Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Kühlabteil - Privileg 486.024 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
Wenn der Kompressor und das Kühlsystem arbeiten,
ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht
gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der
Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb
oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört man
eventuell das Tropfen von Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können auf-
treten:
-
Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden
steht.
-
Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand
steht und diesen nur leicht berührt.
-
Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich dem Kompressor aneinander anliegen bzw.
sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand
gering verbogen werden. Dazu muss das Gerät von
der Wand gerückt werden. Hierbei sind die
Abschnitte "Aufstellen" sowie "Sicherheitshinweise"
zu beachten!
-
Darüber hinaus können im Gerät aneinander-
stoßende
Gläser,
Dosen
und
Geschirrteile
Vibrationsgeräusche verurschen.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät
nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekom-
men, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar
nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt
die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und
Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und
Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegenenfalls ist
Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in
gegartem Zustand wieder einzufrieren.
Einschaltverzögerung
Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann, ist
das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung aus-
gestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz
unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen
Minuten wieder an.
Abtauen und Reinigen
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen
werden soll:
-
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
6
-
Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen.
-
Die stillzulegenden Abteile abtauen und reinigen.
Hierbei ist nach dem Abschnitt "Abtauen und
Reinigen" zu verfahren.
-
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die Türen geöffnet lassen.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet wer-
den können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen
verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass
die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel
das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im
wesentlichen
aus
Verdampfer,
Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum ent-
zogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,
meist an der Geräterückseite angebracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben
und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes unterge-
bracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver-
dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das
Gerät
kann
nur
in
einem
bestimmten
Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktionie-
ren.
Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird
durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Bedienung
A Netzkontrollampe
B Thermostatknopf
Bedienung Kühlabteil
Inbetriebnahme Kühlabteil
Netzstecker
in
die
Steckdose
einstecken.
Thermostatknopf (B) auf die gewünschte Stellung dre-
hen. ie Netzkontrollampe (A) leuchtet auf.
Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei
hoher Reglerstufe vorkühlen.
Temperaturregelung Kühlabteil
Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem
Thermostaten geregelt.
O
aus
1-2
schwach
2-5
mittel
5-6
stark
Zeigt die Markierung des Thermostat-knopfes auf «O»,
so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Regler zunächst auf 3-4. Kältere Temperaturen (siehe
Energiespartipps)
bedeuten
unnötigen
Stromverbrauch.
A A
B
Temperaturen im Kühlabteil
Im
Kühlraum
herrschen
unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich
am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über
der Gemüseschale.
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnen
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
Aufstellung des Gerätes
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der
Temperaturbereiche ist zur Einstellung der optimalen
Reglereinstellung
sinnvoll.
Dabei
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von +3° C auf
der Abdeckung über der Gemüseschale.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt,
können die Temperaturschwankungen, die durch die
Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben sind, ausgegli-
chen werden.
sind
die
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis