Bedienelemente auf der Rückseite
1
2
3
4
5
Abb. 3: Rückseite des Wandsenders
1 Modustaste "M"
2 Lerntaste "L"
3 Speichertaste "S": Zum Abspeichern von Wind- oder
Helligkeitsgrenzwerten, abhängig vom Funktionsum-
fang des Empfängers.
4 Kodierschalter: Zum Einstellen von Wind- oder Hellig-
keitsgrenzwerten, abhängig vom Funktionsumfang des
Empfängers.
5 Batterien: AAA (IEC LR03, "Micro")
Bedienung
Hinweis: Die Bedienung eines Empfängers und des
daran angeschlossenen Sonnenschutzes oder
einer Beleuchtungseinrichtung ist erst nach
erfolgreichem einlernen des Senders möglich!
Das Einlernen wird in den Benutzeranleitungen
der Empfänger beschrieben. Zusätzlich ist bei
Ihrem Fachhändler die Broschüre "EWFS-Praxis"
mit zahlreichen Praxisbeispielen zum Thema
"Einlernen" und zur Gruppenbildung kostenlos
erhältlich. Die Broschüre kann alternativ unter
der Adresse: http://www.warema.de Produkte
Steuerungssysteme EWFS heruntergela-
den werden. Im WAREMA EWFS sind außerdem
vielfältige Sonderfunktionen möglich. Bei Fragen
hierzu steht Ihnen zusätzlich die Applikations-
broschüre zur Verfügung, fragen Sie Ihren Fach-
händler!
Kanalwechsel beim 8-Kanal-Wandsender:
Drücken Sie eine der Kanaltasten (Abb. 2) so oft, bis
n
der gewünschte Kanal angewählt ist. Dies wird durch
Aufleuchten der Kanal-LED´s angezeigt. Betätigen Sie
anschließend die Tasten "Hoch" oder "Tief" um den
Sonnenschutz zu bedienen oder eine der Funktions-
tasten, um die gewünschte Funktion auszulösen. Bei
Tastendruck leuchtet die LED des eingestellten Kanales
und die Sende-LED.
Bedienung des Wandsenders:
Nach Betätigung einer Taste "Hoch" oder "Tief" leuchtet
n
die Sende-LED kurz auf und der Sonnenschutz fährt in
die entsprechende Richtung. Das Stoppen erfolgt ent-
weder durch Drücken der Gegentaste oder der Stopp-
taste.
Wenn Ihr Empfänger eine Lampe ansteuert, müssen
n
Sie diese mit der Taste "B" (Beleuchtung) ein- und aus-
schalten. Lesen Sie hierzu die Benutzeranleitung des
Empfängers.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
AAA
2x IEC LR03 AAA
Montage
Montieren Sie das Gerät erst nach dem Einlernen und
nach eingehender Prüfung aller Funktionen. Die Reich-
weite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen
Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche
Gegebenheiten begrenzt. Bei der Planung muß deshalb
auf einen ausreichenden Funkempfang geachtet werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Funksignal durch
Wände und Decken dringen muss. Das Gerät sollte nicht
in direkter Nähe metallischer Flächen (Stahlträger, Brand-
schutztüre) montiert werden. Starke lokale Sendeanlagen
(z. B. Babyphon oder Nachbarsender), können den Emp-
fang stören.
Prüfen Sie deshalb vor der endgültigen Montage die
n
Funktion der Steuerung:
Halten Sie den Wandsender probeweise an die ge-
n
wünschte Montageposition und testen Sie, ob die ge-
wünschten Fahrbefehle störungsfrei ausgeführt werden.
Ist dies nicht der Fall, wählen Sie einen anderen Monta-
geort aus und testen Sie erneut.
Ist die störungsfreie Funktion noch immer nicht ge-
n
währleistet, schalten Sie mögliche Störungsquellen wie
z.B. Babyphon aus.
Bei einwandfreier Funktion können Sie nun die Montage-
platte montieren:
Verwenden Sie zur Montage die mitgelieferten Dübel
n
und Schrauben. Rasten Sie anschließend das Bedien-
teil auf den Wandhalter. Beachten Sie zur Montage
folgende Skizze:
Abb. 4: Montage
Wenn Sie mehrere Kanäle nutzen, beschriften Sie das
n
beiliegende Etikett entsprechend Ihrer eingelernten
Kanäle und kleben Sie dieses in die Vertiefung (A) der
Montageplatte.
816890_d•de•20.01.2008