Seite 1
00240 Serviceanleitung Elektrischer Anschluss drehzahlgeregelter Pumpen an descon command smart control und descon command plus Eco: ➢ Delta Eco VS ➢ Prime Eco VS ➢ Profi Eco VS ➢ Eco Flex Vor Inbetriebnahme des Gerätes, Bedienungsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren!
Seite 2
1. Elektrischer Anschluss BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS / Profi Eco VS an descon command smart control und descon command plus Eco ..4 1.1 Einstellung / Programmierung BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS / Profi Eco VS ........................
Seite 3
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Original-Speck-Bedienungsan- leitung, die jeder Lieferung beigefügt ist. Diese Serviceanleitung erklärt den elektrischen Anschluss und Einstellungen bei Anschluss einer drehzahlgeregelten BADU-Filterpumpe an die descon Fil- tersteuerung command smart control. Die Pumpe besitzt einen Permanentmagnetmotor und ist elektronisch vor Über- lastung gesichert.
Seite 4
Delta Eco VS / Prime Eco VS / Profi Eco VS an descon command smart control und descon command plus Eco Elektischer Anschluss an descon command smart control für Badu® ECO Pumpen mit Baujahr < 05/2025: Steuerkabel aus BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS /...
Seite 5
__________________________________________________________________________________ Elektischer Anschluss an descon command plus Eco für Badu® ECO Pumpen mit Baujahr ab 05/2025: Steuerkabel aus BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS / Anschluss descon command plus Eco Profi Eco VS Braun = Klemme 54 Grün = Klemme 55...
Seite 6
__________________________________________________________________________________ Hinweis: Die Betriebsspannung 230 V muss kontinuierlich – unabhängig von der Filterlaufzeit – an der Pumpe anliegen! 1.1 Einstellung und Programmierung BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS / Profi Eco VS Werksseitige Einstellungen...
Seite 7
__________________________________________________________________________________...
Seite 8
__________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für die Digitaleingänge: Im Menü Digitaleingänge muss die Funktion „dI = Digitaleingänge akti- viert“ eingestellt werden.
Seite 9
__________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für das Schaltvehalten: Im Menü Schaltverhalten muss die Funktion „cL“ aktiviert werden. Das Ein- und Ausschalten der Pumpe sollte über das dafür vorgesehen Steuerkabel (potentialfeie Kon- takte) realisiert werden. Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ausnahme: „Unterspannung“...
Seite 10
__________________________________________________________________________________ 2. Elektrischer Anschluss BADU Eco Flex an descon command smart con- trol und descon command plus Eco Werksseitige Einstellungen: Steuerkabel aus BADU Eco Flex Anschluss descon command smart control Spannungsversorgung Anschluss descon command smart control Die Pumpe muss kontinuierlich mit einer...
Seite 11
__________________________________________________________________________________ Steuerkabel aus BADU Eco Flex Anschluss descon command plus Eco Braun = Klemme 54 Grün = Klemme 55 Gelb = Klemme 56 Stopp = Klemme 53 GND = Klemme 51 Spannungsversorgung Anschluss descon command plus Eco Die Pumpe muss kontinuierlich mit einer Betriebsspannung von 230V versorgt werden.
Seite 12
__________________________________________________________________________________ 2.1 Einstellung und Programmierung Badu Eco Flex...
Seite 13
__________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für die Digitaleingänge: Im Menü Digitaleingänge muss die Funktion „Digital in = Digitaleingänge aktiviert“ eingestellt werden.
Seite 14
__________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für das Schaltvehalten: Im Menü Schaltverhalten „Stoppkontakt“ muss die Funktion „Schließen“ aktiviert werden.
Seite 15
__________________________________________________________________________________ Das Ein- und Ausschalten der Pumpe sollte über das dafür vorgesehen Steuerkabel (potentialfeie Kontakte) realisiert werden. Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ausnahme: „Unterspannung“ beim Ausfall oder Abschalten der Netzversorgung. Bei diesem Fehler startet der Antrieb beim nächsten Zuschalten der Netzspannung neu.