4.1 Subgruppen
Sie können die vier Subgruppen entweder zum Master-Pult durchschleifen („Merge") oder sie pro Pult individuell
nutzen. Den gewünschten Modus stellen Sie im Master-Pult ein, er gilt dann für alle angeschlossenen „Slave"-
Pulte.
4.2 Aux/Monitorwege
Bei kaskadiert betriebenen Pulten werden die sechs Aux-Wege zum Master-Pult durchgereicht. Sie müssen bei
der Arbeit lediglich folgende Dinge beachten:
4.3 Interne Effektwege
Die internen Effekte werden in kaskadierten Systemen NICHT durchgeschleift, sind also pro beteiligtem
Pult separat zu behandeln. Wenn Sie die gleichen Master-Effekte am linken und rechten Pult nutzen
möchten, müssen Sie für jeweils identische Einstellungen sorgen. Die Rückwege der insgesamt vier
Effekteinheiten, werden zusammen über die Summe des Master-Pults ausgegeben, vorausgesetzt, sie
sind jeweils auf „Main" geroutet (Vorgabe).
4.4 Einstellungen speichern und laden
In kaskadierten Systemen müssen Szenen pro Pult gespeichert und geladen werden. Aber: Sobald Sie
zum Speichern im Master-Pult einen Namen vergeben, steht dieser in den angeschlossenen Slave-
Pulten direkt zur Verfügung – Sie brauchen dort einfach nur noch einen freien Speicherplatz selektieren
und den Store-Taster betätigen.
Fat-Channel-Einstellungen hingegen, lassen sich über alle verkoppelten Pulte hinweg kopieren, laden
und speichern.
Und das geht so:
1.
Ausgehend von der „System"-Seite 3 (Page 3:
Digital) gehen Sie mit mit dem Pfeiltaster „Next"
zum Parameter „Subgroup Merge: On".
2.
Drehen Sie den Value-Regler, um „Off" zu wählen.
3.
Jetzt hat jedes Pult seine eigenen Subgruppen, in
vielen Fällen übrigens die bessere Wahl, gerade
wenn Sie mit Stereo-Subgruppen arbeiten: bei zwei
gekoppelten Pulten haben Sie jetzt vier davon.
4.
Um die Subgruppen wieder zum Master-Pult
durchzuschleifen, wählen Sie auf dieser Seite
einfach wieder „On".
1.
Schließen
Sie
Kopfhörerverstärker (oder In-Ear-Strecken) an die
analogen Aux-Ausgänge des Master-Pults an.
2.
Um die Monitorwege einzustellen, betätigen Sie
„Mix"- oder „Mix⏐Pan"-Taster grundsätzlich am
Master-Pult. Dann leuchtet automatisch auch der
entsprechende Taster am Slave-Pult.
3.
Jetzt können Sie mit den insgesamt 32 Fat-
Channel-Potis die einzelnen Ausspielpegel zum
jeweilig
selektieren
einstellen.
4.
Wenn Sie den Select-Taster im betreffenden Aux-
Feld des Master-Pults drücken, können Sie den
kompletten Ausspielweg noch mit dem Fat Channel
bearbeiten.
Wenn
Sie
mit
möchten, müssen Sie die Aux-Wege 1/2, 3/4 und
5/6 nicht nur am Master-Pult, sondern auch bei den
beteiligten
Slave-Pulten
verheiraten.
Bei Slave-Pulten sind die analogen Aux-Ausgänge
auf der Rückseite nach wie vor mit Signal belegt,
logischerweise aber nur für Aux-Mischungen von
Eingangssignalen des betreffenden Slave-Pults
selbst. Dennoch kann es nützlich sein, für spezielle
Zwecke einen zusätzlichen Monitorausgang zur
Verfügung zu haben.
65
die
Bühnenmonitore
Aux-Weg
(Bühnenmonitor)
Stereo-Aux-Wegen
arbeiten
per
Link-Taster
bzw.