Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Multi-Logger - Arexx ALARM UNIT TL-ALU9 Anleitung

Multi logger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. INFORMATION ZUM MULTI-LOGGER
D
Inbetriebnahme
-
Schließen Sie bitte die Stromversorgung an und schalten Sie das TL-ALU9 ein.
E
-
Die Betriebsbereitschaftslampe leuchtet auf.
-
Falls Sensoren in Betrieb sind, wird das System die Messdaten auf der Anzeige
U
darstellen.
-
Verbinde das TL-ALU9-System mit dem PC.
T
-
Starten Sie nun die 'Set TL-ALU9 Alarm'-Software zur Programmierung des
Alarmierungssystem. Damit können Sie die Alarmierungsbedingungen
S
programmieren. Dieses Programm befindet sich im Tools-Menu der
Temperaturlogger-Software.
*
C
Eine aktuelle Version dieses Programms ist abrufbar aus der
Webseite: http://www.arexx.com/templogger
H
Wichtige Informationen zum Alarm Unit
-
Das Alarmierungssystem empfängt die Messdaten, die aus den Sensoren übermit
telt werden.
-
Die Temperatursensoren übertragen ihre Daten zum TL-ALU9.
-
Am System können viele Sensoren parallel angeschlossen werden.
-
Einzelsensoren zum Temperaturlogger sind bei Ihrem Händler erhältlich.
-
Wir haben bis zu 60 Sensoren problemlos parallel auf einem einzelnen
Empfänger angeschlossen
-
Das Alarmierungssystem zeigt die graphische Darstellung der Sensordaten für
eine längere Periode.
-
Das System schaltet die Anzeige nach einigen Minuten ab. Sie kann wieder
aktiviert werden in dem man den Anzeigetaste, beziehungsweise Scroll-Taste
(Blättertaste) wieder aktiviert.
ACHTUNG:
Die Sensoren sind in der Regel nicht wasserfest! - Der Bereich der Sensoren kann von den
Umgebungsparametern abhängen. Falls ein Temperatursensor in einem Kühlschrank oder
Gefriertruhe eingesetzt wird, kann der Empfang der Sensorsignale nicht garantiert werden,
da die im Kühlsystem angewandte Materialien die Kommunikation ggf. unterbinden.
Die letzte Software, Dokumentation und Anleitungen sehe;
www.arexx.com/templogger
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis