ANLEITUNG TL-ALU9 Informationen zum Multi-Logger Produktbeschreibung TL-ALU9 Betrieb des TL-ALU9 Programmierung TL-ALU9 Fehlersuche MANUAL TL-ALU9 Informatio about multilogger Product describtion TL-ALU9 User manual TL-ALU9 Programming the TL-ALU9 Troubleshooting Manuel d’Utilisation TL-ALU9 Informattion sur MultiLogger présentation TL-ALU9 Utilisation du TL-ALU9 Paramétrage des Alarmes Ç...
Seite 3
Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft- ware version gibt. WICHTIG Vor dem ersten Gebrauch dieses TL-ALU9 Alarm Unit lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs- anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über...
Seite 4
Normaler Gebrauch Das TL-ALU9 ist eine Alarm Unit. Das Alarmierungssystem TL-ALU9 registriert für jeden Sensor von AREXX Multilogger System die Messdaten und einen Zeitstempel. Diese registrierte Messdaten werden an das Alarmierungssystem zugesandt, das die Messdaten zu den bei der Programmierung festgelegten Bedingungen überprüft. Dabei wird je nach den vorgegebenen Alarmierungsbedingungen eventuell ein Alarm ausgelöst.
Alarmierungssystem. Damit können Sie die Alarmierungsbedingungen programmieren. Dieses Programm befindet sich im Tools-Menu der Temperaturlogger-Software. Eine aktuelle Version dieses Programms ist abrufbar aus der Webseite: http://www.arexx.com/templogger Wichtige Informationen zum Alarm Unit Das Alarmierungssystem empfängt die Messdaten, die aus den Sensoren übermit telt werden.
Temperaturloggersoftware kann das TL-ALU9- Alarmierungssystem die ein- treffenden Messdaten an den PC weiterreichen, der die Daten aufzeichnet. Die AREXX-Multilogger Sensoren melden der Empfangsstation ununter- brochen etwa alle 45 Sekunden einen neuen Messwert. Die Sensoren und Empfangsstationen verwenden eine Funkverbindung im 433MHz Frequenz- band, der bis zu Sendeleistungen von 10 mWatt für die Kommunikation frei...
3. BETRIEB DES TL-ALU9 1. Anzeigetaste 2. Scroll-Taste (Blättertaste) 3. Ein/Aus-Indikator 4. Anzeigefenster 5. Ein/Aus-Schalter Durch Betätigung der Anzeigetaste (1) können Sie verschiedene Modi anwählen: A- Liste der eingegangenen Messdaten B- Aktuell ausgelöste Alarmmeldungen C- Graphische Anzeige der neuesten Messdaten D- Allgemeine Systemparameter Mit der Scroll-Taste (2) können Sie die Datenanzeige vor- und rückwärts durchblättern.
Seite 8
Im D-Modus listet die Anzeige die Systembenennung, die Firmware- versionsnummer, das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die allgemeine Systemparameter. Die allgemeine Systemparameter werden mit dem Konfigurationstool (MENU-TOOLS-SET ALU9) für den TL-ALU9 angepasst: Anzeige Systembenennung: „Graph“: der Zeitabstand in Sekunden zwischen zwei Datensätzen in einer Kurve.
4. Programmierung der Alarmierung Die Alarmierungsbedingungen werden in einem PC-Programm festgelegt. Dazu muss das System mit einem USB-Kabel mit dem PC verbunden wer- den. Das TL-ALU9 verwendet eine sogenannte Regeldatei (Rule-Datei) zur Festlegung einer oder mehreren Regelbedingung(en) für die Auslösung der Alarmsignale.
Seite 10
Fenster 2: TL ALU9 Konfiguration Im zweiten Reiter kann man die allgemeine Systemparameter überprüfen und editieren. Mit der „Read“-Taste werden die allgemeine Systempara- meter eingelesen, während Sie die geänderten Werte in das System schreiben beziehungsweise (nach Änderungen) zurückschreiben können. Folgende Parameters stehen zur Verfügung: Clock offset: Die interne Uhr wird vom PC aus auf die UTC -Zeit syn- chronisiert.
5. Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Übertragungsverluste Manchmal können Übertragungsverluste auftreten, die man an fehlenden Temperaturmesswerten in den Messkurven identifizieren kann. Übertragungsverluste können verursacht werden durch: 1. Problemen mit dem TL-ALU9 Alarmierungssystem, 2. Problemen in den Temperatursensormodulen, 3. Problemen in der Funkverbindung zwischen Temperatursensor und Alarmierungs system.
Seite 12
5.2. Probleme im Temperatursensormodul. Der Empfänger empfängt Sensorsignale, aber ist nicht in der Lage mit einem bestimmten Sensor Kontakt auf zu nehmen. Mögliche Ursachen: - Batterien fehlen oder bereits zu weit entladen, - Falsche Drehlage beim Einsetzen der Sensorbatterien, - Die Sensorposition befindet sich außerhalb der Empfängerreichweite, - Beschädigung am Sensor (Korrosion an den Batteriekontakten, Feuchtigkeit oder Batterielecks) - Probleme im Bereich der Funkverbindung...
5.4. Störung in der Funkstrecke Der Empfänger registriert gar keine, oder ggf. nur wenige Signale von einem oder von mehreren Sensoren. Mögliche Ursachen sind: Trennwände oder Decken mit Eisengeflecht befinden sich in der Funkstrecke zwischen Sensor und Empfänger Sensor und/oder Empfänger wurden auf einer Metallfläche platziert Sensor und/oder Empfänger befinden sich in einem Bereich mit hoher Luftfeuchte...
Die zugehörige Sensornummer muss nun innerhalb von 5 Sekunden in der Sensorliste auftauchen. Zusätzliche Informationen und Softwareupdates entnehmen Sie bitte der Webadresse www.arexx.com (im Forum oder im Temp Logger Menu). Weitere Fragen zu diesem Produkt können Sie im Forum der...
Seite 26
Anwender das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der Leistungsfähigkeit des Gerätes inklusive aller Software. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Lizenzvereinbarungen auf der CD-ROM! Prüfen Sie bei problemen auf www.arexx.com ob es ein neue Soft- ware version gibt. WICHTIG Vor dem ersten Gebrauch dieses SAM-04 I/O Kontroller lesen Sie bitte zuerst die Gebrachs- anleitung aufmerksam durch! Sie erklärt die richtige Handhabung und informiert Sie über...
Seite 27
Symbole Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet: Das “Achtung!” Symbol weist auf besonders wichtige Ab- schnitte hin, die sorgfältig beachtet werden müssen. Wenn Sie hier Fehler machen, könnte dies ggf. zur Zerstörung des Roboters oder seines Zubehörs führen und sogar Ihre eigene oder die Gesundheit anderer gefährden! Das “Information”...