Inhaltszusammenfassung für Metrohm OMNIS Solvent 2.1009.0010
Seite 1
OMNIS Solvent Module 2.1009.0010 Produkthandbuch 8.1009.8002DE / v5 / 2025-06-30...
Seite 3
Metrohm AG Ionenstrasse CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com OMNIS Solvent Module Produkthandbuch 8.1009.8002DE / v5 / 2025-06-30...
Seite 4
Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
Seite 5
Adsorberkartusche – Funktion .......... 12 OMNIS Solvent Module – Anzeige- und Bedienele- mente ................... 13 System – Signale .............. 14 OMNIS Solvent Module – Schnittstellen ...... 14 4 Lieferung und Verpackung 15 Lieferung ................ 15 Verpackung ................. 15 5 Installation 16 Installation durch Metrohm .......... 16 Aufstellort ................ 16 OMNIS Solvent Module ■■■■■■■■...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Adsorbermaterial austauschen .......... 16 OMNIS Solvent Module – Adsorberkartusche entfernen und montieren .............. 20 OMNIS Solvent Module – Flaschen montieren .... 21 6 Bedienung und Betrieb 27 Bedienung ................ 27 KF-Titrierzelle füllen und leeren ........ 27 7 Wartung 28 Produktoberfläche reinigen .......... 28 8 Problembehandlung 30 9 Entsorgung ...
Seite 7
2.1009.0010 OMNIS Solvent Module Auf dem Typenschild befinden sich Artikelnummer und Seriennummer zur Identifizierung des Produkts: 1 2 3 (01) = Artikelnummer gemäss GS1- (21) = Seriennummer Standard (240) = Metrohm-Artikelnummer Zertifizierung Technische Daten Zertifizierung QR-Code ■■■■■■■■...
Seite 8
Auf den folgenden Seiten sind weitere Informationen zum Produkt verfüg- bar: Metrohm-Website https://www.metrohm.com – Dokumente als PDF, ■ Übersicht über Produktfamilie, Informationen zu Applikationen und Angabe des Zubehörs. Metrohm Knowledge Base https://guide.metrohm.com – Thematisch ■ gefilterte Einzelinhalte, Videoanleitungen, Informationen zur OMNIS Software. ■■■■■■■■...
Seite 9
Zubehör ■ mehr. – Der Lieferumfang wird angezeigt. – Für das optionale Zubehör auf [Optionale Teile] klicken. Um die Zubehörliste herunterzuladen, unter Zubehör und mehr ■ auf [Download Zubehör PDF] klicken. Metrohm empfiehlt, die Zubehörliste als Referenz aufzubewah- ren. ■■■■■■■■...
Seite 10
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Metrohm-Produkte werden zur Analyse und Handhabung von Chemika- lien eingesetzt. Die Verwendung erfordert deshalb vom Benutzer grundlegende Kennt- nisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien. Ausserdem sind Kennt- nisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig, die in Laboratorien vorgeschrieben sind.
Seite 11
Produkt nur mit montierten Abdeckungen verwenden. Falls Abdeckun- ■ gen beschädigt sind oder fehlen, Produkt von der Energieversorgung trennen und den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktieren. Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschlussbuch- ■ sen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen immer ■...
Seite 12
Nebenreaktionen auslösen. Chemisch verunreinigte Materialien (z. B. Reinigungsmaterial) vor- ■ schriftsmässig entsorgen. Im Fall einer Rücksendung an die Metrohm AG oder an einen regiona- ■ len Metrohm-Vertreter wie folgt vorgehen: – Produkt oder Produktkomponente dekontaminieren. – Kennzeichnung für Gefahrstoffe entfernen.
Seite 13
■ Bei Verdacht auf eingedrungene Flüssigkeit im Gerät, Gerät von der ■ Energieversorgung trennen. Anschliessend das Gerät von einem regio- nalen Metrohm-Service-Vertreter prüfen lassen. 2.4.5 Gefahren beim Transport des Produkts Beim Transport des Produkts können chemische oder biologische Stoffe verschüttet werden. Teile des Produkts können herunterfallen und beschä- digt werden.
Seite 14
Bedeutung von Warnzeichen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Falls sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Falls sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Seite 15
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3 Funktionsbeschreibung 3.1 OMNIS Solvent Module – Übersicht Abbildung 1 OMNIS Solvent Module – Vorderseite Flaschenhalter Bedienelemente Podest Schlauchanschluss der Kartusche Für Chemikalienflaschen Schlauchverbindung zwischen OMNIS Solvent Module und Reagenzflasche (Solvent) Schlauchanschluss Schlauchverbindung zwischen OMNIS Solvent Module und Abfallflasche (Waste) ■■■■■■■■...
Seite 16
OMNIS Solvent Module – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 2 OMNIS Solvent Module – Rückseite MDL-Anschluss Belüftungsstutzen MDL = Metrohm Device Link. Anschluss- Stutzen für Zuluft und Abluft buchse für Verbindungskabel zwischen OMNIS-Geräten ■■■■■■■■...
Seite 17
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.1.1 Adsorberkartusche – Übersicht Abbildung 3 Adsorberkartusche (6.01807.000) Kartuschendeckel Dichtung Mit Schlaucholive für den PVC-Schlauch zur Im Kartuschendeckel eingebaut Solventflasche Kartuschengehäuse Mit Anschlussnippel zum OMNIS Solvent Module 3.2 OMNIS Solvent Module – Funktion HINWEIS Sachschaden durch Chemikalien Das OMNIS Solvent Module ist nicht geeignet für die Förderung von Reagenzien, die Aceton, MIBK (Methylisobutylketon) oder THF (Tetra- hydrofuran) enthalten.
Seite 18
OMNIS Solvent Module – Funktion ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Durch den Luftüberdruck in der Reagenzflasche fliesst die Flüssigkeit durch den Schlauch in die Titrierzelle. Mit dem Luftunterdruck wird der Abfall aus der angeschlossenen Titrier- zelle abgesaugt. Mit dem Siphon Breaker auf der Reagenzflasche wird verhindert, dass nach dem Pumpvorgang selbstständig Flüssigkeit in die Titrierzelle nach- läuft.
Seite 19
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.3 OMNIS Solvent Module – Anzeige- und Bedienele- mente Abbildung 4 OMNIS Solvent Module – Anzeige- und Bedienelemente Taste Zugeben Taste Absaugen Flüssigkeit (Solvent) in die Titrierzelle fördern Abfall (Waste) aus der Titrierzelle absaugen Statusanzeige Mehrfarbig Anzeigeelemente Der Status des Geräts wird über die Statusanzeige angezeigt (4-3) (siehe...
Seite 20
OMNIS Solvent Module – Schnittstellen Abbildung 5 OMNIS Solvent Module – Schnittstellen und Anschlüsse MDL-Anschluss Belüftungsstutzen MDL = Metrohm Device Link. Anschluss- Stutzen für Zuluft und Abluft (z. B. Metha- buchse für Verbindungskabel zwischen noldämpfe mit Schlauch kontrolliert abfüh- OMNIS-Geräten ren) ■■■■■■■■...
Seite 21
■ Produkt auf Schäden prüfen. ■ Falls die Lieferung unvollständig oder beschädigt ist, den regionalen ■ Metrohm-Vertreter kontaktieren. 4.2 Verpackung Produkt und Zubehör werden in einer schützenden Spezialverpackung geliefert. Diese Verpackung unbedingt aufbewahren, um einen sicheren Transport des Produkts zu gewährleisten. Falls eine Transportsicherung vorhanden ist, auch diese aufbewahren und wiederverwenden.
Seite 22
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 5.1 Installation durch Metrohm Die Installation und Erstinbetriebnahme des Systems übernimmt grund- sätzlich der regionale Metrohm-Service-Vertreter. 5.2 Aufstellort Das Produkt ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet und darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden. Für den Aufstellort gelten folgende Anforderungen: Der Raum ist gut belüftet, vor direkter Sonneneinstrahlung und über-...
Seite 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Adsorberkartusche / Adsorberrohr Artikelnummer Abbildung Adsorberrohr für coulometrische Karl-Fischer-Titrier- 6.1403.030 zelle Adsorberrohr für volumetrische Karl-Fischer-Titrier- 6.01406.010 zelle Adsorberrohr für Zylindereinheit OMNIS 6.1619.020 Adsorberrohr für Abfallflasche beim 6.1609.000 OMNIS Dosing Module ■■■■■■■■...
Seite 24
Adsorbermaterial austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Deckel vom Gehäuse entfernen Adsorberkartusche: Den Deckel inkl. Dichtung vom Gehäuse aus- ■ klinken und entfernen. Adsorberrohr: Den Deckel aus dem Gehäuse hochziehen und ent- ■ fernen. 2 Molekularsieb (falls vorhanden) entfernen Das Molekularsieb entfernen und mindestens 24 Stunden im Tro- ■...
Seite 25
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Adsorberkartusche: Den Deckel inkl. Dichtung in die Gehäuseseite ■ einhaken und mit Einklinken verschliessen. Adsorberrohr: Das Gehäuse mit dem Deckel verschliessen. ■ Bei mässiger Luftfeuchtigkeit das Molekularsieb ca. alle 6 Wochen ersetzen. Ein Anstieg der Drift ist ein Indiz, dass das Molekularsieb gesättigt ist und deshalb die Luftfeuchtigkeit in die Karl-Fischer-Titrierzelle gelangt.
Seite 26
OMNIS Solvent Module – Adsorberkartusche entfernen und montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.4 OMNIS Solvent Module – Adsorberkartusche entfer- nen und montieren Adsorberkartusche vom OMNIS Solvent Module entfernen Den PVC-Schlauch von der Schlaucholive entfernen. Die im OMNIS Solvent Module eingebaute Kartusche nach unten drücken (1), gleich- zeitig vorsichtig nach aussen ziehen (2) und am OMNIS Solvent Module auskli- cken.
Seite 27
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Die Kartusche in die Dichtung des OMNIS Solvent Module platzieren, nach unten drücken (1), gleichzeitig nach innen kip- pen (2) und am OMNIS Solvent Module einklicken. Den PVC-Schlauch von der Solventflasche auf die Schlaucholive montieren. 5.5 OMNIS Solvent Module – Flaschen montieren Als Reagenzflaschen und Abfallflaschen können verschiedene Flaschen verwendet werden, die ein GL 45-Gewinde haben und ein Füllvolumen von maximal 2.5 L besitzen.
Seite 28
OMNIS Solvent Module – Flaschen montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abfallflasche (Waste) einrichten Abbildung 6 Bestücken des Flaschenaufsatzes GL 45 für die Abfallflasche (Waste) M8-PTFE-Schlauch Kurze PTFE-Kanüle (6.1805.200) (6.1819.050) Schliffstopfen NS 14/M8 Gewindestopfen M6 (6.1446.090) (6.1446.040) Flaschenaufsatz zu GL 45 Überlaufschutz (6.1602.105) (6.1623.000) Schlaucholive PVC-Schlauch (6.1808.050) (6.0184.210) ...
Seite 29
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 5 Den Schliffstopfen (6-3) in die noch verbleibende Öffnung des Fla- schenaufsatzes einsetzen. 6 Die kurze PTFE-Kanüle (6-2) von oben in den Schliffstopfen (6-3) einführen und durchziehen. Dabei darauf achten, dass die Kanüle bis zum Anschlag durchgezo- gen ist.
Seite 30
OMNIS Solvent Module – Flaschen montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Den M8-Ansaugschlauch (7-4) mit dem Schraubnippel von unten in den M8-Anschluss des Siphon Breaker (7-3) einsetzen und fest- schrauben. Sicherstellen, dass der M8-Ansaugschlauch (7-4) von unten in den Siphon Breaker und der M8-PTFE-Schlauch (7-6) zur KF-Tit- rierzelle von oben festgeschraubt ist.
Seite 31
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Flaschen am OMNIS Solvent Module montieren und anschliessen Abbildung 8 Anordnung der Flaschen auf dem OMNIS Solvent Module, die notwendigen Ver- bindungen und Symbole der Schlauchanschlüsse – Übersicht PVC-Schläuche Reagenzflasche (Solvent) Vom Siphon Breaker auf die Adsorberkartu- sche des OMNIS Solvent Module sowie von der Abfallflasche (Waste) zum OMNIS Solvent Module Flaschenhalter (2 Stück)
Seite 32
OMNIS Solvent Module – Flaschen montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Adsorberkartusche ist mit neuem Molekularsieb gefüllt (siehe ■ "Adsorbermaterial austauschen", Kapitel 5.3, Seite 16). Der Siphon Breaker für die Reagenzflasche ist vollständig bestückt und ■ auf der Reagenzflasche (Solvent) festgeschraubt. Der GL-45-Flaschenaufsatz für die Abfallflasche ist vollständig bestückt ■...
Seite 33
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb 6 Bedienung und Betrieb 6.1 Bedienung Das Produkt kann über die OMNIS Software bedient werden. Weitere Informationen zur OMNIS Software unter OMNIS Help. 6.2 KF-Titrierzelle füllen und leeren Solventflasche, Abfallflasche und KF-Titrierzelle sind vollständig montiert und mit den dazugehörigen Schläuchen verbunden (siehe "OMNIS Solvent Module –...
Seite 34
7 Wartung Um Funktionsstörungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, Produkt regelmässig warten. Metrohm empfiehlt, die Produkte im Rahmen eines jährlichen Service ■ vom regionalen Metrohm-Service-Vertreter warten zu lassen. Falls häu- fig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürz- ere Wartungsintervalle notwendig.
Seite 35
Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschluss- ■ buchsen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen ■ immer von einem regionalen Metrohm-Service-Vertreter durchfüh- ren lassen. Voraussetzung: Das Produkt ist ausgeschaltet und von der Energieversorgung getrennt. ■ Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■...
Seite 36
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Problembehandlung Meldungen zu Störungen und Fehlern erscheinen in der Steuersoftware oder in der eingebetteten Software (z. B. am Display eines Geräts) und enthalten folgende Informationen: Beschreibungen von Störungsursachen (z. B. blockierter Antrieb) ■ Beschreibungen von Problemen an der Steuerung (z. B. fehlender oder ■...
Seite 37
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Entsorgung 9 Entsorgung Chemikalien und Produkt ordnungsgemäss entsorgen, um negative Folgen für Umwelt und Gesundheit zu verringern. Lokale Behörden, Entsorgungs- dienste oder Händler liefern genauere Informationen zur Entsorgung. Für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten innerhalb der Europä- ischen Union WEEE-EU-Richtlinie (WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten.
Seite 38
Umgebungsbedingungen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Technische Daten 10.1 Umgebungsbedingungen Nomineller Funktionsbereich +5 … +45 °C bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerung +5 … +45 °C bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend 10.2 Energieversorgung Nennspannung 24 V DC 10.3 ...
Seite 39
IP-Schutzgrad IP 30 10.5 OMNIS Solvent Module – Spezifikationen Anschlüsse Energieversorgung über MDL Buchse Rundstecker Metrohm Device Link 10.6 Spezifikationen Anzeige Statusanzeige mehrfarbig 10.7 OMNIS Solvent Module – Spezifikationen Liquid- Handling Pumpe ...