten und waagerechten
Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte der Rahmen rundum
dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schallabdich-
tung zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche
schalldämmende Maßnahmen notwendig werden. Die Aufstel-
lung auf einem Unterstellpuffer erfordert zwingend eine voll um-
laufende Auflage. Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein,
dass Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt werden kön-
nen. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand von je 1 m an der
Frontseite sowie links oder rechts der Wärmepumpe eingehalten
wird.
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 35 °C auftreten.
Das Gerät sollte nie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufge-
stellt werden. Bei Luftfeuchtigkeiten von über 50% und Außen-
temperaturen unter 0 °C kann an der Wärmepumpe und der Luft-
führung Kondensat entstehen.
Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss, ist die
Tragfähigkeit der Decke zu prüfen und aus akustischen Gründen
die Schwingungs-entkoppelung sehr sorgfältig zu planen. Eine
Aufstellung auf einer Holzdecke ist abzulehnen.

6.2 Kondensatleitung

Das im Betrieb anfallende Kondenswasser muss frostfrei abge-
leitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleisten,
muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Kondenswas-
serrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm haben
und muss frostsicher in den Abwasserkanal geführt werden.
Kondensat nicht direkt in Klärbecken und Gruben einleiten. Die
aggressiven Dämpfe sowie eine nicht frostfrei verlegte Konden-
satleitung können die Zerstörung des Verdampfers zur Folge ha-
ben.

6.3 Schall

Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zu vermei-
den, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe mit einem flexiblen
Schlauch an das Heizsystem anzubinden.
Verwendete Luftkanäle sind schalltechnisch von der Wär-
mepumpe zu entkoppeln, um eine Körperschallübertragung
auf die Kanäle zu vermeiden.
Das Nichtentfernen der Transportsicherungsschrauben am
Verdichter kann zu deutlich höherer Schallemission führen!
DE-6
7

Montage

7.1 Allgemein
An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
- Zu-/Abluft
- Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage
- Kondensatablauf
- Spannungsversorgung
- Temperaturfühler

7.2 Luftanschluss

ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf nur mit angebauten Luftkanälen betrieben werden.
Die als Zubehör angebotenen Luftkanäle aus Glasfaserleichtbe-
ton sind feuchtigkeitsbeständig und diffusionsoffen (Abluftkanal
600 x 600 und Ansaugkanal 750 x 750). Bei der Verwendung des
Luftkanals für die Ausblasseite (600 x 600) ist an der gewählten
Anschlussseite die "Dichtmatte Kanalanschluss" (im Beipack)
um die Ausblasöffnung zu kleben.
Die Dichtmanschette wird zur Abdichtung der Luftkanäle an der
Wärmepumpe verwendet. Die Luftkanäle selbst werden nicht di-
rekt mit der Wärmepumpe verschraubt. Im betriebsfertigen Zu-
stand berührt lediglich der Dichtgummi die Wärmepumpe. Da-
durch ist zum einen eine leichte Montage und Demontage der
Wärmepumpe gewährleistet, zum anderen wird eine gute Kör-
perschallentkopplung erreicht.
Wird ein anderer als der als Zubehör erhältliche Luftkanal ver-
wendet, ist drauf zu achten, dass die innere Querschnittsfläche
von Luftansaug- und Luftausblasseite durch den Luftkanal nicht
verringert wird. Für die Abdichtung zur Wärmepumpe können die
mitgelieferten "Ringdichtungen klein und groß" verwendet wer-
den, diese stellen gleichzeitig ein schwingungsminderndes Kop-
pelelement dar.
Mit der großen Ringdichtung kann die Ansaugöffnung der Wär-
mepumpe auch direkt an einen entsprechend gestalteten Mauer-
durchbruch positioniert werden. Der Mindestabstand zwischen
Gerät und Wand beträgt 100 mm.
452160.66.50 · FD 9302

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis