Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch IR200LSN/RB Installationshandbuch Seite 3

Passiv-infrarotmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsatzhinweis
Der Melder ist geeignet für den Einsatz im lokalen Si-
cherheitsnetzwerk LSN und kann dort als 2-Draht Ele-
ment betrieben werden.
Installationshinweise
Für den Anschluss des Melders ist geschirmtes In-
stallationskabel zu verwenden.
Der Melder reagiert am empfindlichsten auf Bewe-
gungen, die quer zu den Wirkzonen verlaufen (Pfeil-
richtung Fig. 1 und 2).
Der Wirkbereich wird durch Wände, Mobiliar, Säulen,
Glasscheiben u.ä. begrenzt.
Der Melder ist ausgelegt für eine optimale Ansprech-
empfindlichkeit und hohe Falschalarm-Unterdrü-
ckung. Es empfiehlt sich trotzdem, folgende Punkte
zu beachten (Fig. 8):
– Die Zonen nicht auf Wärme- und Kältequellen so-
wie Stellen mit starker Sonneneinstrahlung richten.
– Die Zonen auf einheitliche Referenzen richten. Zo-
nen welche auf Heizungen gerichtet sind (inkl. Bo-
denheizung), können die Ansprechwahrscheinlich-
keit verringern.
– Ist eine Platzierung über Heizkörpern unumgäng-
lich, einen Mindestabstand von 1,50m einhalten!
Die Leiterplatte im Melder nicht entfernen. Be-
schädigungsgefahr!
Montage
1. Öffnen Sie den Melder (Fig. 3).
2. Montieren Sie den Melder in Innenräumen auf eine
senkrechte, stabile Fläche.
– Die Höhe h über Boden wählen Sie gemäß Fig. 1
oder 2.
– Eck- und 45°-Montage (rechts / links) sind ohne
Zubehör möglich (Fig. 4A).
– Um den Unterkriechschutz und die Reichweite zu
gewährleisten, ist ab einer Montagehöhe von 3m
der Melder um 3° geneigt zu montieren (Fig. 4B).
– Das Kabel wird eingeführt durch eine der beiden
Ausbruchstellen A (Fig. 5).
3. Verdrahten Sie die Anschlüsse gemäß Fig. 6.
4. Für die Zugentlastung des Anschlusskabels durch-
stechen Sie den Nocken B (Fig. 5) und fixieren das
Kabel mit einem Kabelbinder.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf, schrauben Sie
ihn mit der beigelegten Schraube fest und schließen
Sie die Schraubenabdeckung gemäß Fig. 3.
6. Eine Klebeplombe wird über den Spalt zwischen Bo-
den und Oberteil angebracht (Fig. 3), wenn das
Plombieren des Melders vorgeschrieben ist.
Parametrierung
Die Parametrierung des Melders erfolgt über die Para-
metrierungssoftware der entsprechenden LSN-Zen-
trale. Die Detektionsempfindlichkeit kann hier gemäß
nachfolgender Tabelle eingestellt werde.
Empfindlichkeit
Anwendung
verschärfte Detektionsan-
Hohe Werte
forderungen
Standard
Wohnraum, Büro
Räume mit erheblichen
Rauhe Umgebung
Störeinflüssen
Einstellungshinweise
Die Empfindlichkeitseinstellung «Hohe Werte» in Räu-
men mit weniger als 5m Seitenlänge nicht verwenden!
1993a p3
Anwendungsrichtlinien für IR200LSN/RB
Anzeigen
Der Melder besitzt lediglich eine Gehtestanzeige, wel-
che bei aktiviertem Begehtest mit jeder Alarmauslö-
sung für ca. 3 Sekunden blinkt.
Hinweis
Der Melder besitzt keine Alarmspeicheranzeige. Auf-
grund der Melder-Einzelidentifizierung durch die LSN-
Zentrale ist diese nicht erforderlich.
Inbetriebsetzung
1. Nach Inbetriebnahme des Melders im LSN-Verbund,
mind. 1 Minute warten bis der Melder betriebsbereit
ist.
2. Zum Überprüfen des Wirkbereichs den Begehtest
aktivieren.
3. Den Überwachungsbereich im aufrechtem Gang mit
ca. 1 Schritt pro Sekunde in Pfeilrichtung durchque-
ren (Fig. 1 oder 2) und stehen bleiben. Die Alarmaus-
wertung (Anzeige) kann bis zu 3 Sekunden betra-
gen!
Bei Alarmanzeige warten, bis die LED wieder er-
lischt, erst dann diesen Vorgang im ganzen Überwa-
chungsbereich wiederholen.
Der Melder muss auch beim Durchqueren der Rand-
zonen des Wirkbereichs Alarm auslösen.
Störungsbehebung
Melder reagiert nicht
– LSN-Spannung und Polarität prüfen.
– Kontrollieren ob der Spiegel eingesetzt ist.
Dauer- oder zeitweiliger Alarm
– Störquellen im Wirkbereich eruieren und entfernen.
– Auswerte-Mode überprüfen.
– Melder versetzen.
Ungenügende Reichweite
– Montagehöhe und Melderneigung überprüfen (Fig. 1
oder 2).
– Quer zum Wirkbereich schreiten!
– IR-Fenster auf Verschmutzung überprüfen.
Optionen
Vorhang-Spiegel IRS162
Der Vorhangspiegel IRS162 bildet mit seinen überlap-
penden Wirkzonen einen durchsteigssicheren Über-
wachungsbereich (Fig. 2).
Spiegel wechseln (Fig. 7):
Den Weitwinkel-Spiegel mit Hilfe eines Schraubenzie-
hers Nr. 1 aus dem Deckel entfernen und durch einen
Vorhang-Spiegel IRS162 (Prägung "C") ersetzen.
Spiegel auf Verschmutzung und Beschädigung
überprüfen. Pyrosensor nicht berühren!
Montagehalter IRUM2, IRUM3
Mit den Montagehaltern IRUM2 (Wandmontage) und
IRUM3 (Deckenmontage) kann der Melder um ±45°
geschwenkt und +10°/–15° geneigt werden.
Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und
der Einstellung der Montagehalter kann sich die
überwachte Zone ändern gegenüber den Angaben in
Fig. 1 oder 2.
Zulassungen
VdS-Anerkennung, Klasse B
. . . . . . . . . . . . . . . . .
– mit Vorhang-Spiegel IRS162
. . . . . . . . . . . . . . .
Nationale Zulassungsbedingungen, welche die
Anwendung des Produkts betreffen, sind einzuhal-
ten.
Technische Daten
Betriebsspannung LSN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stromaufnahme LSN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehgeschwindigkeiten
– Weitwinkel-Spiegel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Vorhang-Spiegel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umweltbedingungen
– Betriebstemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gemäß VdS-Umweltklasse II
. . . . . . . . . . .
– Lagertemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Luftfeuchtigkeit (EN60721)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Gehäuseschutzart EN60529, EN50102
– VdS-Umweltklasse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestellinformationen
IR200LSN/RB
Passiv-Infrarotmelder
. . . . . . . . . . . . . . .
IRS162 Vorhang-Spiegel (1 Stück)
IRUM2 Montagehalter, Wand
. . . . . . . . .
IRUM3 Montagehalter, Decke
. . . . . . . . .
beantragt
beantragt
max. 33V
ca. 3mA
0,2...3,0m/s
0,2...4,0m/s
–20°C...+55°C
–10°C...+55°C
–20°C...+60°C
<95%rF,
nicht betauend
. . . .
IP41 / IK02
II
4.998.085.570
4.998.059.092
. . . .
4.998.063.630
4.998.067.780

Werbung

loading