Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitverzögerte Alarmauslösung; Einlernen Und Löschen Von Sensoren In Die Aw100-2 Gsm - AMG AW100-2 GSM Bedienungsanleitung

Alarm- und telefonwahlgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Wenn Sie einen zeitverzögerten Scharfschaltsender verwenden, so genügt es,
1-mal den Aktivierungsknopf zu drücken. Der zeitverzögerte Scharfschaltsender
(optionales Zubehör, nicht im Standardlieferumfang enthalten,) sendet dann nach seiner
eingestellten Zeit (10 Sek. bis 3 Minuten) ein spezielles Signal an die Zentrale, diese
schaltet dann in den Modus Vollscharf. Bei der Nutzung eines zeitverzögerten
Scharfschaltsenders programmieren Sie die AW100-2 GSM bitte auf 0 Sekunden
Verzögerung, da ansonsten eine doppelte Verzögerung erfolgt.
Zeitverzögerte Alarmauslösung
Sie haben die Möglichkeit einer Alarmauslösung der AW100-2 GSM zeitverzögert erfolgen
zu lassen. Dadurch haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit den überwachten Bereich zu
betreten und während der Zeitverzögerung vor Alarmauslösung die Zentrale Unscharf zu
schalten. Während die Zeitverzögerung abläuft, hören Sie im Sekundentakt einen leisen
Piepton.
Sobald die eingestellte Zeit (zwischen 1 und 250 Sekunden) abgelaufen ist, wird der
Alarm ausgelöst. Um eine zeitverzögert Alarmauslösung zu programmieren gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Gehen Sie in den SET-MODUS, indem Sie *, dann den PIN-Code (Original 1 2 3 4) auf
der Tastatur der AW100-2 GSM drücken. Nun sind Sie im Set Modus, drücken Sie dann
die Ziffer 8 auf der AW100-2 GSM, dann die Verzögerungszeit in Sekunden (1-250 Sek.),
dann # #
In Kurzform: Set Modus, (*,1234) Ziffer 8, Verz.- Zeit 1-250 Sek. , # #
Einlernen und Löschen von Sensoren in die AW100-2 GSM
Die Sensoren werden mittels Funksignal in die AW100-2 GSM eingelernt. Die AW100-2
GSM hat 99 Speicherplätze und kann somit 99 Sensoren speichern. Alle Sensoren haben
einen fest gespeicherten, individuellen Code, dieser Code ist bei jedem Sensor
verschieden. Der Code kann durch Personen nicht ausgelesen werden. Das Einstellen von
Dippschaltern oder das Setzen von Lötpunkten, wie dies früher bei der Codierung von
Alarmsensoren notwendig war, ist nicht mehr erforderlich. Zum Anmelden des Sensors in
der Zentrale ist es lediglich notwendig, dass das Alarmsignal 2-mal innerhalb von 5
Sekunden an die Zentrale gesandt wird.
Hinweise für die Anmeldung eines Bewegungsmelders
Um den Bewegungsmelder in der Zentrale anzumelden, kann der Sabotagemelder
(Vibrationssensor) zwecks Signalversands verwendet werden. Wird das Signal versandt,
ist dies am Aufleuchten der roten LED erkennbar. So können Sie die 2 Signale auslösen,
die zum Anmelden des Bewegungsmelders in der Zentrale erforderlich sind. Stellen Sie
dem Bewegungsmelder mit dem Sensorfenster Richtung Wand, nun starten Sie in das
Menü bis zu dem Punkt an dem die Zentrale auf das erste Signal wartet.
Drehen Sie nun den Sensor zu sich herum, so dass der Sensor sie erfassen kann und
dadurch das erste Signal verwendet, erkennbar am Piepton der Zentrale und am
aufleuchten der LED am Sensor.
Sofort, nachdem der Bewegungsmelder das erste Signal verwendet hat, nehmen Sie ihn
in die Hand und drehen ihn auf den Kopf und zurück, wieder auf den Kopf und zurück
usw. Durch dieses Drehen wird per Vibrationssensor aktiviert und es ist möglich,
innerhalb von 5 s das zweite Funksignal zu versenden. Sie erkennen das erfolgreiche
Einlernen des Sensors an einem kurzen und ein einem etwas längeren Signalton der
Zentrale.
Seite 13 von 30
AMG Sicherheitstechnik GmbH  Industriepark Straße A-9  39245 Gommern  Telefon 039200-7797-0  Freecall 0800-2264264* 
Fax 039200-7797-29 
www.amg-sicherheitstechnik.de
info@amg-sicherheitstechnik.de
Geschäftszeiten sind von 8-17 Uhr, außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet
*) kostenlos aus dem deutschen Festnetz und allen deutschen Mobilfunknetzen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für AMG AW100-2 GSM

Inhaltsverzeichnis