4. Mehrere StudioLive kaskadieren
Wenn Sie sich ein zweites Pult anschaffen oder jemand anderen mit einem StudioLive kennen, können Sie ohne
viel Aufhebens eine 32-Spur-Konsole verwenden – einfach indem Sie die beiden Pulte über das beiliegende
FireWire-Kabel miteinander verbinden. Insgesant könnten sogar bis zu acht Pult kaskadiert betrieben werden.
Wenn Sie zwei StudioLive dauerhaft gekoppelt betreiben möchten, können Sie das rechte Seitenteil des linken
und das linke Seitenteil des rechten Pults durch ein optionales PreSonus-Verbindungsteil ersetzten, welches
nach Montage aus den beiden Einheiten einen stabilen Verbund macht. Fragen Sie bei Bedarf Ihren Fachhändler.
Folgendes gilt es dabei zu bedenken:
1.
Sie können jedes der beteiligten StudioLive zum
Master bestimmen, die FireWire-Kennung muss
nur niedriger sein als jene der anderen Pulte. Die
Eingangssignale aller Pulte liegen dann auf seinem
Summenbus (Main), auch die Aux-Wege werden
zusammengeführt, gehen also gebündelt an die
Aux-Ausgangsbuchsen des Master-Pults.
2.
Bei den Subgruppen können Sie sich entscheiden,
ob Sie mit Master-Subgruppen arbeiten oder sie
lieber pro Pult separat in der Hand haben möchten
– beides kann Sinn machen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Verbinden Sie die beiden Pulte über ein FireWire-
Kabel. Dabei ist es egal, welche FireWire-Buchse
Sie jeweils benutzen – beide funktionieren.
2.
Entscheiden Sie sich, welches der Pulte „Master"
sein soll.
3.
Betätigen Sie an diesem Pult den „System"-Taster
unter dem Menü-Display.
4.
Mit dem „PG DN"-Taster gelangen Sie zur Seite 3
(Page 3: Digital).
5.
Jetzt mit dem Pfeiltaster „Next" zum Parameter
„FireWire Link ID".
6.
Stellen Sie mit dem Value-Regler die Kennung „1"
ein. Das war's.
Jetzt zum Slave-Pult:
1.
Betätigen Sie nun am anderen Pult den „System"-
Taster.
2.
Und erneut mit dem „PG DN"-Taster auf Seite 3
(Page 3: Digital).
3.
Selektieren
Sie
Parameter „FireWire Link ID".
4.
Stellen Sie mit dem Value-Regler die Kennung „2"
ein (bei weiteren beteiligten Pulten entsprechend
„3", „4" usw.), um das Pult zum „Slave" zu machen.
5.
Im Menü-Display des Slave-Pultes wird jetzt unter
Sampling Rate „FireWire" angezeigt, was die
ordnungsgemäße Kopplung der Pulte bestätigt.
Wenn Sie mehrere StudioLive-Pulte für den
Aufnahmebtrieb kaskadieren möchten, spielen die
Seriennummern eine Rolle: Das Pult mit der
niedrigsten
Seriennummer
Programmen grundsätzlich als Ein- und Ausgang
1-16 erkannt. Wenn Sie mit kaskadierten Pulten
arbeiten, achten Sie beim Aufbau und beim
Vergeben der FireWire-ID-Kennung darauf, nach
Möglichkeit das Pult mit der niedrigsten Serien-
nummer zum Master zu bestimmen.
64
mit
dem
„Next"-Taster
wird
von
den
DAW-