Seite 3
Inhalt 1 Zu diesem Handbuch ......................1 1.1 Geltungsbereich ......................1 1.2 Zielgruppe ........................1 1.3 Symboldefinition ......................1 2 Sicherheitshinweise ....................... 2 2.1 Allgemeine Sicherheit ....................2 DC-Seite ........................2 2.3 AC-Seite ........................3 2.4 Montage des Wechselrichters ..................3 2.5 Vorgaben für das Personal ..................
Seite 4
6.4 Anschließen des PV-Eingangskabels ................ 23 6.5 Kommunikationsanschluss ..................25 6.5.1 RS485-Kommunikationsvernetzung ............... 25 6.5.2 Exportleistungsgrenze ..................26 6.5.3 Anschließen des Kommunikationskabels ............28 6.5.4 Installation des Kommunikations-Dongles ............29 7 Inbetriebnahme ........................31 7.1 Prüfen Sie die Elemente vor dem Einschalten ............31 7.2 Einschaltvorgang .......................
Seite 5
Inbetriebnahme. Alle Monteure und Benutzer müssen mit den Produktfunktionen und -merkmalen sowie den Sicherheitshinweisen vertraut sein. Das Handbuch kann ohne vorherige Benachrichtigung überarbeitet werden. Weitere Informationen zu den Produkten und aktuelle Dokumente finden Sie unter https://en.goodwe.com/. 1.1 Geltungsbereich Das Handbuch gilt für die nachfolgend aufgeführten Wechselrichter (kurz: SMT):...
Seite 6
Beachten Sie genau die Anweisungen zu Aufbau, Betrieb und Konfiguration im vorliegenden Handbuch. Der Hersteller haftet nicht für Geräte- oder Personenschäden aufgrund von Nichtbeachtung von Anweisungen. Weitere Informationen zur Garantie finden Sie unter https://en.goodwe.com/warranty. DC-Seite GEFAHR Schließen Sie die DC-Kabel mit den mitgelieferten DC-Steckverbindern und -Klemmen an.
Seite 7
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die PV-Modulrahmen und das PV-Montagesystem sicher geerdet sind. Die DC-Kabel müssen fest und sicher angeschlossen sein. Die mit dem Wechselrichter genutzten PV-Module müssen der Klasse A der IEC61730 entsprechen. Die an denselben MPPT angeschlossenen PV-Strings müssen die gleiche Anzahl identischer PV-Module enthalten.
Seite 8
Etiketten Beschreibung Gefahr durch hochspannung. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und schalten Sie es aus, bevor Sie daran arbeiten. Verzögerte Entladung. Nach dem Abschalten des Stroms warten Sie 5 Minuten, bis die Bauteile vollständig entladen sind. Lesen Sie das Betriebshandbuch durch, bevor Sie an diesem Gerät arbeiten.
Seite 9
Nennleistung 50 kW: Die Nennleistung beträgt 50 kW 75K: Die Nennleistung beträgt 75 kW 80 kW: Die Nennleistung beträgt 80 kW. Seriencode SMT: SMT-Serie Gittertyp Die Standardeinstellung ist weggelassen, und L zeigt die Unterstützung für 127V/220V Netzspannung an. Versionscode die Wechselrichterversion ist 1.0 3.2 Schaltplan...
Seite 10
3.3 Unterstützte Netzsorten HINWEIS Bei einem TT-Netzsystem muss der Effektivwert der Spannung zwischen Nullleiter und Erdleiter unter 20 V liegen. Die von den Wechselrichtern unterstützten Netzstrukturen sind TN-S, TN-C, TN-C-S, TT und IT, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: 3.4 Aussehen 3.4.1 Teile...
Seite 11
Teile Beschreibung Anzeige Zeigt den Betriebsstatus des Wechselrichters an. Taste (optional) Zur Steuerung der auf dem Bildschirm angezeigten Inhalte. LCD (optional) Zur Überprüfung der Parameter des Wechselrichters. DC-Eingangsanschluss Zum Anschluss der DC-Eingangskabel der PV-Module. USB-Anschluss Um den Smart-Dongle wie WLAN, 4G usw. anzuschließen. Belüftungsventil Zur Abdichtung, Belüftung und zum Ausgleich des inneren und äußeren Luftdrucks.
Seite 12
3.4.3 LED-Anzeigen Anzeige Status Beschreibung AN = DAS GERÄT IST EINGESCHALTET AUS = DAS GERÄT IST AUSGESCHALTET AN = DER WECHSELRICHTER SPEIST STROM EIN AUS = DIE STROMEINSPEISUNG DURCH DEN WECHSELRICHTER IST UNTERBROCHEN BLINKT EINMAL LANGSAM = SELBSTTEST VOR NETZKOPPLUNG EINZELNES BLINKEN = NETZKOPPLUNG STEHT BEVOR.
Seite 13
Während des Betriebs von PV-Modulen gibt es einen potenziellen Unterschied zwischen den Ausgangselektroden und dem geerdeten Rahmen der Module. Über einen längeren Zeitraum kann dies zu einer Verringerung der Effizienz der Stromerzeugung der Module führen, die als potentialinduzierte Degradation (PID) bekannt ist. Die PID-Funktion dieses Wechselrichters funktioniert, indem sie die Spannungsdifferenz zwischen den PV-Modulen und ihren Rahmen auf einen positiven Wert (als positive Spannungserhöhung bezeichnet) erhöht.
Seite 14
2. Modelle der Empfänger: GR-A1F-20, GR-B1F-20, GR-A2F-20, GR-B2F-20 https://en.goodwe.com/Ftp/EN/Downloads/User%20Manual/GW_RSD-20_Quick-Installation- Guide-POLY.pdf • Integrierter Sender: 1. Externer Initiator: Ein Schutzschalter auf der AC-Seite 2. Modelle der Empfänger: GR-A1F-20, GR-B1F-20, GR-A2F-20, GR-B2F-20 https://en.goodwe.com/Ftp/EN/Downloads/User%20Manual/GW_RSD-20_Quick-Installation- Guide-POLY.pdf 3.6 Betrieb des Wechselrichters Betriebsart Beschreibung Wartestadium des Wechselrichters nach dem Einschalten.
Seite 15
wechselt der Wechselrichter in den Aktualisierungsmodus. Bevor der Wechselrichter startet, erfolgt eine durchgehende Selbstkontrolle, Initialisierung usw. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, geht der Wechselrichter in den netzgekoppelten Modus über, und der Wechselrichter wird ans Netz angeschlossen. Wenn eine Aktualisierungsanforderung empfangen wird, Selbstkontrollmodus wechselt der Wechselrichter in den Aktualisierungsmodus.
Seite 17
4 Prüfung und Lagerung 4.1 Prüfung vor Annahme Überprüfen Sie die folgenden Artikel, bevor Sie das Produkt annehmen. 1. Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden wie Löcher, Risse, Verformungen und andere Anzeichen. Packen Sie nicht aus und wenden Sie sich so schnell wie möglich an den Lieferanten, wenn Sie einen Schaden finden.
Seite 18
4.3 Lagerung Wenn das Gerät nicht sofort installiert oder benutzt werden soll, stellen Sie bitte sicher, dass die Lagerumgebung die folgenden Anforderungen erfüllt: 1. Packen Sie die äußere Verpackung nicht aus und werfen Sie das Trockenmittel nicht weg. 2. Lagern Sie die Anlage an einem sauberen Ort. Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angemessen sind und sich kein Kondenswasser bildet.
Seite 19
5 Aufbau 5.1 Montageanweisungen Vorgaben zur Aufbauumgebung 1. Die Anlage darf nicht in der Nähe von entflammbaren, explosiven oder korrosiven Werkstoffen aufgestellt werden. 2. Installieren Sie die Anlage auf einem Untergrund, der stabil genug ist, das Gewicht des Wechselrichters zu tragen. 3.
Seite 20
Anweisungen zur Montagehalterung Die Montagehalterung sollte feuerfest und nicht brennbar sein. Achten Sie darauf, dass der Untergrund ausreichend stabil ist, um die Last zu tragen. Anweisungen zur Neigungswinkel Installieren Sie den Wechselrichter vertikal oder höchstens mit einer Neigung von 15 Grad nach hinten.
Seite 21
Werkzeug Beschreibung Werkzeug Beschreibung Schutzbrille Sicherheitsschuhe Sicherheitshandschuhe Staubmaske Diagonalzange Drehmomentschlüssel Abisolierer Bohrhammer Klemmenwerkzeug zum Heißluftpistole Verpressen Klemmenwerkzeug zum Markierung Verpressen Wasserwaage Wärmeschrumpfschlauch Gummihammer Multimeter...
Seite 22
Vakuum- Schraubenschlüsselreini Entriegelungswerkzeug RJ45-Werkzeug zum Buchsenschlüssel Verpressen 5.2 Montage des Wechselrichters 5.2.1 Versetzen des Wechselrichters ACHTUNG Versetzen Sie den Wechselrichter vor der Montage an den gewünschten Ort. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, damit es nicht zu Personen- und Sachschäden kommt. 1.
Seite 24
6 Elektrischer Anschluss 6.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Stellen Sie sicher, dass der Gleichstromschalter in der AUS-Position ist und das Wechselstromausgangskabel vor jeglicher elektrischer Arbeit getrennt ist. Arbeiten Sie nicht mit eingeschaltetem Strom. Schließen Sie die Elektroanschlüsse vorschriftsgemä ß an. Das gilt auch für Bedienungen, Kabel und Bauteile.
Seite 25
Erdungsklemmen gemäß der folgenden Abbildung vor. Andere Größen von Erdungskabeln, die den lokalen Standards und Sicherheitsvorschriften entsprechen, können ebenfalls für Erdungsverbindungen verwendet werden. Aber GOODWE haftet nicht für Schäden, die verursacht werden. 6.3 Anschließen des AC-Ausgangskabels WARNUNG Schließen Sie keine Lasten zwischen dem Wechselrichter und dem unmittelbar eingesetzten AC-Schalter an.
Seite 26
Empfohlene technische Daten des FI-Schutzschalters Wechselrichtermodell ≥750mA GW50K-SMT-L-G10, GW75KSMT ≥800mA GW 80K-SMT Netzseitig sollte ein AC-Leitungsschutzschalter installiert werden, damit der Wechselrichter im Störfall das Netz sicher trennen kann. Wählen Sie einen vorschriftsgemäßen AC- Leitungsschutzschalter. Empfohlene AC-Leitungsschutzschalter: Wechselrichtermodell AC-Leistungsschalter GW75K-SMT 143A GW50K-SMT-L-G10, GW80K-SMT 160A HINWEIS...
Seite 27
Schritt 2: Entfernen Sie die Abdeckung der AC-Klemme. Schritt 3: Befestigen Sie das AC-Ausgangskabel am Wechselrichter. Schritt 4: Ziehen Sie die Abdeckung des AC-Anschlusses fest und befestigen Sie die Abdeckung aus Kunststoff. 6.4 Anschließen des PV-Eingangskabels GEFAHR Verbinden Sie nicht denselben PV-Strang mit mehreren Wechselrichtern, da dies zu Schäden am Wechselrichter führen kann.
Seite 28
: Schließen Sie 1 PV-Strang an : Schließen Sie 2 PV-Stränge an MPPT1 MPPT2 MPPT3 MPPT4 MPPT5 MPPT6 Anzahl der PV- Stränge Anschluss des DC-Eingangskabels Schritt 1 DC-Kabel vorbereiten. Schritt 2 Verpressen Sie das DC-Kabel an den PV-Klemmen. Schritt 3 Die PV-Verbinder zerlegen. Schritt 4 Das DC-Kabel anschließen und die DC-Eingangsspannung erfassen.
Seite 29
6.5 Kommunikationsanschluss 6.5.1 RS485-Kommunikationsvernetzung HINWEIS Wenn mehrere Wechselrichter mit dem EzLogger3000C für die Vernetzung verbunden sind, beträgt die maximale Anzahl von Wechselrichtern pro COM-Anschluss des EzLogger3000C 20, und die Gesamtlänge des Verbindungskabels sollte 1000 m nicht überschreiten. Das Kommunikationskabel sollte mit einer Abschirmung ummanteld sein und bei der Verkabelung geerdet werden.
Seite 30
6.5.2 Exportleistungsgrenze Wenn nicht alle Verbraucher in der PV-Anlage den erzeugten Strom verbrauchen können, wird der überschüssige Strom in das Netz eingespeist. In diesem Fall ist es möglich, die Stromerzeugung mit einem intelligenten Zähler, dem EzLogger3000C, zu überwachen, um die Menge des in das Netz eingespeisten Stroms zu steuern. WARNUNG 1.
Seite 31
Länge des CT-Kabels 30 m nicht überschreitet und die empfohlene Stromtragfähigkeit des Kabels 6 A beträgt. Auf der Grundlage des externen Stromwandlerprüfstroms lauten die empfohlenen Stromwandlerspezifikationen: HINWEIS 1. Empfohlener Querschnitt des Eingangsstromkabels des intelligenten Zählers: 1mm2 (18AWG). 2. Für das dreiphasige Dreileiternetzsystem kurzschließen Sie N und L2 auf der Seite des intelligenten Zählers, und die L2-Leitung des Netzes benötigt keinen CT-Anschluss.
Seite 32
6.5.3 Anschließen des Kommunikationskabels HINWEIS Der Kommunikationsanschluss kann je nach Landesvorschrift konfiguriert werden. Die Fernabschaltungsfunktion, DRED/RCR und die Notabschaltung sind standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie es bei Bedarf über die SolarGo-App. Detaillierte Schritte finden Sie imBenutzerhandbuch der SolarGo-App. Stellen Sie beim Anschließen der Kommunikationsleitung sicher, dass die Definition des Kabelanschlusses und des Geräts vollständig übereinstimmen, und der Kabelausrichtungspfad sollte Störquellen, Stromleitungen usw.
Seite 33
RS485_A2 RS485_B1 Um sich mit mehreren Wechselrichtern zu RS485_A1 verbinden, verwenden Sie den Smart DataLogger (EzLogger3000C) oder einen Anschlusswiderstand. RS485_B1 RS485_A1 DI1+ Um sich mit dem Fernabschaltungsgerät (nur für europäische und brasilianische Modelle) zu Fernabschaltung / verbinden. DI1- Um sich mit dem EPO-Gerät (nur für indische (Notabschaltung) Modelle) zu verbinden.
Seite 34
4G-, WLAN-, Bluetooth- oder WLAN+LAN-Modul sein. Über Smartphone oder Webseiten können Sie die Parameter des Wechselrichters setzen, Betriebs- und Fehlerdaten kontrollieren und den derzeitigen Systemstatus beobachten. HINWEIS Bitte beachten Sie das Benutzerhandbuch des Smart-Dongles, um weitere Informationen zum Modul zu erhalten. Näheres unter https://en.goodwe.com/.
Seite 35
7 Inbetriebnahme 7.1 Prüfen Sie die Elemente vor dem Einschalten Prüfung Der Wechselrichter ist an einem sauberen, gut belüfteten und leicht zu bedienenden Ort fest montiert. Die PE-, Gleichstromeingangs-, Wechselstromausgangs- und Kommunikationskabel sind korrekt und sicher angeschlossen. Kabelbinder sind korrekt und gleichmäßig und ohne Knicke verlegt. Nicht belegte Anschlüsse und Klemmen sind ordnungsgemäß...
Seite 36
8 Inbetriebnahme Anzeigen und Tasten Anzeige Status Beschreibung AN = DAS GERÄT IST EINGESCHALTET AUS = DAS GERÄT IST AUSGESCHALTET AN = DER WECHSELRICHTER SPEIST STROM EIN AUS = DIE STROMEINSPEISUNG DURCH DEN WECHSELRICHTER IST UNTERBROCHEN BLINKT EINMAL LANGSAM = SELBSTTEST VOR NETZKOPPLUNG EINZELNES BLINKEN = NETZKOPPLUNG STEHT BEVOR.
Seite 37
Beispiel: 8.2.1 Einführung in das LCD-Menü In diesem Teil wird die Menüstruktur beschrieben, mit der Sie Wechselrichterinformationen anzeigen und Parameter bequemer einstellen können.
Seite 39
8.2.2 Einführung der Wechselrichterparameter Parameter Beschreibung Normal pac=xxxW Startseite. Zeigt die Echtzeitleistung des Wechselrichters an. 2022-02-14 Überprüfen Sie die Uhrzeit des Landes. 09:01:10 VPv1 Überprüfen Sie die DC-Eingangspannung des Wechselrichters. IPv1 Überprüfen Sie den DC-Eingangsstrom des Wechselrichters. Überprüfen Sie die Netzspannung. Überprüfen Sie den Netzausgangsstrom des Wechselrichters.
Seite 40
Wartung. Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch zur App „SolarGo“. QR-Code scannen oder Benutzerhandbuch abrufen über https:// en.goodwe.com/Ftp/EN/Downloads/User%20Manual/GW_SolarGo_User%20Manual-EN.pdf 8.4 Übersicht über die SEMS-Portal-App 8.4.1 Anmeldeseite der SEMS-Portal-App Das SEMS-Portal ist eine Kontrollplattform zum Verwalten von Unternehmen/Benutzern, Ergänzen von Anlagen und Kontrollieren des Anlagenstatus.
Seite 41
Weitere Einzelheiten finden Sie im Betriebshandbuch zum SEMS-Portal. Scannen Sie den QR Code oder laden Sie von https:// en.goodwe.com/Ftp/EN/Downloads/User%20Manual/GW_SEMS%20Portal-User%20Manual- das Betriebshandbuch herunter. EN. pdf SEMS-Portal Betriebshandbuch SEMS-Portal...
Seite 42
9 Wartung 9.1 Abschaltung GEFAHR Schalten Sie den Wechselrichter vor der Wartung aus. Er kann sonst beschädigt werden oder es besteht Stromschlaggefahr. Verzögerte Entladung. Warten Sie, bis die Bauteile nach dem Ausschalten der Spannung entladen sind. Schritt 1 (Empfohlen) Senden Sie einen Befehl an den Wechselrichter, um die Verbindung zum Netz über die SolarGo-App zu stoppen.
Seite 43
Fehler Ursache Abhilfe 1. Stromausfall Ausfall des Stromnetzes im Stromnetz. 1. Der Alarm wird automatisch gelöscht, sobald die 2. Der AC- Netzstromversorgung Stromkreis wiederhergestellt ist. oder der AC- Schalter ist ausgeschaltet 2. Kontrollieren Sie, ob das AC- Kabel angeschlossen und der AC- Schutzschalter eingeschaltet ist.
Seite 44
Bereichs liegt, ä ndern Sie bitte den Unterspannungsschutz im Wechselrichter mit Zustimmung des ö rtlichen Stromversorgers. Wenn es sich lange Zeit nicht erholt, ü berprü fen Sie bitte, ob der AC-Seitenschutzschalter oder die Ausgangskabel richtig angeschlossen sind. 10-minü tige Der Durchschnittswert 1.
Seite 45
überschreitet den überprüfen Sie bitte, ob die spezifizierten Wert der Netzspannung innerhalb des örtlichen zulä ssigen Bereichs liegt. Hochspannungs- Wenn nein, wenden Sie Sicherheitsvorschriften. sich bitte an den örtlichen Stromversorger. Wenn ja, wenden Sie sich bitte an das örtliche Service-Center.
Seite 46
Kundendienst. Wenn ein externer Fehler auftritt, nimmt der Wechselrichter den Normalbetrieb automatisch wieder auf, nachdem der Fehler Abnormaler behoben wurde. Anti-Rückstromausfall Lastanschluss Wenn der Alarm häufig auftritt oder die normale Stromerzeugung beeinträchtigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst.
Seite 47
Fehlerlichtbogen- gerät ist abnormal Gleichstrom-Eingangsschalter und Schutzeinrichtung schließen Sie beide nach 5 Minuten wieder an. Wenn das Problem nicht behoben ist, verständigen Sie Ihren Händler oder den Kundendienst. 1. Kontrollieren Sie Belüftung und 1. Der Wechselrichter Umgebungstemperatur an der ist an einem Montagestelle.
Seite 48
1. Wenn das Problem gelegentlich PV Voltage Low auftritt, kann der Grund dafür eine abnorme Sonneneinstrahlung sein. Der Wechselrichter erfordert in Sonneneinstrahlung ist diesem Fall keinen manuellen schwach oder abnorm BUS Voltage Low Eingriff. verändert. 2. Sollte das Problem häufig auftreten, wenden Sie sich an den Händler oder den Kundendienst.
Seite 49
9.5 Routinewartung GEFAHR Schalten Sie den Wechselrichter vor der Wartung aus. Er kann sonst beschädigt werden oder es besteht Stromschlaggefahr. Wartungselement Wartungsweise Wartungszeitraum Reinigung Kontrollieren Sie Kühlkörper, Ansaugkanal Alle 6-12 Monate und Luftauslass auf Fremdkörper oder Staub. Lüfter Kontrollieren Sie den Lüfter auf korrektes Einmal jährlich Funktionieren, Geräuscharmut und intaktes Aussehen.
Seite 50
10 Technische Daten Technische Daten GW50K-SMT-L-G10 Eingang (DC) Max. Eingangsleistung (kW) Max. Eingangsspannung (V) 180~800 Betriebsspannungsbereich MPPT (V) MPPT-Spannungsbereich bei Nennleistung 250 ~ 650 Einschaltspannung (V) Nenneingangsspannung (V) Max. Eingangsstrom pro MPPT (A) 52,5 Max. Kurzschlussstrom pro MPPT (A) Max. Rückspeisestrom zum Feld (A) Anzahl MPP-Tracker Anzahl der Strä...
Seite 51
Schutz Integriert Stromü berwachung von PV-Strä ngen Integriert Erkennung des PV-Isolationswiderstands Integriert Differenzstromü berwachung Integriert PV-Verpolungsschutz Schutz vor Inselbildung Integriert Integriert Netzü berstromschutz Integriert Netzkurzschlussschutz Integriert Netzü berspannungsschutz Integriert DC-Schalter Typ II (Typ I + II optional) Gleichstromüberspannungsschutz Typ II Netzü...
Seite 52
OT/DT-Anschluss (Max. 150mm² ) Wechselstromverbinder 4K4H Umweltkategorie Schadstoffgrad DCII/ACIII Überspannungskategorie Schutzklasse PV: C Maßgebliche Spannungsklasse (DVC) AC: C Com: A Montageart Wandmontiert Aktives Anti-Islanding-Verfahren AFDPF + AQDPF China Land der Fertigung Technische Daten GW80K-SMT GW75K-SMT Eingang (DC) Max. Eingangsleistung (kW) 112,5 Max.
Seite 53
50/60 Nennfrequenz AC-Netz (Hz) 45 - 55/55 - 65 Stromnetzfrequenzbereich (Hz) 128,0 114,0 Max. Ausgangsstrom (A) Max. Ausgangsfehlerstrom (Spitze und Dauer) (A) Einschaltstrom (Spitze und Dauer) 122,0 @ 380 V 114,0 Nennausgangsstrom (A) 116,0 @ 400 V ~1 (einstellbar von 0,8 Vorlauf bis 0,8 Nachlauf) Leistungsfaktor <...
Seite 54
-30 - +60 Betriebstemperaturbereich (° C) -40 - +70 Lagertemperatur (° C) Außenbereich Betriebsumgebung 0 - 100 % Relative Feuchte 4000 Max. Betriebshöhe (m) Intelligente Lü fterkü hlung Kü hlung LED, LCD (optional), WLAN+APP Benutzeroberfläche RS485, WLAN oder LAN oder 4G Kommunikation Modbus-RTU Kommunikationsprotokolle...
Seite 55
11 Begriffserklärung Definition der Überspannungskategorie Kategorie I: Gilt für Geräte, die an einen Stromkreis angeschlossen sind, in dem Maßnahmen ergriffen wurden, um transiente Überspannungen auf ein niedriges Niveau zu reduzieren. Kategorie II: Gilt für Geräte, die nicht dauerhaft an die Installation angeschlossen sind. Beispiele sind Geräte, tragbare Werkzeuge und andere steckerverbundene Geräte.