Benutzerhinweise
• Vergewissern Sie sich, wo sich der Batteriehauptschalter befindet, um Bugschraube bzw.
Ankerwinde im Notfall ausschalten zu können.
• Die max. Nutzungsdauer der Bugschraube beträgt bei kontinuierlichem Betrieb ca. 3 Min.
Der Elektromotor wird bei Überhitzung durch die integrierte Temperaturüberwachung ausge-
schaltet. Nach Abkühlung ist der Betrieb wieder möglich. Vor Manövern sollte dies entsprech-
end berücksichtigt werden.
• Bugschrauben nicht verwenden, wenn sich Personen im Wasser in der Nähe des Bootes befin-
den, da bei Berührung Verletzungsgefahr besteht.
• Ankerwinden nicht verwenden, wenn sich Personen im Wasser in der Nähe des Bootes befin-
den, da beim Senken des Ankers Verletzungsgefahr besteht.
• Liefert die Bugschraube im Betrieb keinerlei Schubkraft, so kann eventuell ein Getriebepro-
blem vorliegen. Die Bugschraube dann sofort ausschalten, da der Elektromotor bei fehlender
Last selbst bei kurzer Betriebszeit beschädigt werden kann.
• Bei Verlassen des Schiffes Bugschraube bzw. Ankerwinde mit dem Batteriehauptschalter
ausschalten. Eine eventuell vorhandene separate Stromversorgung des Empfängers ebenfalls
ausschalten.
• Werden Bugschraube bzw. Ankerwinde benutzt, sollten die Antriebsmotoren in Betrieb sein, da
dadurch die Batterien geladen werden und die Bugschraube eine höhere Leistung erzielt.
• Es liegt in der Verantwortung von Eigner, Kapitän bzw. verantwortlicher Partei eine Gefähr-
dungsabschätzung bezüglich unerwarteter Ereignisse im Fahrbetrieb bzw. an Bord vorzuneh-
men. Sollte die Bug- bzw. Heckschraube aus unbestimmten Gründen keine bzw. verminderte
Schubkraft liefern, muss bereits im Vorfeld Klarheit darüber bestehen, wie mögliche Schäden
an Personen und Gegenständen zu vermeiden sind.
Installation & User Manual, Radio Remote rev 1_0_3
Page 6