Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arexx BS-1500GPS Bedienungsanleitung

Gprs & gps transceiver

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GPRS & GPS
BS-1500GP(R)S TRANSCEIVER
**Deutsch ** English ** Français ** Nederlands
©
2016 AREXX - HOLLAND - CHINA
HAVINGA SOFTWARE - HOLLAND
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arexx BS-1500GPS

  • Seite 3 Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft- ware version gibt. WICHTIG Vor dem ersten Gebrauch dieses BS-1500GPRS Multilogger Transceiver lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs-anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und infor-...
  • Seite 4 Sie direkten Kontakt mit den Bauteilen auf der Platine. Normaler Gebrauch Das BS-1500GPRS Empfänger registriert uns Speichert für jeden Sensor von AREXX Multi- logger System die Messdaten und einen Zeitstempelmit GPS Datei die Daten können auch mit GPRS (Mobil Internetz) verarbeited wörden.
  • Seite 5: Das Multilogger System Verfügt Über Folgende Funktionen

    1a. ÜBERSICHT DES MULTILOGGER SYSTEMS Das Multilogger System verfügt über folgende Funktionen: ◊ Die Langzeitregistrierung der Temperatur, Luftfeuchte, CO2-Pegel, usw. ◊ Die Erzeugung von Alarmmeldungen mit Hilfe der Messenger Software ◊ Die Übertragung der Sensordaten in die Internet-Cloud (zum Beispiel in den Bereich www.multilogger.nl) ◊ Die Durchführung von IoT-Services (Die Gerätesteuerung im Netz) Anwendungsbereich Das Multilogger System wird angewandt im Wohnbereich, in Gaststätten, Hotels, Laboratorien und Geschäften; in allen Bereichen wo Sie Temperatur, Luftfeuchte, CO2-Pegel, usw.
  • Seite 6: Multilogger Information

    Periode auf SD-Karte und ins Software mit USB verbindung. • Der Bereich der Sensoren kann von den Umgebungsparametern abhängen. Je nach Materialeigenschaften der Umgebungsparametern können die Sen- soren in Kühlanlagen und Tiefkühlgeräten den Empfänger ggf. nicht immer erreichen. Die aktuelle Software, Dokumentation und Handbücher befinden sich in der Webseite: http://www.arexx.com...
  • Seite 7 PC die eingehende Messdaten direkt über dem BS1500-Modul aufzeichnen. Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununterbrochen etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. Die Sensoren und Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im 433MHz Frequenzband, der bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die Kommunikation frei verfügbar ist.
  • Seite 8: Anleitung

    2. ANLEITUNG BS-1400GPRS Frontansicht 1. GPRS 3G SIM Karte 2. Mikro SD-Karte 3. Sensor Empfängst LED 4. USB Anschluss 5. DC Buchse 7-30V DC 6. Power LED 7. GSM LED 8. Programm Rückansicht A. Ein/Aus Schalter B. Sensor Antenne 434MHz C.
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Die BS1500 ist eine Empfangsstation für das AREXX MultiLogger System. Genau wie die BS510 Station empfängt die BS1500 Anlage über Funk Sensordaten und GSM-daten und überträgt diese über eine USB-Schnittstelle in einen PC. Die zusätzlich verfügbare GSM/GPRS-Verbindung ermöglicht es, der BS1500 auch Messdaten mittels GSM Mobilfunknetz zu übersenden nach...
  • Seite 10: Betrieb Der Software

    Betrieb der Software Die Temperaturdaten werden empfangen und gespeichert, sobald das Windows-System hochgefahren wurde. Es ist deshalb nicht erforderlich, das Multilogger-Programm zu starten, um neue Daten zu registrieren. Das Programm bietet nachfolgende Funktionalitäten: • Graphische Darstellung der gemessenen Temperaturen für jeden Einzel-Sensor • Einstellungspflege für jeden Einzel-Sensor •...
  • Seite 11: Die Sd-Speicherkarte

    2.1 Die SD-Speicherkarte Das BS-1500 Modul kann optional eine Micro-SD Karte anwenden. Falls eine SD-Karte installiert wurde, wird das Modul alle eingehende Messdaten ebenfalls auf die SD-Karte schreiben. Pro Sensor wird monatlich eine Datei angelegt, in dem die Messdaten in Klartext (in csv-Format) dokumentiert werden. Mehr dazu beschreiben wir im Kapitel ‘SD-Speicherkarte’. Die Daten auf der SD-Karte kann man nur mit einem SD-Kartenleser einse- hen und in einer Fremdsoftware wie Excel oder Word weiter...
  • Seite 12: Die Konfiguration Des Bs1500-Systems

    3. Die Konfiguration des BS1500-Systems Um die BS1500 zu Programmieren brauchen wir ein tool ins Multilogger Soft- ware, Diese Tool “BS1500 Konfiguration Tool” ist ins Tool Menu. Die Basis- konfiguration der BS1500 kann im folgenden Fenster angepasst werden: Bild 3. BS1500 Konfiguration Tool Mit der „Read“-Taste werden die aktuelle Einstellungsparameter aus dem Modul gelesen und mit der „Write“-Taste werden die am Bildschirm angezeigten Ein- stellungsparameter wieder zurückgeschrieben in das Modul.
  • Seite 13: Email Server

    Folgende zwei Felder werden benötigt um den Zugang zum Kommunikations- netznetz mit Ihrer SIM-Karte zu steuern. GSM APN: Die APN, wie sie von Ihrem Netzwerkbetreiber vorgegeben wurde. GSM PIN: Die Pincode Ihrer SIM-Karte. Hinweis: die BS1500 kann die Pincode Ihrer SIM-Karte nicht ändern.
  • Seite 14 5. Anmeldung auf www.multilogger.nl Unsere Multiloggerwebsite ermöglicht Ihnen kostenlos 4 Sensoren zu regi- strieren und anschließend diese Sensoren weltweit im Webnetz abzulesen. Weltweit Cloud www.multilogger.nl BS-1500 Internet Siehe auch die ausführliche Anleitung und das Video auf www.multilogger.nl. Zur Konfiguration ins Cloud sind zwei Punkte wichtig: Registrierung auf www.multilogger.nl Starten des Wizards für die Ruledatei Es gibt dafür einen einfachen WIZARD auf www.multilogger.nl...
  • Seite 15 SyncFileconfig tool BS1500 zur externen Website zum Beispiel: www.multilogger.nl Gehen Sie folgendermassen vor: 1. Gehen Sie zur Webseite www.multilogger.nl und legen Sie ein Konto und ein Login an. 2. Wählen Sie auf der Administrationsseite die Prozedur ‘quick setup’. 3. Konfigurieren Sie Ihre Website (indem Sie der Site einen Namen geben, die darzustellenden Sensor-ID Angaben und die Sensortypen spezifizieren). Wechseln Sie jetzt zur nachfolgenden Seite. 4. Speichern Sie nun die automatisch erzeugte Rulefile-Datei am eigenen PC indem Sie den Link für die Rulefiles anklicken.
  • Seite 16: Messenger

    Die Regeln werden in einer Datei gespeichert, die via USB zum BS1500 hoch- geladen werden kann. Das Regelwerk kann mit dem Regeleditor angepasst werden, die im Softwarepaket für die Temperaturloggersoftware zur Verfügung steht (siehe dazu: www.arexx.com). Die Regeldatei (rule-file) kann via USB ins System übertragen werden. Dazu kann man den Regeleditor oder das BS1500 configtool Programm benutzen. 6.1 Messenger Regel Editor Der Regeleditor ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer sogenannten „Re-...
  • Seite 17: Für Den Versand Einer Email-Nachricht

    Folgende Parameter werden je nach Aktionstype benötigt: Für den Versand einer eMail-Nachricht: • Name der Regel • Zeitsperre für die Regel • Bedingung für die Regel • eMail-Adresse • Betreff-Zeile für die Regel • eMail-Nail Nachricht Für eine HTTP- Aufforderung: • Name der Regel •...
  • Seite 18: Folgende Variable Stehen Zur Verfügung

    Folgende Variable stehen zur Verfügung: Variable Beschreibung Messwert Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RH% (%), 5=CO2 (ppm) Identifikationsnummer des Sensors rssi-Wert (Signalpegel in dBm) Anzeige der Stunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige der Minuten in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige der Sekunden in der Uhrzeit der Messwerterfassung Anzeige des Jahres im Datum der Messwerterfassung Anzeige des Monats im Datum der Messwerterfassung...
  • Seite 19: Die Variablenliste Lautet

    Beim HTTP-Report, beim eMail-Report und bei der Betreffzeile für die eMails handelt es sich um Textzeilen, die mit Variablen ausgestattet werden können. Die Werte der Variablen werden bei der Erzeugung der Nachrichtentexten durch Textangaben ersetzt. Die Variablenliste lautet: Variable Umschreibung Messwert Sensor Typ 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5 = CO2 (ppm) Identifizierungsnummer des Sensors rssi-Wert (Signalpegel in dBm) Stundenwert zur Zeit der Messwerterfassung...
  • Seite 20 Die Zeitangaben $X und $S werden alle in UTC-Format. Die HTTP-Anfrage ist url-verschlüsselt. Das bedeutet dass die nicht-nume- rische Zeichen in %hh-Zeichenketten umgesetzt werden, wobei „hh“ ein hexadezimales Format darstellt. Die Zeilen ‘&&’ und ‘==’ bilden dabei eine Ausnahme: diese werden in ‘&’ beziehungsweise ‘=’ konvertiert. Bei einer HTTP-Anfrage wird die Nachricht mit Hilfe des Requestheaders POST übertra- gen, oder andernfalls zum URL der GET-Abfrage hinzugefügt. In diesem Fall wird ein Trennungszeichen ‘?’ zwischen der URL und der Nachricht eingefügt.
  • Seite 21: Störungen

    7. Störungen Unterschiedliche Randbedingungen können den Datentransfer der Tempera- turdaten beeinträchtigen. Störungen äußern sich in der Regel durch Lücken in den graphischen Temperaturkurven für den zugehörigen Sensor. Generell unterscheiden wird drei Störungsquellen für den Kommunikationsprozess: Störung im USB-Empfänger Störung im Temperatursensor Störung in der Funkstrecke zwischen Temperatursensor und USB- Empfänger 7.1.
  • Seite 22: Störung Im Temperatursensor

    7.2. Störung im Temperatursensor Der Empfänger registriert von einem Sensor Signale, aber keine Signale eines bestimmten Sensors. Mögliche Ursachen sind: Die Batterien im Sensor fehlen oder sind zu schwach Die Batterien im Sensor sind falsch gepolt Der Sensor befindet sind außerhalb der Empfangsreichweite des USB- Empfängers Der Sensor wurde beschädigt (z.B.
  • Seite 23: Kommunikationstest

    7.4. Kommunikationstest Ein einfacher Test überprüft den Kommunikationsweg zwischen Sensor und Empfänger. Entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Sensor Nur falls ein Eintrag bereits vorhanden ist: Entfernen Sie bitte den Sensoreintrag in der Temperaturlogger Software (rechter Maustaste aktivieren) Platzieren Sie den Sensor auf 1 Meter Abstand zum betriebsbereiten Empfänger Bestücken Sie den Sensor mit den Batterien Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von...
  • Seite 24: Firmware Update

    AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE Die Firmware des BS-1500 Empfänger kann folgendermaßen erneut über USB programmiert werden: 1. Download der aktuellsten Firmware von www.arexx.com/Software 2. Anschließend muss die ZIP Datei ausgepackt werden. 3. PGM Taste eindrucken und dan die BS1500 einschalten. Starten Sie „Flash“...
  • Seite 25: Apendix

    Löschen mit die TOOL “Erase Data Flash Tool” Information zur Multilogger-Software Alle Informationen zur Multilogger-Software finden Sie in der Hilfefunktion der Software. RESET BS1400/BS1500 Einstellungen und Passwort Spannung und Batterie etwa 20 Sekunden entfernen. WIR EMPFEHLEN IHNEN, DIE MULTILOGGER SOFTWARE REGELMÄSSIG ZU AKTUALISIEREN - SIEHE: WWW.AREXX.COM...
  • Seite 26: Die Bs-30, Bs510 Oder Bsxxxx Funktioniert Nicht

    Daten, unter anderem zur Darstellung in einer Graphik. Es spielt dabei keine besonders wichtige Rolle, ob dabei gelegentlich einige Messwerte verpasst wer- den. Was benötige ich für ein AREXX Multilogger-System? Für ein funktionsfähiges Multilogger System sind drei Teile wichtig: - ein Empfänger (BS-510, BS1000 oder zum Beispiel TL9-ALU) - zumindest ein Sensor bzw.
  • Seite 27 Sind die Sensoren geeicht und wie kann ich das System eichen? Wir verwenden digitale Sensoren, die alle innerhalb der vom Hersteller ange- gebenen Toleranzen arbeiten. Einige Anwender lassen die AREXX-Sensoren einmal jährlich von einem zertifizierten Eichspezialisten vor Ort kalibrieren. Die gemessenen Abweichungen können anschließend in der Software als Offset-...
  • Seite 28 Was ist der Unterschied zwischen TSN-, IP- und PRO-Sensoren? Die Arbeitsweise ist identisch und Sie können die Typen gemischt einsetzen. Die TSN sind die Standard Sensoren. Unsere IP Sensoren sind IP66 wasserfest und sind ausgestattet mit einem industriellen Gehäuse. Die PRO-Sensoren sind ausgestattet mit einem Display, können separat aus einer Junction-Box gespeist werden und sind gegen Spritzwasser geschützt.
  • Seite 29 Wie kann ich die BS-XXXX Basis Station zurücksetzen („resetten“)? Schalten Sie dazu das Modul aus und entfernen Sie 20 Sekunden lang die in- terne Bereitschaftsbatterie. Falls die BS-510 oder BSXXXX kurz im Speichermodus arbeitet und die gelbe LED brennt, werden dann gar keine Daten in den Speicher übertragen? Das stimmt.
  • Seite 30 Was leistet der Messenger? Die Messenger-Software erlaubt Ihnen, mittels eMail und/oder http die aktuell- sten Messdaten eines Sensors paketweise zu übertragen. Dazu kann man die Versandbedingungen der Nachrichten selbst festlegen: zum Beispiel kann eine Datenübertragung nur dann ausgelöst werden, wenn eine Temperatur unterhalb 0°C gemessen wird.
  • Seite 31 Überprüfen Sie, ob die BSXXXX über den USB-Port funktioniert. Überprüfen Sie, ob die LED beim Netzwerkanschluss am BS1000 blinkt. Flashen Sie die aktuellste Firmware in das BSXXXX System (herunterladbar aus der Webseite www.arexx.com/templogger) Überprüfen Sie die Firewall und Virenscanner. Bitten Sie ihren Netzwerkadministrator um Hilfe.
  • Seite 32 Kann man die Sensordaten in eigener Software weiterverwenden? Ja. Die Beschreibung der Datenübernahme befindet sich in START > ALLE PROGRAMME > Temperatur Logger > Help > Server Interface Help. Beim BSXXXX können Sie auch die Messenger-Funktionalität in Anspruch nehmen. Außerdem können Sie zum Beispiel mit der Seite cdata.xml auch die aktuellsten Sensordaten in xml-Format auslesen.
  • Seite 33 SyncFile Config TOOL Das Sync File Config-Werkzeug erzeugt eine xml-Datei, die eine Beschreibung der Datenquellen für die Logger-Software enthält und eine Beschreibung der möglichen Zielsysteme, wohin die Logger-Software die Messdaten weiterreichen soll. Siehe für weitere Informationen die Beschreibung Synchronization_Confi- guration_Tool.pdf Kann ich die BS500-Daten aus meinem PC auch auf meinem Laptop empfangen? Ja, dazu benötigt man die Synchronisationsfunktion der Logger-Software.

Diese Anleitung auch für:

Bs-1500gprs

Inhaltsverzeichnis