Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

® ® ® ®
PeakTech
4055
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
DDS Funktionsgenerator /
DDS Function Generator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 4055

  • Seite 1 ® ® ® ® PeakTech 4055 Bedienungsanleitung / Operation Manual DDS Funktionsgenerator / DDS Function Generator...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EC (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
  • Seite 3: Einführung Peaktech

    ® 2. Einführung PeakTech DDS-Funktionsgeneratoren Ausgerüstet mit Direkter Digitalsynthese-Technik bieten PeakTech ® ® ® ® DDS Funktionsgeneratoren eine hohe Leistung sowie vielfältige Funktionen, die für schnelle Messeinsätze nötig sind. Die einfach gestaltete Front, die numerische Anzeige sowie die Anzeigelampen erlauben komfortables Arbeiten und Ablesen. Darüber hinaus erweitern zahlreiche optionale Funktionen die Eigenschaften des Gerätes.
  • Seite 4 2.2.2. Geräterückseite USB-Anschschluss Kaltgerätebuchse 2.3. Anzeige Das Display zeigt zwei Gruppen von Ziffern, die Gruppe auf der linken Seite mit 6 Ziffern zeigen Frequenz, Periodendauer, Dämpfung und Tastverhältnis der Signale. Die vier Ziffern auf der rechten Seite zeigen Amplitude und Offset der Signale. Es werden auch weitere auf dem Display angezeigt, wie das aktuelle Wellenform-Signal, Signalparameter und Einheiten der Parameter.
  • Seite 5 2.4. Beschreibung der Tasten Auf der Gerätefront befinden sich 28 Tasten mit folgenden Funktionen (siehe Gerätefront). * Die Tasten 【 0 】【 1 】【 2 】【 3 】【 4 】【 5 】【 6 】【 7 】【 8 】【 9 】 dienen zur Eingabe von Zahlen. * Die Taste 【...
  • Seite 6 Gemeinsame Wellenformauswahl: Wählen Sie „Rechteck“ (Sinus ist standardmäßig nach dem Einschalten aktiv)【Square】. Einstellung des Tastverhältnisses: Stellen Sie das Tastverhältnis auf 20% 【Duty】 【 2】 【0】【%】. Auswahl anderer Wellenformen: Wählen Sie eine beliebige Wellenform (z.B. laufende Nummer 12, siehe Liste der laufenden Nummer von 16 Arten an Wellenformen) 【Arb】 【1】 【2】【 N】 Unterhalb wird die Häufigkeit der SWEEP-Durchläufe angezeigt.
  • Seite 7: Bedienung

    3.2. DDS-Funktionsprinzip * Herkömmliche Signalgeneratoren verwenden zur Erzeugung eines Spannungssignals verschiedene elektronische Oszillatorschaltungen. Die damit erreichbare Frequenzgenauigkeit und Frequenzstabilität ist nicht hoch genug. Darüber hinaus ist die Technik sehr komplex, die Auflösung gering, die Frequenzeinstellung unbequem, und die Steuerung durch einen PC schwierig. Die direkte Digitalsynthese (DDS) ist ein neuartiges Verfahren zur Signalerzeugung ohne Oszillatorkomponenten, das mit Hilfe einer digitalen Synthese einen Datenstrom erzeugt, aus dem über einen DA-Wandler ein vorher einstellbares Analogsignal erzeugt wird.
  • Seite 8 4.1.2. Drehknopfeinstellung * In der Praxis muss das Signal manchmal mehrfach nachgestellt werden; dazu wird der Einstellknopf verwendet. Der Cursor in der numerischen Anzeige blinkt an einer bestimmten Position. Drücken Sie die Taste 【<】 oder 【>】, um den blinkenden Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Drehen Sie den Einstellknopf im bzw.
  • Seite 9 4.2.5. Amplitudendämpfer * Der Generator wird beim Start oder Reset auf „Auto“ gesetzt. Drücken Sie die Taste 【Atten】.Der Generator wählt dann die Dämpfung automatisch anhand des eingestellten Amplitudenwerts. Die Dämpfung wird bei Ausgangsamplituden von 2 Vss, 0,2 Vss und 0,02 Vss umgeschaltet. Es können nun unabhängig Amplitudengröße eine...
  • Seite 10 Die Einstellung des Gleichspannungsoffsets für das Ausgangssignal ist mit den Zifferntasten einfacher durchzuführen als mit dem Einstellknopf. Grundsätzlich steigt der Gleichspannungspegel bei Drehung nach rechts und sinkt bei Drehung nach links, unabhängig davon, ob der Gleichspannungsoffset positiv oder negativ ist. Beim Durchgang durch den Nullpunkt wechselt das Vorzeichen automatisch. 4.2.8.
  • Seite 11 Wenn die Frequenz des Rechtecksignals vergleichsweise hoch ist, ist die Einstellung des Tastverhältnisses entsprechend Flankenzeit begrenzt, folgenden Formel beschrieben: duty cycle × Periode ≥ 2 × Edge time oder duty cycle × Period ≤ Period -(2 × Edge time) 4.3. Ausgangs-Phasen-Einstellung * Unter der Frequenzfunktion, drücken Sie die 【Menü】-Taste, "Phase"...
  • Seite 12 4.4.3 Sweeping-Modus * Drücken Sie die【Menü】-Taste um den Sweep-Modus einzustellen. Setzen Sie den Wert "0", das Zeichen "linear" wird angezeigt, und der Sweep-Modus ist „Linearität“. * Setzen Sie den Wert als "1“, das Zeichen "log" wird angezeigt und „Logarithmus“ ist als Sweep-Modus ausgewählt.
  • Seite 13 4.4.7 Sync-Ausgang "Sync": Ausgabe einer Pulswellenform TTL-Pegel CMOS, > <0.3V. Im Frequenz-Funktionsmodus besteht der Sync-Ausgang aus einem Rechtecksignal mit TTL-Pegel, welches die gleiche Frequenz liefert, wie die Frequenz des "Output"-Anschlusses. Wenn die „Phase“ auf 0 ° eingestellt ist, ist die Phase des Sync-Signals die gleiche, wie die Phase des "Output"-Anschluss.
  • Seite 14: Spezifikationen

    Kalibriertabelle Passen Sie den Kalibrierwert dem Sequenz- Ausgangswert innerhalb der Referenzwert Ausgangswert nummer Spezifikationen an Nullpunktkalibrierung: Ausgang DC Spannung: 0Vdc -30~30mVdc Offset-Kalibrierung: Ausgang DC Spannung: 10Vdc 9.87~10.13Vdc Amplitude-Kalibrierung: 3.5Vrms Ausgang AC Spannung: 3.464~3.536Vrms Frequenz-Kalibrierung: 1MHz Ausgangsfrequenz: 1MHz ± 20Hz Flatness-Kalibrierung: Ausgangsamplitude 04~13 10Vpp...
  • Seite 15 5.1.3. Amplitude Amplitude-Bereich: 0mVpp ~ 20Vpp (ohne Last) 0mVpp ~ 10Vpp (bei 50 Ω Last) Auflösung: 20mVpp (for amplitude>2V), 2mVpp (for amplitude <2V) Amplitudengenauigkeit: ±( 1% + 2mV) (bei 1 kHz Frequenz / > 5 mV rms) Ausgangswiderstand: 50Ω 5.1.4. Offset (bei einer Dämpfung von 0 dB) Offset-Bereich: ±...
  • Seite 16 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 09/2010/pt -15-...

Inhaltsverzeichnis