4.5 Netzanschluss und Netzsicherungen
! Warnung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.
Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und
Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden.
Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden.
Zum Betrieb des Ladegerätes ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluss notwendig. Die
Netzspannung und -frequenz müssen den Angaben des Typenschilds entsprechen (siehe Abschnitt
„Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät"). Der Netzanschluss muss ordnungsgemäß geerdet
sein.
Vorgehensweise
•
Netzsicherung gemäß der nachfolgenden Tabelle vorschalten:
Netzstrom und Netzsicherung
Nennstrom
0 bis 6A
> 6 bis 10A
> 10 bis 16A
Genaue Angaben zu den Ein- und Ausgangsströmen sowie der Leitungsaufnahme sind im Anhang
beschrieben (siehe „Technische Daten").
4.7 Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz
Hinweis
Vor dem Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz die folgenden Abschnitte im Kapitel „4
Aufstellung und Inbetriebnahme" beachten:
„Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation"
„Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie"
„Anforderungen an den Einsatzort"
„Netzanschluss und Netzsicherungen"
22
Netzsicherung
6A gL
10A gL
16A gL
4 Aufstellung und Inbetriebnahme
Bemerkung
Es können gL-Schmelzsicherungen
verwendet werden oder
Sicherungsautomaten
mit B-, C- oder K-Charakteristik.