Herunterladen Diese Seite drucken

EcoFlow STREAM Handbuch Seite 19

Mikro-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STREAM:

Werbung

1. Wischen Sie die Produktoberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch ab
und halten Sie sie sauber.
2. Überprüfen Sie alle 6 Monate, ob alle Anschlusskomponenten in gutem
Zustand sind.
Entfernen des Produkts
Um den Mikro-Wechselrichter zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Strom abschalten:
Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte vollständig ab.
Dazu gehört das Ausschalten des Sicherungsschalters an der elektrischen
Schalttafel, die den Mikro-Wechselrichter mit Strom versorgt.
2.
Verbraucherkabel trennen:
angeschlossenen Verbrauchern (z. B. dem elektrischen System Ihres
Hauses).
3.
PV-Kabel trennen:
Trennen Sie die PV-Kabel von den Solarpaneelen.
4.
Lösen Sie den Mikro-Wechselrichter:
Wechselrichter von der Wand- oder Solarpanel-Montagehalterung ab.
Stützen Sie den Mikro-Wechselrichter ab, um zu verhindern, dass er beim
Abnehmen herunterfällt.
5.
(Optional) Entsorgung:
funktioniert, entsorgen Sie ihn gemäß den örtlichen
Entsorgungsanforderungen für Elektroaltgeräte.
Langfristige Lagerung
Für eine langfristige Lagerung bringen Sie den Mikro-Wechselrichter an einem
trockenen und sauberen Ort in seiner Originalverpackung. Schützen Sie alle
Komponenten, um starke Feuchtigkeit, Stöße, Vibrationen und so weiter zu
verhindern. Die Lagertemperatur des Mikro-Wechselrichters sollte zwischen
-40 °C bis +85 °C gehalten werden.
Fehlerbehebung
Die LED des Mikro-Wechselrichters bietet eine grundlegende Anzeige, um den
Status des Geräts zu überprüfen. Wenn Sie ein abnormales LED-Muster
bemerken, lesen Sie die Anleitung in der App zur Fehlerbehebung.
Blinkt rot: Der Mikro-Wechselrichter ist defekt. Detaillierte
Anweisungen finden Sie in der EcoFlow App.
Trennen Sie das AC-Kabel von den
Schrauben Sie den Mikro-
Wenn der Mikro-Wechselrichter nicht mehr

Werbung

loading