Herunterladen Diese Seite drucken
Amazone Primera DMC 3000 Originalbetriebsanleitung
Amazone Primera DMC 3000 Originalbetriebsanleitung

Amazone Primera DMC 3000 Originalbetriebsanleitung

Anhängesämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primera DMC 3000:

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Anhängesämaschine
Primera DMC 3000
Primera DMC 4500
ISOBUS
SmartLearning
www.amazone.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone Primera DMC 3000

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Anhängesämaschine Primera DMC 3000 Primera DMC 4500 ISOBUS SmartLearning www.amazone.de...
  • Seite 2 Serial no. Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 Zuordnung der Schare zu den Funktion der Maschine Verteilerköpfen Sonderausstattungen 4.18 Meißelschar Schutzvorrichtungen 4.19 Exaktstriegel 4.4.1 Gebläseschutzgitter 4.20 Spuranreißer 4.4.2 Geländer am Servicesteg 4.21 Fahrgassen-Markiergerät 4.4.3 Schutzgitter über den Dosierern 4.22 Aufbausämaschine GreenDrill Warnbilder MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 4 6.2.5 Hydraulikpumpe ankuppeln Beladungszustand anpassen 6.2.6 Beleuchtung für die Straßenfahrt 6.4.3 Maschine in Transportstellung ankuppeln bringen 6.2.7 Bremssystem ankuppeln 6.4.4 Verkehrssicherheitsleisten am 6.2.8 ISOBUS oder Bediencomputer Exaktstriegel anbringen ankuppeln 6.4.5 Traktorsteuergeräte sperren MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 5 10.1.19 Hydraulikölfilter auf Verschmutzung 9.11 Beleuchtung für die Straßenfahrt prüfen bei Maschinen ohne abkuppeln Bordhydraulik 9.12 ISOBUS oder Bediencomputer 10.1.20 Ölfilter der Bordhydraulik auf abkuppeln Verschmutzung prüfen 9.13 Bremssystem abkuppeln 10.1.21 Ölstand der Bordhydraulik prüfen MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 6 Maschine mit Zweileitungs- Druckluft-Bremssystem rangieren 162 11.2 Maschine mit Hydraulikbremssystem rangieren 163 12 Maschine verladen 12.1 Maschine verzurren 13 Maschine entsorgen 14 Anhang 14.1 Schraubenanziehmomente 14.2 Mitgeltende Dokumente 15 Verzeichnisse 15.1 Glossar 15.2 Stichwortverzeichnis MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 7 Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 8 Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.2 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 9 Pfeil darge- stellt. Beispiel: Handlungsanweisung 1.2.3.5 Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 10 1.3 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente. 1.4 Digitale Betriebsanleitung CMS-T-00018782-A.1 Die digitale Betriebsanleitung und das E-Learning können im Download Center der AMAZONE Website heruntergeladen werden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 11 Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, immer be- Postfach 51 nutzerfreundlichere Dokumente zu gestalten. Senden D-49202 Hasbergen Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E- Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: tr.feedback@amazone.de CMS-I-00000638 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 12 2.1.2.1.1 Anforderungen an Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-C.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den: Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 13 Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 14 Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 15 Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 16 Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 17 Nach dem Ausschalten der Antriebe können Maschinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Warten Sie vor der Annäherung an die Maschine bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie nur stillstehende Maschinenteile. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 18 Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. CMS-I-00007445 Gesundheitsgefahr durch Radarstrahlung Halten Sie zu Radarsensoren einen Abstand von mindestens 20 cm. CMS-I-00010183 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 19 Wenn Personen die Kabine trotz Spannungsüberschlag verlassen müssen, beispielsweise weil unmit- telbare Lebensgefahr durch Brand droht: Springen Sie von der Maschine weg in den sicheren Stand. Berühren Sie die Maschine nicht. Entfernen Sie sich in kleinen Schritten von der Maschine. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 20 Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 21 Verkehrsverhältnisse, Sichtverhältnisse und Witterungsverhältnisse, die Fahreigenschaf- ten des Traktors sowie die Einflüsse durch die angebaute Maschine. Unfallgefahr bei der Straßenfahrt durch unkontrollierte Seitwärtsbewegungen der Maschine Arretieren Sie die Traktorunterlenker für die Straßenfahrt. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 22 Bediencomputer oder Bedienterminal während der Straßenfahrt nicht verwenden Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben. Bedienen Sie Bediencomputer oder Bedienterminal nicht während der Straßenfahrt. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 23 Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbauteile, Ersatztei- le und Sonderausstattungen verwendet. 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-L.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Maschine...
  • Seite 24 Sie nie an Rahmen, Fahrwerk oder Verbin- dungseinrichtungen der Maschine. Bearbeiten Sie nie sicherheitsrelevante Bau- teile. Bohren Sie vorhandene Löcher nicht auf. Führen Sie alle Wartungsarbeiten in den vor- geschriebenen Wartungsintervallen durch. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 25 Schweißen Sie nicht in der Nähe einer Feldspritze, mit der zuvor Flüssigdünger ausgebracht wurde. 2.1.5.3 Betriebsstoffe CMS-T-00002324-C.1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können Maschinenschäden und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Betriebsstoffe, die den Anforderungen in den technischen Daten entsprechen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 26 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler oder AMAZONE.
  • Seite 27 2 Hände und einen Fuß oder 2 Füße und eine Hand an der Maschine. Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 28 NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 29 Öltank der Bordhydraulik Spuranreißer Verteilerköpfe Behälter mit Abdeckschwenkplane Rundumleuchte Verkehrssicherheitsleisten in Parkposition Fahrgassen-Markiergerät 10 Exaktstriegel Rollenstriegel 11 Radarsensor 12 Gewindepack 13 Falteimer 14 Kalibrierbehälter 15 Meißelschar mit Tiefenführungsrolle 16 Stützfuß 17 Deichsel MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 30 Gebläse erzeugten Luftstrom und wird zu den Verteilerköpfen gefördert. In den Verteilerköpfen wird das Ausbringgut gleichmäßig auf alle Schare aufgeteilt. Die Meißelschare formen die Säfurche und legen das Ausbringgut in der eingestellten Ablagetiefe ab. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 31 ßenfahrt Behälteraufsatz 800 l, 1.600 l Befüllschnecke Double-Shoot-Förderstrecke für GreenDrill Exaktstriegel Fahrgassen-Markiergerät Flüssigdünger-Anbauset Heckkraftheber Kamerasystem Kotflügel Luftvorwärmung Maissaatset Mikrogranulatstreuer Reduzierung der Transportbreite Rollenstriegel Rundumleuchte Saatleitungsüberwachung Spuranreißer Staubabscheider Teilbreitenarmatur TG mit FT-P Walkrad MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 32 4.4.3 Schutzgitter über den Dosierern CMS-T-00010955-A.1 Die Schutzgitter 1 und 2 über den Dosierern sind am Boden der Behälterkammern angebracht. Die Schutzgitter schützen Personen vor Verletzungen durch rotierende Teile und die Dosierer vor Fremdkör- pern. CMS-I-00007521 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 33 4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5 Warnbilder CMS-T-00010777-E.1 4.5.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00012037-C.1 MD124 MD095 MD096 MD102 MD199 MD108 MD086 MD155 CMS-I-00009335 MD265 MD155 MD155 MD174 MD082 MD251 MD089 MD101 MD078 MD078 MD154 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 34 Warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile still- stehen, bevor Sie in die Gefahrenstelle greifen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im CMS-I-000074 Gefahrenbereich oder in der Nähe von sich bewe- genden Teilen befinden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 35 Quetschgefahr durch absinkende Maschinenteile Sichern Sie angehobene Maschinenteile mit der mechanischen Abstützvorrichtung, bevor Sie den Gefahrenbereich betreten. MD089 Quetschgefahr durch unbeabsichtigt absinkende Maschinenteile Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. CMS-I-00003027 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 36 Wenn Sie durch Hydrauliköl verletzt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf. CMS-I-000216 MD101 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Hebevorrichtungen Bringen Sie die Hebevorrichtungen nur an den gekennzeichneten Stellen an. CMS-I-00002252 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 37 CMS-I-00004027 MD154 Verletzungsgefahr bis hin zum Tod durch unge- schützte Saatstriegelzinken Bevor Sie im öffentlichen Verkehr fahren, bringen Sie die Verkehrssicherheitsleiste an, wie in der Betriebsanleitung beschrieben. CMS-I-00003657 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 38 Sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen. Verwenden Sie hierzu die Feststellbremse und/ oder Unterlegkeile. CMS-I-00000458 MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 39 Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Her- stellers zur Handhabung der gesundheitsgefährd- enden Stoffe. 4.6 Typenschilder CMS-T-00004498-M.1 4.6.1 Typenschild an der Maschine CMS-T-00004505-K.1 Seriennummer Fahrzeugidentifikationsnummer Serial no. Produkt Zulässiges technisches Maschinengewicht Modelljahr Baujahr MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 40 Handhebel 2 in 2 oder 3 Stufen einstellbar. Die Bremsleistung ist über den Drehknopf 3 in 2 Stufen einstellbar. CMS-I-00007785 Mit dem Bedienknopf 4 oder dem Handhebel 2 kann die Bremse zum Rangieren der Maschine gelöst werden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 41 Das Bremsventil hat eine Handpumpe 4 . Die Handpumpe baut den Druck im System ab, wo- durch die Bremse gelöst wird. CMS-I-00007787 4.7.3 Zweileitungs-Hydraulikbremssystem CMS-T-00015907-A.1 CMS-I-00010489 CL-Bremsleitung SL-Zusatzleitung ABS-Kabel Elektrische Wegfahrsperre Entleerungsventil Notbremsventil Elektrisches Notbremsventil Hydraulikspeicher MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 42 Durch Störungen am Traktor fehlt der erforderliche Druck in der SL-Zusatzleitung oder der CL-Brems- leitung. Bei Maschinen mit unterschiedlichen Beladungszu- ständen wird mit dem manuellen Bremskraftregler die Bremskraft an den Beladungszustand der Maschine angepasst. CMS-I-00010527 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 43 Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren. 4.8.2 Frontbeleuchtung und Kenntlichmachung CMS-T-00009971-B.1 Warntafeln Rückstrahler, weiß CMS-I-00004522 HINWEIS Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 44 Straßenverkehr. Das nicht zertifizierte Kamerasystem besteht aus ei- ner Kamera oder mehreren Kameras an der Maschi- Das Kamerasystem dient der Umfeldbeobachtung und als Rangierhilfe. Bei Frontanbaugeräten dient das Kamerasystem zur Querverkehrsbeobachtung. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 45 Kette 3 befestigt und sichert die Hydraulikpumpe gegen Mitlaufen. Maschinen mit Bordhydraulik sind mit einem Ölkühler ausgestattet, der sich am Gebläse befindet. CMS-I-00007517 Das Entlüftungsventil 1 dient dazu, die Bordhydrau- lik zu entlüften. CMS-I-00007873 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 46 Behälter über den Dosierer entleert werden. CMS-I-00004418 Die mySeeder-App kann über den Apple App Store oder den Google Play Store bezogen werden. Nutzen Sie hierzu den QR-Code oder den Link www.amazo- ne.de/qrcode_mySeeder. CMS-I-00004417 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 47 3 . CMS-I-00007757 Die Abdeckschwenkplane 1 schützt den Inhalt des Behälters vor Wasser und Staub. Mit dem Hebel 2 auf der linken Seite können Sie die Abdeckschwenkplane öffnen und schließen. CMS-I-00007755 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 48 Gebläsedrehzahl an und gibt bei Abweichung von der Solldrehzahl einen Alarm aus. Das Manometer 2 zeigt den Druck im Rücklauf der Hydraulikleitung an. Die Hydraulik ist mit einem Ölfilter 4 und einem Druckbegrenzungsventil 5 ausgestattet. CMS-I-00007547 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 49 Das Ausbringgut A gelangt von der Behälterkammer 1 über den Dosierer 2 zum Verteilerkopf A . Das Ausbringgut B gelangt von der Behälterkammer 4 über den Dosierer 3 zum Verteilerkopf B . CMS-I-00009307 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 50 Der Abstand der beiden Spuren einer Fahrgasse kann an die Spurweite des Pflegegeräts angepasst werden. Je nach Ausstattung der Maschine kann auch die Breite der Fahrgassen an die Spurbreite des Pflegegeräts angepasst werden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 51 4 | Produktbeschreibung Dosiersystem 4.17.4 Zuordnung der Schare zu den Verteilerköpfen CMS-T-00014670-C.1 Primera DMC 3000 CMS-I-00007832 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 52 Scharen gehören. Die standardmäßig für die Fahrgassen eingestellten Ausläufe und Schare sind mit grau unterlegten Ziffern gekennzeichnet. Die schwarzen Pfeile in den Vertei- lerköpfen zeigen auf die zugehörigen Ausläufe. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 53 Mulchsaat. Gänsefußmeißel 3 : Das Ausbringgut wird in einer CMS-I-00007527 geringeren Ablagetiefe abgelegt. Die Meißel haben 2 Schneiden und sind geeignet für die Mulchsaat. Der Eingriffswinkel muss an die Ablagetiefe angepasst werden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 54 Traktorfahrer als Orientierungshilfe. Bevor die Spuranreißer ein Hindernis passieren oder der Traktor wendet, müssen die Spuranreißer ange- hoben werden. Die Länge der Spuranreißer und der Anstellwinkel der CMS-I-00007584 Spurscheiben sind einstellbar. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 55 Die Spurweite und der Anstellwinkel der Spurschei- CMS-I-00007582 ben sind einstellbar. 4.22 Aufbausämaschine GreenDrill CMS-T-00011722-A.1 Die Aufbausämaschine GreenDrill 1 ermöglicht die Saat von Feinsaatgütern und Zwischenfrüchten. Über den Servicesteg 2 ist die Aufbausämaschine GreenDrill zugänglich. CMS-I-00007689 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 56 Der Mikrogranulatstreuer Micro plus 1 ermöglicht die Ausbringung von Mikrogranulaten während des Säens. Über den Servicesteg 2 ist der Mikrogranulatstreuer zugänglich. CMS-I-00007911 4.24 Gewindepack CMS-T-00001776-F.1 Das Gewindepack enthält Dokumente und je nach Ausstattung der Maschine weitere Hilfsmittel. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 57 Aufteilung: ¾ : ¼ ¾ Ausbringgut 1 3.150 l 3.750 l 4.350 l ¼ Ausbringgut 2 1.050 l 1.250 l 1.450 l 5.3 Behältervolumen Micro plus CMS-T-00012590-A.1 Behältervolumen Durchmesser der Einfüllöffnung 110 l 239 mm MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 58 Zulässige Nutzlast = G : Zulässige technische Achslasten laut Typen- schild [ kg] : Ermittelte Achslasten im Leerzustand [ kg] : Zulässiges technisches Maschinengewicht laut Typenschild [ kg] : Ermitteltes Leergewicht [ kg] MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 59 Hydrauliköl der Maschine Das Hydrauliköl ist für die kombinierten Hydrauliköl- Kreisläufe aller gängigen Traktorhersteller geeignet. Einfachwirkend, abhängig von der Ausstattung der Steuergeräte Maschine mindestens 2 Steuergeräte Druckloser Rücklauf Staudruck darf 10 bar nicht überschreiten MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 60 Messgerät: OPTAC SLM 5. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.13 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00010998-A.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 20 % In Fahrtrichtung rechts 20 % MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 61 Bodenfestigkeit (10 cm bis 15 cm Tiefe) 2,5 MPa 5.15 Schmierstoffe CMS-T-00002396-B.1 Hersteller Schmierstoff ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A 5.16 Gebläsedrehzahl CMS-T-00018696-A.1 Maximale Gebläsedrehzahl 5.000 1/min MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 62 CMS-I-00000580 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Stützlast MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 63 × - × + × × F c T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00003504 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × T b F c Vtat Vtat Vtat CMS-I-00005422 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 64 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 65 Zugpendel oder Piton-fix kompatibel nur mit Form Y, Boh- Drehzugöse rung Ø 50 mm Nicht drehbares Zugmaul Drehzugöse Unterlenkeranhängung Unterlenkertraverse Prüfen, ob die Verbindungseinrichtung des Trak- tors mit der Verbindungseinrichtung der Maschine kompatibel ist. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 66 Verbindungseinrichtungen von Maschine und CMS-I-00003582 Traktor ist. 6.2 Maschine ankuppeln CMS-T-00010923-D.1 6.2.1 Sicherung gegen unbefugte Benutzung entfernen CMS-T-00005089-B.1 1. Vorhängeschloss lösen. 2. Sicherung gegen unbefugte Benutzung von der Anhängevorrichtung nehmen. CMS-I-00003534 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 67 Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeordnet. Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, welche die entsprechenden Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen. Je nach Hydraulikfunktion wird das Traktorsteuergerät in unterschiedlichen Betätigungsarten verwendet: MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 68 Beige versorgung kend einschalten Senken Spuranreißer einfachwir- Grün (Hindernis- kend schaltung) Heben Einschalten Gebläsehyd- einfachwir- und Ausschal- (bei Maschine raulikmotor kend ohne Bord- hydraulik) Rücklaufleitung Gebläse (bei Maschine ohne Bord- hydraulik) MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 69 Hydraulikfunktionen feh- lerhaft sein. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 entsprechend der Kennzeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschlauchleitungen mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen ver- legen. CMS-I-00001045 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 70 6.2.6 Beleuchtung für die Straßenfahrt ankuppeln CMS-T-00001399-H.1 1. Stecker 1 der Beleuchtung einstecken. 2. Kabel mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. 3. Beleuchtung an der Maschine auf Funktion prü- fen. CMS-I-00001048 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 71 FEHLERBEHEBUNG Lassen sich Hydraulikstecker und Hydrauliks- teckdose nur schwer kuppeln? Der Druckspeicher der Notbremse drückt Hyd- rauliköl in die Hydraulikleitungen. 1. Hydraulikdruck über die Handpumpe am Bremsventil der Notbremse abbauen. CMS-I-00003560 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 72 Um den Hydraulikspeicher zu befüllen: Halten Sie vor jeder Fahrt das Bremspedal des Traktors für 10 Sekunden gedrückt. Fahren Sie nie mit leuchtender ABS-Kon- trollleuchte. 1. CL-Bremsleitung 1 ankuppeln. 2. SL-Zusatzleitung 2 ankuppeln. CMS-I-00010490 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 73 10. Bei Fahrtantritt langsam anfahren und Kontroll- bremsung durchführen. 6.2.8 ISOBUS oder Bediencomputer ankuppeln CMS-T-00003611-F.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 oder Bedien- computerleitung 2 einstecken. 2. Leitung mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. CMS-I-00006891 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 74 1. Maschine über die Unterlenker leicht anheben. 2. Den Klappstecker 2 vom Bolzen ziehen. 3. Den Bolzen 1 ziehen. 4. Stützfuß 3 heraufschwenken. 5. Den Bolzen einstecken. 6. Den Bolzen mit dem Klappstecker sichern. CMS-I-00007519 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 75 1. Bei Bedarf über den Stützfuß die Höhe der Deich- sel anpassen. 2. Traktor an die Maschine heranfahren. 3. Über den Stützfuß die Deichsel absenken und die Zugschale auf die Zugkugel ablegen. 4. Zugkugelkupplung traktorseitig sichern. CMS-I-00003558 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 76 4. Mit der Handkurbel den Stützfuß bis zum An- schlag hochkurbeln. 5. Griff der Handkurbel einklappen. CMS-I-00007520 6.2.11 Unterlegkeile entfernen CMS-T-00004296-D.1 1. Unterlegkeile von den Rädern entfernen. 2. Klappbare Unterlegkeile zusammenklappen. 3. Unterlegkeile in Halterung stecken. CMS-I-00007790 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 77 5. Den Bolzen in der Position 1 abstecken. 6. Den Bolzen mit dem Federstecker sichern. 7. Absperrhahn an der Hydraulikschlauchleitung "gelb 1" öffnen. Um die Schare und den Exaktstriegel abzusen- ken: Traktorsteuergerät "gelb 1" in Schwimmstellung bringen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 78 2. Mit der Kurbel 1 die Ablagetiefe einstellen. 3. Sicherungsstift einstecken. 4. Gleiche Einstellung an allen Stellelementen vor- nehmen. CMS-I-00007523 Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 79 Bei Bedarf kann das Positionierungsblech demontiert und der Anstellwinkel den Bodengegebenheiten an- gepasst werden. Für Direktsaat sollte ein größerer, für Mulchsaat ein kleinerer Anstellwinkel gewählt wer- den. 1. Muttern 2 herausdrehen und die Schrauben entnehmen. CMS-I-00008340 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 80 3. Kontermuttern 1 lösen. 4. Spannschloss 2 drehen, bis der Exaktstriegel in der gewünschten Position steht. 5. Kontermuttern festziehen. CMS-I-00007553 Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 81 2. Auf beiden Seiten des Exaktstriegels die benötig- te Anzahl Distanzelemente 1 montieren oder demontieren. CMS-I-00007534 3. Nicht benötigte Distanzelemente in der Halterung aufbewahren. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen. CMS-I-00007535 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 82 5. Gleiche Einstellung an allen Stellelementen vor- nehmen. 6.3.9 Dosierer für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00012211-D.1 6.3.9.1 Dosierer in Betrieb nehmen CMS-T-00011937-A.1 Wenn die Arbeit ohne Kalibrierung aufgenom- men wird: Kalibrierklappe 1 schließen. CMS-I-00007769 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 83 Luzerne Öllein (feucht gebeizt) Ölrettich Phacelia Raps Rotklee Senf Stoppelrüben Kümmel Flachs (gebeizt) Hirse Wicken Zwischenfruchtmischung Buchweizen Sonnenblumen Gerste Hafer Roggen Triticale Weizen Mais Lupinen Grassamen Erbsen Bohnen Soja Dinkel Dünger (granuliert) MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 84 Wenn besonders große Saatgüter dosiert werden sol- len, müssen die Kammern der modularen Dosierwal- ze vergrößert werden. 1. Sicherungsring 4 entfernen. 2. Abschlussblech 3 entfernen. 3. Dosierräder 2 und Zwischenbleche 1 entfer- nen. CMS-I-00002550 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 85 Das Volumen der Dosierwalze sollte nur so groß sein, dass die gewünschte Menge Ausbringgut aus- gebracht werden kann. 1. Sicherungsring 4 entfernen. 2. Abschlussblech 3 entfernen. 3. Dosierräder 2 und Zwischenbleche 1 entfer- nen. CMS-I-00002550 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 86 CMS-T-00012016-B.1 HINWEIS Die Dosierwalze lässt sich leichter tauschen, wenn die Behälterkammer leer ist. 1. Das Gebläse ausschalten. 2. Die Klappstecker 2 entfernen und den Kalibrier- behälter 1 aus der Parkposition nehmen. CMS-I-00007770 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 87 Kalibrierklappe 1 öffnen. Um den Dosierer und die Dosierwalze zu entlee- ren: Siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Ent- leeren". 8. Das Bedienterminal ausschalten und die Strom- versorgung zwischen Traktor und Maschine tren- nen. CMS-I-00007768 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 88 13. Dosierwalze 1 aus dem Dosierer ziehen. CMS-I-00007877 Beim Einbau von Dosierwalzen mit Blindrädern da- rauf achten, dass die Stopper 2 zur Nut 1 ausge- richtet sind. 14. Die gewählte Dosierwalze montieren. CMS-I-00010688 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 89 22. Den Klappstecker 2 einsetzen. 23. Kalibrierklappe schließen. 24. Den Kalibrierbehälter aus der Halterung unter dem Dosierer nehmen. 25. Den Kalibrierbehälter entleeren. 26. Den Kalibrierbehälter in die Parkposition setzen CMS-I-00007879 und mit den Klappsteckern sichern. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 90 6.3.11 Behälter befüllen CMS-T-00012017-D.1 6.3.11.1 Maschine auf Feuchtigkeit prüfen CMS-T-00012127-B.1 Nach längerer Standzeit der Maschine oder nach hef- tigen Regenschauern können Feuchtigkeitsansamm- lungen in der Förderstrecke und in den Saatgutleitun- gen auftreten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 91 Stelle demontieren. 6. Bei geöffneten Kalibrierklappen das Gebläse lau- fen lassen, bis die Förderstrecke abgetrocknet ist. 7. Kalibrierklappen schließen. 8. Das Gebläse laufen lassen, bis die Saatgutleitun- gen abgetrocknet sind. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 92 CMS-T-00012018-A.1 1. Leiter ausziehen. 2. Servicesteg über die Leiter besteigen. Um die Abdeckschwenkplane zu öffnen: Handgriff 2 nach oben ziehen. oder Um die Abdeckschwenkplane zu schließen: Handgriff 2 nach unten drücken. CMS-I-00007755 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 93 Maschine ist an den Traktor angekuppelt. Gebläse ist ausgeschaltet. Traktor-Feststellbremse ist angezogen. Traktormotor ist abgestellt und Zündschlüssel ist abgezogen. 1. Abdeckschwenkplane öffnen. Um die Befüllschnecke mit Hydrauliköl zu ver- sorgen: Traktorsteuergerät "beige" betätigen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 94 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Befüllschnecke auszuklappen: Am Bedienfeld den rechten Hebel 1 betätigen. CMS-I-00007762 Die Befüllschnecke klappt aus. CMS-I-00007763 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 95 Ausbringgut befüllen. Wenn der Behälter befüllt ist: Befüllung des Einfülltrichters stoppen. 8. Förderschnecke weiter laufen lassen, bis sie ent- leert ist. CMS-I-00007760 Um die Förderschnecke zu stoppen: Am Bedienfeld den linken Hebel betätigen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 96 Den Sperrhaken 2 lösen, festhalten und am Be- dienfeld den rechten Hebel 1 betätigen. CMS-I-00007765 Die Befüllschnecke klappt ein und klappt dabei das schwenkbare Geländer ein. CMS-I-00007764 13. Den Auffangbehälter in die jeweilige Behälter- kammer entleeren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 97 3. Den Kalibrierbehälter 2 in die Halterung 1 un- ter dem Dosierer schieben. CMS-I-00007767 4. Kalibrierklappe 1 öffnen. Um die Kalibrierung über das Bedienterminal zu starten: Siehe Betriebsanleitung ISOBUS-Software "Menü Kalibrieren". CMS-I-00007768 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 98 13. Kalibrierung so oft durchführen, bis die ge- wünschte Menge ausdosiert wurde. 14. Den Falteimer entleeren. 15. Den Kalibrierbehälter in die Parkposition setzen und mit den Klappsteckern sichern. 16. Kalibrierwaage und den Falteimer in der Aufnah- me verstauen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 99 Siehe Betriebsanleitung der Aufbausämaschine GreenDrill. CMS-I-00007689 WARNUNG Verätzungsgefahr durch Beizmittelstaub Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. 7. Leiter nach dem Befüllen hochschwenken und in Parkposition arretieren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 100 Saatgut über die Meißelschare auszubrin- gen: 2. Förderschlauch B auf die Einsatzposition 1 stecken und Förderschlauch A auf die Parkposi- tion 2 stecken. CMS-I-00011130 3. Die Förderschläuche 2 mit den Spannver- schlüssen 1 befestigen. CMS-I-00011072 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 101 CMS-I-00011056 6.3.13.3 Einsatz der Maschine ohne GreenDrill vorbereiten CMS-T-00016835-A.1 Wenn die GreenDrill nicht eingesetzt werden soll: Den Hebel 2 auf die geöffnete Position stellen und die Rändelmutter 1 auf "1" stellen. CMS-I-00011056 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 102 2. Bedienterminal ausschalten. 3. Behälterdeckel 1 öffnen. 4. Ausbringgut in den Behälter füllen. 5. Behälterdeckel schließen. HINWEIS Aufgrund der Varianz im Ausbringgut empfiehlt AMAZONE die Ausbringmenge nach jedem Befül- len zu kalibrieren. CMS-I-00007989 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 103 Leitblech durch das Langloch 2 führen lässt. CMS-I-00007991 Um die Kalibrierklappe aus der Halterung zu nehmen: Kalibrierklappe soweit nach oben drehen, bis sich die Kalibrierklappe durch das Langloch 1 führen lässt. CMS-I-00007992 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 104 Je nach Ausstattung der Maschine kann die Ausfüh- rung des Kalibrierbehälters variieren. 5. Kalibrierbehälter 1 aus der Aufnahme der Ma- schine nehmen. Um das Ausbringgut aus der Kalibrierung auf- zufangen: Kalibrierbehälter unter dem Leitblech positionie- ren. CMS-I-00008004 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 105 In Kombination mit der Aufbausä- maschine GreenDrill ist auch die Ausbringung über eine Verteilschiene am Exaktstriegel möglich. HINWEIS Für die Ausbringung über die Verteilschiene muss die GreenDrill auf Ausbringung auf Verteilschiene eingestellt sein, siehe Seite 94. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 106 5. Für die Ausbringung über die Meißelschare den Hebel 2 auf die mittlere Position stellen oder für die Ausbringung auf die Verteilschiene den Hebel 2 auf die geöffnete Position stellen. CMS-I-00011056 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 107 2. Den Hebel 2 auf die geöffnete Position stellen. 3. Falls vorhanden, die Rändelmutter 1 auf "1" stellen. CMS-I-00011056 6.3.15 Spuranreißer einstellen CMS-T-00011010-B.1 6.3.15.1 Spuranreißerlänge einstellen CMS-T-00011715-A.1 Die Spuranreißer müssen so eingestellt werden, dass Abstand A der Maschinenbreite entspricht. CMS-I-00003078 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 108 4. Vorgang an allen Spurscheiben wiederholen. 5. Nach fünf Stunden Einsatz die Schraubverbin- dung auf festen Sitz prüfen. Um die Einstellung zu prüfen: 30 m mit Arbeitsgeschwindigkeit säen und das Arbeitsbild prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 109 Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung Vergrößern + schwere Böden mehr auf Griff zur Fahrtrich- tung 2. Spurscheibe durch Drehen der Achse 2 in die gewünschte Position bringen. 3. Schrauben festziehen. CMS-I-00001077 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 110 Gebläsedrehzahl Arbeitsbreite Feinsaatgut, z. B. Raps Getreide, Leguminosen 2.800 1/min 3.500 1/min 4,5 m 3.100 1/min 3.900 1/min 1. Gebläse-Solldrehzahl der Tabelle entnehmen. 2. Mit dem Traktorsteuergerät "rot" das Gebläse ein- schalten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 111 4.000 1/min nicht überschreitet. HINWEIS Die Angaben der Gebläsedrehzahlen sind grobe Richtwerte. Wenn Ausbringgut in der Förderstre- cke liegen bleibt oder aus dem Saatbett geblasen wird, muss die Einstellung angepasst werden. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 112 Bei Lieferung der Maschine und bei Neuanschaffung eines Pflegegeräts müssen Sie prüfen, ob die im Ver- teilerkopf eingestellte Fahrgasse zur Spur des Pflege- geräts passt. Dazu ermitteln Sie zunächst die Spur- weite und Spurbreite des Pflegegeräts. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 113 1. Spurweite a des Pflegegeräts ermitteln. CMS-I-00003195 2. Spurbreite c des Pflegegeräts ermitteln. CMS-I-00003196 6.3.18.2 Ausläufe für die Fahrgassenschaltung ermitteln CMS-T-00012158-A.1 Ausläufe der Verteilerköpfe für Primera DMC 3000: CMS-I-00009328 Ausläufe der Verteilerköpfe für Primera DMC 4500: MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 114 Verteilerkopf montiert sein, die von den Schiebern ge- schlossen werden können. 1. Traktor und Maschine sichern. Um die Verteilerköpfe zu erreichen: Eine Leiter ausziehen. 3. Servicesteg über die Leiter besteigen. 4. Abdeckschwenkplane öffnen. 5. Die Siebgitter im Behälter betreten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 115 Schieber akti- viert werden. An den anderen Ausläufen müssen die Schieber deaktiviert werden. Bei der Primera DMC 3000 ist eine Anpassung der Spurbreite nicht vorgesehen. 1. Traktor und Maschine sichern. Um die Verteilerköpfe zu erreichen: Eine Leiter ausziehen.
  • Seite 116 Den Schieber 5 in die Führung 1 stecken. oder Um den Schieber zu deaktivieren: CMS-I-00007831 Den Schieber 5 umdrehen und in die Bohrung 2 stecken. 13. Die Halterung einsetzen. 14. Die Schrauben montieren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 117 Beladezustand angepasst werden. Es gibt 2 verschiedene Bremsventile. Drehknopf auf das Symbol für den Beladungszu- stand stellen oder Handhebel so drehen, dass das Symbol für den Beladezustand auf den Pfeil am Bremsventil zeigt. CMS-I-00007784 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 118 Einstellhebel 1 auf die erforderliche Position stellen. 6.4.3 Maschine in Transportstellung bringen CMS-T-00010939-B.1 1. Mit dem Traktorsteuergerät "grün" die Spuranrei- ßer in Transportstellung bringen. 2. Mit dem Traktorsteuergerät "gelb" die Schare, den Exaktstriegel und die Spuranreißer anheben. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 119 Um das Fahrgassen-Markiergerät in Transport- stellung zu sichern: Absperrhahn 1 schließen. CMS-I-00007909 Um je nach Ausstattung der Maschine die Trans- portbreite zu reduzieren: Den Bolzen 1 ziehen und in Position 2 einras- ten lassen. CMS-I-00010648 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 120 2. Maschine über Unterlenker waagerecht ausrich- ten. 6.4.7 Arbeitsbeleuchtung ausschalten CMS-T-00013341-C.1 Um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden: Arbeitsbeleuchtung entsprechend der Betriebsan- leitung "ISOBUS" oder der Betriebsanleitung "Bediencomputer" oder mit dem Kippschalter ausschalten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 121 2. Die Spanner 1 lösen und die Verkehrssicher- heitsleisten 2 vom Exaktstriegel abnehmen. 3. Die Verkehrssicherheitsleisten in die vorgesehene Halterung einlegen und befestigen. CMS-I-00007554 Um die Transportsicherung des Exaktstriegels zu lösen: Absperrhahn 1 öffnen. CMS-I-00007910 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 122 Um Ablagerungen in den Dosierern zu vermei- den: Alle Absperrklappen der Luftversorgung geöffnet halten, auch wenn ein Dosierer nicht verwendet wird. 2. Seitliche Arretierung der Traktorunterlenker lösen. 3. Maschine parallel zum Boden ausrichten. 4. Gebläse einschalten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 123 1. Feinerde 1 oberhalb des Saatguts 2 entfer- nen. 2. Ablagetiefe 3 ermitteln. 3. Saatgut wieder mit Feinerde bedecken. 4. Ablagetiefe an mehreren Stellen in Längs- und Querrichtung zur Maschine prüfen. CMS-I-00003257 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 124 Um Beschädigungen an der Maschine zu ver- meiden: Während des Wendens auf Hindernisse achten. 3. Nach dem Wenden mit dem Traktorsteuergerät "gelb" die Schare, den Exaktstriegel und den Spuranreißer absenken. 4. Das Traktorsteuergerät "gelb" in Schwimmstel- lung bringen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 125 Über den Displaymodus ist die Anzeige einer Ka- mera oder beider Kameras ist möglich. Um das Kamerasystem auszuschalten: Bildschirm mit der Taste "POWER" ausschalten. 5. Für weitere Einstellungen beachten Sie die Be- triebsanleitung des Kamerasystems. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 126 Not- gerechter Bremsstellung. bremse gebremst. Hydraulikbremsleitungen heraus- Die Hydraulikbremsleitungen sind siehe Seite 122 gerissen. durch erhöhte Zugbelastung aus der Kupplung des Notbremsventils herausgerissen worden. Eine Not- bremsung wurde ausgelöst. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 127 4. Den Ersatzscherbolzen montieren. Maschine mit Einleitungs-Hydraulikbremssystem wird durch die Notbremse gebremst CMS-T-00012111-A.1 1. Federstecker von vorne in das Bremsventil ein- stecken. 2. Federstecker senkrecht stellen. 3. Bremsdruck über die Handpumpe abbauen. CMS-I-00007786 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 128 Die CL-Kupplung wird entsperrt und die CL- Bremsleitung ist wieder betriebsbereit. 9. Traktorbremse weitere 10 Sekunden halten. Im Hydraulikspeicher wird der benötigte Betriebs- druck aufgebaut. 10. Bei Fahrtantritt langsam anfahren und Kontroll- bremsung durchführen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 129 Wenn der Behälter entleert ist: CMS-I-00009313 Schnellentleerung schließen. 6. Rändelschraube anziehen. Um die Restmenge aus dem Dosierer zu entneh- men: Dosierer entleeren und reinigen. Um Feuchtigkeitsansammlungen während einer längeren Standzeit zu vermeiden: Alle Kalibrierklappen öffnen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 130 Dosierer schieben. CMS-I-00007767 4. Bedienterminal ausschalten und die Stromversor- gung zwischen Traktor und Maschine trennen. Um den Schließschieber zu schließen: Den Klappstecker 1 entfernen. 6. Den Schließschieber 2 herausziehen. CMS-I-00007875 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 131 9. Schrauben 2 mit dem Schlüssel 3 lösen. 10. Den Schlüssel in der Halterung 1 parken. 11. Den Lagerdeckel losdrehen. CMS-I-00007876 12. Den Lagerdeckel 2 abziehen. 13. Dosierwalze 1 aus dem Dosierer ziehen. CMS-I-00007877 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 132 Klappsteckern sichern. 9.3 Dosierer entleeren CMS-T-00012132-A.1 WICHTIG Gefahr von Schäden des Dosierantriebs durch quellenden Dünger oder keimendes Saatgut. Entleeren Sie den Dosierer nach der Ar- beit. Reinigen Sie den Dosierer nach der Arbeit. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 133 Dosierer schieben. CMS-I-00007767 4. Bedienterminal ausschalten und die Stromversor- gung zwischen Traktor und Maschine trennen. Um den Schließschieber zu schließen: Den Klappstecker 1 entfernen. 6. Den Schließschieber 2 herausziehen. CMS-I-00007875 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 134 13. Den Kalibrierbehälter entleeren. CMS-I-00007879 14. Den Kalibrierbehälter in die Parkposition setzen und mit den Klappsteckern sichern. 9.4 Dosierer und Behälter des Mikrogranulatstreuers entleeren CMS-T-00012504-A.1 Um die Kalibrierklappe zu öffnen: Schnellverschluss 1 öffnen. CMS-I-00007990 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 135 Leitblech durch das Langloch 2 führen lässt. CMS-I-00007991 Um die Kalibrierklappe aus der Halterung zu nehmen: Kalibrierklappe soweit nach oben drehen, bis sich die Kalibrierklappe durch das Langloch 1 führen lässt. CMS-I-00007992 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 136 5. Muttern 2 mit dem Steckschlüssel 1 lösen. 6. Schrauben zur Seite schwenken. 7. Schließschieber 3 aus der Parkposition ziehen. CMS-I-00008011 8. Schließschieber 2 in das Dosierergehäuse schieben. 9. Steckschlüssel in Halterung 1 parken. CMS-I-00008029 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 137 1. Maschine auf eine waagerechte Fläche mit fest- em Untergrund abstellen. 2. Mit dem Traktorsteuergerät "blau 1" die Schare absenken. 3. Bedienterminal oder Bediencomputer ausschal- ten. 4. Den Behälter schließen. 5. Kalibrierklappen öffnen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 138 Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis das Bremsseil gespannt ist. CMS-I-00007857 9.7 Unterlegkeile unterlegen CMS-T-00004316-C.1 1. Unterlegkeile aus der Halterung nehmen. 2. An klappbaren Unterlegkeilen den Druckknopf betätigen und Unterlegkeil ausklappen. 3. Unterlegkeile an den Rädern unterlegen. CMS-I-00007809 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 139 CMS-I-00007518 9.8.2 Traktorunterlenker abkuppeln CMS-T-00004574-G.1 1. Traktorunterlenker 1 entlasten. HINWEIS Maschine leicht angehoben lassen, damit die Un- terlenker-Fanghaken gelöst werden können. 2. Unterlenker-Fanghaken 2 lösen. 3. Traktorunterlenker von der Maschine abkuppeln. CMS-I-00003346 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 140 5. Griff der Handkurbel einklappen. CMS-I-00007520 9.9.2 Zugöse abkuppeln CMS-T-00012649-A.1 1. Über den Stützfuß die Höhe der Deichsel so ein- stellen, dass die Zugöse entlastet ist. 2. Zugöse vom Zugmaul des Traktors abkuppeln. CMS-I-00003557 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 141 Platz entstehen, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei abgekuppelt werden können. Traktor auf ausreichenden Abstand von der Ma- schine entfernen. CMS-I-00004045 9.11 Beleuchtung für die Straßenfahrt abkuppeln CMS-T-00001402-I.1 1. Stecker 1 der Beleuchtung herausziehen. CMS-I-00001048 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 142 2. Roten Kupplungskopf mit der Leerkupplung an der Maschine kuppeln. 3. Gelben Kupplungskopf der Bremsleitung 1 vom Traktor abkuppeln. 4. Gelben Kupplungskopf mit der Leerkupplung an der Maschine kuppeln. CMS-I-00003559 5. Deckel der Kupplungsköpfe am Traktor schließen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 143 9.13.3 Zweileitungs-Hydraulikbremssystem abkuppeln CMS-T-00015915-A.1 Um den Druck im Hydraulikspeicher abzubau- Entleerungsventil 1 für 5 Sekunden betätigen. CMS-I-00010487 2. CL-Bremsleitung 1 abkuppeln. 3. SL-Zusatzleitung 2 abkuppeln. 4. Leitungen an der Schlauchgarderobe einhängen. CMS-I-00010490 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 144 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 145 1. Kette 2 aushängen. 2. Je nach Bauform die Schrauben herausdrehen oder den Sicherungsstift ziehen. 3. Hydraulikpumpe 1 von der Traktorzapfwelle ab- ziehen. CMS-I-00007516 9.16 Sicherungskette lösen CMS-T-00004315-C.1 Sicherungskette vom Traktor lösen. CMS-I-00007814 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 146 9 | Maschine abstellen Sicherung gegen unbefugte Benutzung anbringen 9.17 Sicherung gegen unbefugte Benutzung anbringen CMS-T-00005090-B.1 1. Sicherung gegen unbefugte Benutzung an der Anhängevorrichtung anbringen. 2. Vorhängeschloss anbringen. CMS-I-00003534 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 147 12 Monate Zweileitungs-Hydraulikbremssystem prüfen siehe Seite 156 WERKSTATTARBEIT Anziehmoment der Radarsensorschrauben prüfen siehe Seite 156 alle 50 Betriebsstunden Unterlenkeranhängung prüfen siehe Seite 150 Zugkugelkupplung prüfen siehe Seite 151 Zugöse prüfen siehe Seite 151 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 148 Seite 148 WERKSTATTARBEIT Radlager prüfen siehe Seite 149 WERKSTATTARBEIT Hydraulikspeicher prüfen siehe Seite 156 WERKSTATTARBEIT alle 2000 Betriebsstunden / alle 2 Jahre Öl und Filter der Bordhydraulik wechseln siehe Seite 154 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 149 10.1.3 Verteilerkopf reinigen CMS-T-00012212-A.1 INTERVALL alle 150 Betriebsstunden oder zum Abschluss der Saison WARNUNG Verätzungsgefahr durch Beizmittelstaub Bevor Sie mit gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, ziehen Sie die vom Her- steller empfohlene Schutzkleidung an. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 150 6. 4 Muttern 1 demontieren. 7. Haube 2 abnehmen. 8. Grobe Verunreinigungen mit einem Besen entfer- nen. 9. Verteilerkopf und Haube mit einem trockenen Tuch auswischen. 10. Haube einsetzen. 11. 4 Muttern montieren. CMS-I-00007868 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 151 2. Beschädigte Bauteile ersetzen. Prüfkriterien Sollwerte Druckabfall im Zweileitungs-Druckluft-Bremssystem maximal 0,15 bar in 10 Minuten Luftdruck im Drucklufttank 6 bar-8,2 bar Bremszylinderdruck 0 bar bei nicht betätigter Bremse 3. Angegebene Prüfkriterien prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 152 Spannbänder ersetzen. 10.1.7 Drucklufttank entwässern CMS-T-00004588-E.1 INTERVALL täglich Um den Drucklufttank zu füllen, Traktormotor 3 Minuten laufen lassen. 2. Traktormotor ausstellen. Um das Wasser abzulassen, Entwässerungsventil am Ring zur Seite ziehen. CMS-I-00003555 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 153 5. Beschädigte Teile ersetzen. 6. Dichtflächen, Dichtring und Druckluftleitungs-Fil- ter reinigen. 7. Dichtflächen, Dichtring und Druckluftleitungs-Fil- ter fetten. CMS-I-00003573 8. Position des Dichtrings prüfen. 9. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchfüh- ren. CMS-I-00003572 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 154 12 Monate 1. Bremstrommel auf Verschmutzungen prüfen. Eventuelle Verschmutzungen entfernen. 2. Danach die Bremsbeläge prüfen. 10.1.11 Gestängesteller prüfen CMS-T-00014965-A.1 WERKSTATTARBEIT alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Einstellung und Funktion des Gestängestellers prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 155 Technischen Daten anziehen. 3. Reifen auf Beschädigungen prüfen. 10.1.14 Radlager prüfen CMS-T-00014967-B.1 WERKSTATTARBEIT alle 1000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate 1. Radlager prüfen. 2. Bei Bedarf das Lagerspiel einstellen. 3. Radlager nachfetten. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 156 48 mm M20 8.8 420 Nm Kategorie K700 56 mm M20 8.8 420 Nm 1. Schraubenanziehmomente prüfen. 2. Unterlenkeranhängung auf Beschädigung, Verfor- mung und Risse und Verschleiß prüfen. WERKSTATTARBEIT 3. Beschädigte Unterlenkeranhängung ersetzen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 157 D51 (LI059) 53 mm M16 10.9 290 Nm D58 (LI031) 60 mm M20 10.9 550 Nm D62 (LI007) 63,5 mm M20 10.9 590 Nm D79 (LI021) 81 mm M20 10.9 550 Nm MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 158 Wenn die Verschmutzungsanzeige rot ist: Das Gehäuse 3 des Filtereinsatzes vom Deckel 2 demontieren. 3. Den Filtereinsatz wechseln. 4. Den Ölfilter montieren. 5. Die Verschmutzungsanzeige hineindrücken, so- dass der grüne Ring sichtbar wird. CMS-I-00007823 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 159 Wenn die Verschmutzungsanzeige rot ist: Drei Schrauben am Deckel 2 des Ölfilters he- rausdrehen. 3. Den Ölfilter demontieren. 4. Filtereinsatz wechseln. CMS-I-00007791 5. Den Ölfilter montieren. 6. Drei Schrauben am Deckel montieren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 160 10.1.22 Öl und Filter der Bordhydraulik wechseln CMS-T-00012047-B.1 INTERVALL alle 2000 Betriebsstunden oder alle 2 Jahre UMWELTHINWEIS Gefahr durch austretendes Öl Fangen Sie austretendes Öl auf. Entsorgen Sie Reinigungsmittel für die Öl- beseitigung umweltgerecht. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 161 10.1.23 Notbremsventil des Zweileitungs-Hydraulikbremssystems reinigen CMS-T-00016060-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder bei Bedarf 1. Grobe Verschmutzungen mit einer Bürste oder einem Handfeger entfernen. 2. Festsitzende Verschmutzungen mit einem wei- chen Wasserstrahl abspülen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 162 Radarsensoren verbaut sein. Anziehmoment am Radarsensor prüfen. CMS-I-00002600 10.1.26 Hydraulikspeicher prüfen CMS-T-00014963-B.1 WERKSTATTARBEIT alle 1000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate 1. Hydraulikspeicher prüfen. 2. Bei nachfüllbaren Hydraulikspeichern den Vorfüll- druck prüfen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 163 Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. Um bei abgedichteten Lagerstellen die Dichtungen nicht zu beschädigen: Fetten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Lager nur sehr vorsichtig. CMS-I-00008446 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 164 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00011769-A.1 CMS-I-00007778 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00007793 CMS-I-00007782 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 165 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren alle 100 Betriebsstunden CMS-I-00008445 alle 250 Betriebsstunden CMS-I-00007781 CMS-I-00007780 CMS-I-00007779 CMS-I-00007792 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 166 10.3.2 Behälter reinigen CMS-T-00012228-C.1 Bei Bedarf, z. B. bei einem Wechsel des Ausbring- guts, muss der Behälter gereinigt werden. 1. Traktor und Maschine sichern. 2. An allen Dosierern die Dosierwalze ausbauen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 167 Zustand witterungsgeschützt ein. 1. Maschine reinigen. 2. Verteilerkopf reinigen, siehe Seite 143. 3. Unlackierte Bauteile mit einem Korrosionsschutz- mittel vor Korrosion schützen. 4. Alle Schmierstellen abschmieren. Überschüssi- ges Fett entfernen. 5. Maschine witterungsgeschützt abstellen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 168 Es gibt zwei Varianten von Bremsventilen. 1. Bedienknopf 1 des Löseventils bis zum An- schlag eindrücken oder Handhebel 2 des Bremsventils in Position drehen. Die Druckluft, die auf die Bremsen wirkt, ent- weicht. 2. Maschine rangieren. CMS-I-00007826 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 169 Den Druck im Bremssystem über die Handpumpe 4 am Bremsventil 3 abbauen. HINWEIS Die Hydraulikzylinder der Hydraulikbremsen müs- sen vollständig einfahren. Die nötige Pumpzeit be- trägt mehrere Minuten. 2. Maschine rangieren. CMS-I-00007787 MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 170 Bringen Sie die Zurrmittel nur an den ge- kennzeichneten Zurrpunkten an. 1. Die Maschine auf das Transportfahrzeug stellen. 2. Zurrmittel an den gekennzeichneten Zurrpunkten anbringen. 3. Die Maschine entsprechend den nationalen Vor- schriften zur Ladungssicherung verzurren. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 171 1. Bauteile mit diesem Symbol nicht im Hausmüll entsorgen. CMS-I-00007999 2. Batterien dem Vertreiber zurückgeben oder Batterien bei einer Sammelstelle abgeben. 3. Wiederverwertbares Material der Wiederverwer- tung zukommen lassen. 4. Betriebsstoffe wie Sondermüll behandeln. WERKSTATTARBEIT 5. Kältemittel entsorgen. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 172 380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 173 242 Nm 20,4 Nm 342 Nm 40,7 Nm 470 Nm 70,5 Nm 589 Nm 14.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00013140-A.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung der ISOBUS-Software Betriebsanleitung des Bedienterminals Betriebsanleitung der Aufbausämaschine GreenD- rill MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 174 Servicesteg aus die Maschine beladen. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 175 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßen- vergrößern fahrt Dosiervolumen der modularen Dosierwalze Beschreibung anpassen entleeren Beleuchtung und Kenntlichmachung modulare Dosierwalze verwenden vorn Position Bestimmungsgemäße Verwendung Dosiermenge Bodenbeschaffenheit kalibrieren Dosiersystem Dosierer Förderstrecke Dosierwalze für Ausbringgut ermitteln MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 176 Verteilerkopfausläufe Hydraulik Fahrwerk Einleitungs-Hydraulikbremssystem abkuppeln 137 Position Einleitungs-Hydraulikbremssystem ankuppeln 65 Falteimer Zweileitungs-Druckluft-Bremssystem abkup- Position peln Zweileitungs-Hydraulikbremssystem abkup- Feststellbremse peln anziehen Zweileitungs-Hydraulikbremssystem ankuppeln 66 lösen Position Hydrauliköl Ölbezeichnung Feuchtigkeit 84, 131 Tankvolumen Förderstrecke MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 177 Technische Redaktion Kugelfangprofile Notbremse für Unterlenker anbringen Notbremsventil am Zweileitungs-Hydraulikbremssystem des Zweileitungs-Hydraulikbremssystems Lasten reinigen berechnen Nutzlast Leermeldesensor für den Einsatz berechnen umstecken für die Straßenfahrt berechnen Leistungsmerkmale des Traktors Leiter ausziehen einschieben MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 178 Parkstellung Abmessungen Position Ausbringmenge Rundumleuchte Behältervolumen Position Fahrgeschwindigkeit Gebläsedrehzahl Hydrauliköl der Bordhydraulik Leistungsmerkmale des Traktors Schalldruckpegel Schare Schare Schmierstoffe Technische Daten Verbindungseinrichtungen Schareinheit Tiefenführungsrolle außer Betrieb nehmen Anstellwinkel einstellen in Betrieb nehmen MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 179 Beladungszustand anpassen Unterlenkerbolzen ankuppeln prüfen Beschreibung prüfen Ö Verkehrssicherheitsleisten anbringen Öltank der Bordhydraulik Position Position Verladen Ü Maschine verzurren Überwintern Verteilerkopf Position reinigen Zuordnung der Schare Vorderachslast berechnen Vorgewende MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...
  • Seite 182 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG7577-DE-DE | E.1 | 03.04.2025 | © AMAZONE...

Diese Anleitung auch für:

Primera dmc 4500